@tamas
Guter Einwand, denke das dein Vorschlag der richtige Weg ist.
Man könnte die Ergebnisse dann in einer Exceldatei sammeln und die Punkte verbinden. Somit hätte man eine tendenzielle Aussage über den Spannungsverlust in einem gewissen Zeitraum.
Anmerkung:
Zu Beginn der Messungen sollte etwas öfter gemessen werden, da hier der steilste Teil der “Verlustkurve“ in einem kleinen Zeitraum sein sollte, zumindest lässt es das Diagram von Marc so vermuten. Da ich meinen Test am Wochenende machen werde, würde ich eh jede Stunde eine Messung vornehmen. Und wie tamas schon geschrieben hat, werden eh nur die Punkte interessant sein, die eine Werteänderung beinhalten. Eventuell werde ich in den ersten beiden Stunden sogar alle 15 Minuten messen (auch wenn es für die Katz sein sollte).
Vorgaben: Fasse nur noch mal zusammen und ergänze diese Werte immer weiter.
- Vorspannung: 25/25 Kg (+ 1,5 Kg, für die letzte Bahn zum abknoten)
- kein Inverseur
- kein IPDS
- Vordehnzeit: 30 Sekunden
- Methode: 4 Knoten
- Korrektur: Nach der Wartezeit den Hebel wieder in die Waagerechte bringen.
- Saite : PP Concept 3 1.28 mm (tamas, eine Alternative)
- Erste Messung: 70 Minuten nach Besaitungsbeginn
- Meßpunkte:
70 min (1.Messung)
100 min
130 min
160 min
190 min
250 min
310 min
..
..
..
Meßgerät: Ert 700 und 300, Frequezmessprogamm von Marc (nur wer kann würde ich sagen)
Und nun die Abschlussfrage.
Sieht jemand noch Probleme, Änderungspunkte ?
Dynamik des Bespannens
Einklappen
X
-
Ein Gast antwortete -
Ein Gast antwortete@tamas
Das stimmt. Der ERT kann nur zwischen bspw. 36 DT und 37 DT unterscheiden !? Seh ich das richtig ? Ich würde eh mein Freqmess-Programm benutzen, das kann auch 0.1 kg unterscheiden. Vielleicht wollt ihr das auch verwenden.
@all
Also mit "Vordehnen" meinen wir, wie Thomas schon gesagt hat, beim Bespannen mit den 25 kg einfach den Hebelarm 30 sec länger ziehen lassen. Das kommt dann einem Dehnen der Saite gleich. Nach den 30 sec aber den Hebel wieder in horizontale Stellung bringen, falls er sich etwas nach unten bewegt hat. Und dann abklemmen.
@Thomas
Gut das wir auch eine ähnlichen Besaitungsmaschine haben. Wir sollten die Ergebnisse alle am Wochenende vergleichen, genau. Dann wird keiner beeinflußt.
@all
- Der erste Meßpunkt sollte also 1 h nach Besaitungsbeginn sein, da ich es net früher schaffen werdeWir sollten keine Messungen früher machen da die Saite bei erster Belastung (das wäre dann das erste Mal gegen die Bespannung klopfen) ruckartig viel verliert. Also auch vorher net auf die Bespannung klopfen zum Probehören.
- Ich schlage vor wir bespannen mit 4 Knoten.
- Sollen wir die letzten Bahnen vor dem Abknoten mit +1 kg machen (oder +1.5 kg) ?
Gruß MarcEinen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortete@MarcR
nehmen wir an dass die spannungsverlust nach 24 stunden 10 prozent
beträgt also 2.5 kg. im schnitt pro stunde 0.25 kg was ein ERT 700 gar nicht
anzeigen kann. ich denke zwischen die messungen sollte man mind. 4 stunden
vergehen lassen oder doch öfters messen und sobald die werte DT oder KG
um eine einheit fallen im betracht auf die vergangene zeit die spannungsverlust pro stunde (im schnitt) angeben. sonst kann es sein
dass 3 stunden lang die werte (angezeigte) gleich bleiben dann plötzlich fällt um 1 kg was aber sicher nicht heissen kann dass die spannungsverlust innerhalb die letzen 2 messungen stattgefunden hat.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortete@Thomas @ all
gestern habe ich doch keine zeit gehabt, habe dringend 2 andere schläger
bespannen müssen.
unter anderem ein PS 6.0 für mich! so genial!
aber heute wirds gemacht!
wenn ihr was koordinieren möchtet, bitte um angaben sonst mache ich
so wie ich beschrieben habe.
gruss, tamasEinen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortete@ 4realMaster
Wir dehnen mit dem normalen Spanngewicht vor, also in diesem Fall mit 25 Kg. Würden wir darüber hinaus gehen, wäre es eine Überdehnung so wie es tamas mit den 26 + 3 Kg macht.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteDamit ich die Messungen durchführen kann, kommt bei mir nur das Wochenende in frage.
