kommt es nicht auf den reibungskoeffizienten der einzelnen saiten an?
und gleich noch eine frage: ist es nicht auch relevant, ob ich "tip 2" anwende oder nicht?
wenn ich ihn nicht anwende, ist die reibung doch grösser. habe das bei mir bei den letzten quersaiten festgestellt, als die restsaite zu kurz war um schon die nächste bahn zu besaiten. war dann viel mühseliger, die saite durchzuziehen.
was meinen die experten?
Dynamik des Bespannens
Einklappen
X
-
Ein Gast antworteteDie 2 Kg mehr auf den Quersaiten (QS) sollen dafür sorgen, dass diese genau die selbe Zugkraft bekommen wie die Längssaiten (LS).
Grundgedanke:
Die 2 Kg mehr auf den QS gleicht die Reibung zwischen den LS beim Einziehen / Spannen aus.
Weitere Auswirkung:
Durch die härter gespannten QS steigt die Kontrolle eines Rackets mehr an, als wenn ich dieses auf die LS anwenden würde.
25 / 27 Kg hat mehr Kontrolle bzw. weniger Power als 27 / 25 Kg oder 26 / 26 Kg. Habe in einem Thread eine oberflächliche Umrechnung/ Betrachtung durchgeführt, die das Verhältnis näher beschreibt. Frag mich nicht wo.
Hier verbirgt sich der Grundsatz Länge macht Härte.
Bei härteren LS:
Das würde wiederum heißen, das die stärker gestressten LS durch die höhere Spannkraft zusätzlich belastet würden... die Haltbarkeit sinkt.
Es spricht aber nichts dagegen die 2 Kg “Gewichtszuschlag“ auch weg zu lassen. Das Gefühl spielt eine weitere Rolle und mancher Spieler kommt damit nicht zurecht. Das musst du für dich austesten.
Ich habe es für mich getan... und das Ergebnis ist eindeutig zu Gunsten der + 2 Kg mehr auf den LS ausgefallen.Einen Kommentar schreiben:
-
@ Stylist
Danke für die Fotos. Also, spielen doch nicht alle BB...Interessant.Einen Kommentar schreiben:
-
So...jetzt nochmal Leichenfledderung und den alten Thread ausgebuddelt. Wenn das doch tatsächlich besser ist, Quersaiten mit 2 Kg mehr zu bespannen, als die Längssaiten...warum zum Teufel macht das dann keiner von den Pro`s? Ich beziehe mich da jetzt mal auf aktuelle Angaben von den BMW Open.
Unlimited space to host images, easy to use image uploader, albums, photo hosting, sharing, dynamic image resizing on web and mobile.
Unlimited space to host images, easy to use image uploader, albums, photo hosting, sharing, dynamic image resizing on web and mobile.
Bis auf Bagdathis, der dann auch noch Darm Quer spielt, gehen alle Quer runter mit der Härte oder bleiben gleich.Also liegen wir vielleicht falsch mit der Quer-Theorie? Oder liegen die Pro´s falsch und wissen es gar nicht, weil sie nicht so testfreudig sind?
Ich vermute ja mal, dass die seit Jahren immer die gleiche Saite und Bespannung spielen...vielleicht haben sie den neuen theoretischen Ansatz verpasst?
Zuletzt geändert von Styl.ist; 02.05.2007, 12:12.Einen Kommentar schreiben:
-
Hab dich falsch verstanden. Ehrlich gesagt, bin ich auch sehr gespannt, was da herauskommt.
Solch kompetente und erfahrene Leute muss man sich warm halten, denke ich. Zum Glück haben wir davon auch ein paar im Forum. Wenn einem aber wie z.B. von "OSP" vor kurzem "ans Bein gepinkelt" wird, könnte da mancher überlegen, ob er sich das überhaupt noch weiter antut. Das würde ich sehr bedauern.Zuletzt geändert von Champcoach; 15.04.2007, 13:15.Einen Kommentar schreiben:
-
Habe keinesfalls die Kompetenz Winners in Frage gestellt. Gerade weil ich seine Sachkenntnis sehr schätze habe ich mein Bedauern hier zum Ausdruck gebracht, daß aus dieser Testreihe (noch) nichts geworden ist. Meinen obigen Kommentar hätte ich vielleicht so kennzeichnen sollen:
mfg, sunjEinen Kommentar schreiben:
-
"...in die Kategorie groß und lang angekündigt, aber..." passt auf Winner überhaupt nicht und ist nicht fair. Vielleicht liegt's am "neuen Benutzer-Status", aufgrund dessen du Winner vielleicht nicht besser kennst. Geh mal die einschlägigen Threads durch, dann wirst du sehen, wer hier in Sachen Material etwas zu sagen hat. Da gibt es außer Winner und ein paar wenigen anderen nicht so viele, auf die das wirklich zutrifft (klar, außer uns).