Nur zum Vergleich, meine Maschine ist eine Pro’s Pro Challenger 1 mit abschaltbarem Ratschensystem.
Das mit dem Besaitungsgewicht von 25/25 Kg geht klar, da Marc seine Schläger eh noch spielen möchte und ich meine nur zum testen besaitet werden, ist mir das Gewicht egal. Ist auch ein Spieltest erwünscht?
@tamas
Hast du schon die Messungen durchgeführt?
Ich bin ja mal gespannt wie sich die Saite bei einer Überdehnung verhält.
@all
Ich wäre aber dafür das wir die Messergebnisse erst bekannt geben wenn alle fertig sind, damit niemand beeinflusst wird.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortete@MarcR
Ich brauche nich ganz so lange für eine Besaitung, deshalb sind die von dir genannten Zeiten gar kein Problem.
Wir sollten aber alle Parameter fix festlegen, per Excel Datei oder irgendwas.
Ich habe zum Beispiel noch keine Ahnung mit wie viel Kilo ihr vordehnen werdet!?!?!
Wie ihr ganz genau vordehnt wes ich auch noch nicht, also das gehört auf jeden Fall noch besprochen, am Besten per pm, Telefon oder e-mail.....
PS.: Wer das auch probieren will kann gerne mitmachen, meldet euch kurz, wir sagen euch dann genau bescheid über alle Parameter (wenn wir sie denn selber genau festgelegt haben)Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortete@Jens
Stimmt auch wieder.
@all
Ich schaff evtl. die Schläger sogar am Mittwoch oder Do. Aber am Wochende könnten wir dann ja erste Ergebnisse vergleichen.
Wie lange braucht ihr so für eine Besaitung.
Gruß MarcEinen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteWann soll das starten, am Besten am Wochenende????Einen Kommentar schreiben:
-
Um Zeit zu sparen, kann man doch während der Wartezeit bereits die nächste Bahn einfädeln bzw. bei den Quersaiten die nächste Bahn einweben. So besaite ich immer.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortete@all
Also ich hab die ProsPro Maschine mit Ratschensystem am Hebelarm, da würde ich dann die Saite spannen, 30 sec warten. Während der 30 sec wird die Saite ein bisschen länger werden und der Hebelarm sinkt etwas nach unten. Dann würde ich auch den Hebelarm nochmal anheben, daß er wieder genau horizontal ist. Das geht mit dem Ratschen recht gut.
Sollen wir alle die gleichen Bespanngewichte nehmen ? Falls ja würde ich vorschlagen eher 25/25 kg oder 25/24 kg, da ich mit den Rackets noch spielen will, und dieses Setup eher meine Kragenweite ist.
Wie machen wir das mit den Meßzeitpunkten ? Ich brauch 45 min für eine Besaitung. Könnte also beim normalen Schläger bereits nach 45 min die erste Messung machen. Beim zweiten, mit 30 sec Wartezeit pro Saite, würde ich (18+20)*30 sec = 19 min länger brauchen, also die erste Messung erst 64 min nach Besaitungsbeginn machen. Bei 40 sec pro Saite extra bräuchten wir sogar 25 min extra. Wir sollten die Saiten in derselben Phasen der Kurve messen, also zu gleichen Zeitpunkten nach Besaitungsbeginn.
Also mein Vorschlag:
Wartezeit: 30 sec + Korrektur des Hebelarms in horiz. Stellung
1. Messung : 70 min nach Besaitungsbeginn ( Zeit inkl. Spielraum )
Gewicht : 25/25 kg
Saite : PP Concept 3 1.28 mm
In den ersten Stunden bspw. jede Stunde eine Messung oder alle 2h.
Sieht jemand noch Probleme, Änderungspunkte ?
Gruß MarcEinen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortetedann hab ichs doch verstanden.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortetehut ab!! mit einem hebelarmmaschiene ist die ganze geschichte doch erheblich
anstrengender.Einen Kommentar schreiben:
-
@4realMaster
Laß den Arm doch einfach 30-60 Sekunden ziehen, dabei sinkt er runter, halte den Schnellspanner fest, hebe den Arm etwas hoch, und laß ihn erneut an der Saite