Ich bin jedenfalls froh, von solch kompetenten Leuten etwas dazuzulernen. Hoffentlich meldet er sich bald wieder (z.B. mit dieser Testreihe).
Einen Kommentar schreiben:
-
Das dürfte in die Kategorie groß und lang angekündigt, aber...... fallen. Schade, hätte mich auch sehr dafür interessiert. Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich nur sagen, daß die Methode von Jens ein viel angenehmeres Gefühl vermittelt.Einen Kommentar schreiben:
-
was ist eigentlich aus der testreihe von winner geworden? hätte mich sehr interessiert.Einen Kommentar schreiben:
-
@welle
Probier erst mal 23/25, das andere ist glaube ich zu weich.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteHallo hab jetzt mal etwas in dem Thread gestöbert und will jetzt versuchen meinen Schläger auch anders zu bespannen. Also nicht mehr die gewohnten 25/23 kilo (poly plasma 1,18) sondern wenn ichs richtig verstanden habe mit 22/24 kilo um die gleiche Härte zu erlangen.
Ist das richtig so oder hab ich was wichtiges überlesen??? 31 Seiten waren mir dann doch zu viel!
mfg welleEinen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteSchade das ich meine alte Hebelarmmaschine nicht mehr habe, ein Vergleich wäre sicherlich interessant. Wie gesagt, ich kann mir kaum vorstellen das man auf gleiche Endergebnisse kommt, zumal ich mit mehreren Besaitern schon über das Thema gesprochen habe und dort auch alle der gleichen Meinung warenEinen Kommentar schreiben:
-
@player1983
Hi,
die Sache mit den 6 kp mehr bezieht sich nur auf Kurbelmaschinen und auch da nur auf sehr starre Saiten.
Im Gegensatz zu elektrischen Maschinen und Hebelarmmaschinen ist eine Kurbelmaschine keine "Constant Pull" Maschine die permanent den Zug aufrecht erhält.
Man kurbelt, der eingestellete Widerstand wird erreicht und die Maschine stoppt und zieht gar nicht mehr = sofortiger Spannungsverlust bis zum Abklemmen der Saite im Vergleich zu anderen Maschinen.
Und da eine Kurbelmaschine nicht auf die erreichte Spannung sondern den "Widerstand" einer Saite abstellt stoppt die Maschine bei starren Saiten früher, d.h. weit bevor die gewünschte Spannung erreicht wird.
Das Problem stellt sich bei Hebelarm und elektrischen Maschinen aber nicht, bei sorgfältiger Besaitung und einer guten Maschine sind deren Ergebnisse vergleichbar.
GrußEinen Kommentar schreiben:
-
Ich habe meine Weisheiten aus diesem Thread hier. So wie ich das hier verstanden habe, ging das aus mehreren Posts hervor, dass das so istEinen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteZitat von electricMich irritert nur noch, dass ich ja scheinbar mit der Challenger I, welche ja eine Hebelarmmaschine ist, nie den Kp-Wert erreichen kann der es eigentlich sein sollte.
Wenn jetzt Leute zu mir kommen und z.b. eine 27/26 haben wollen und aus dem Sportladen, wo es mit einer 5000€ Elektromaschine gemacht wird, auch ungefähr diese Stärke gewohnt sind. Diese werden doch wahrscheinlich einen Unterschied feststellen, oder?
Bedeutet das für mich, dass ich jeden Schläger härter bespannen muss, als er eigentlich sein soll, um den gewünschten Kp-Wert zu erreichen?Zitat von player1983Hehe, das Problem kann kommen. Ich meine mal gelesen zu haben, dass es insgesamt 6 Kp Unterschied zum eigentlichen Wunschgewicht sein sollen, wenn das falsch ist, bitte um KorrekturEinen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: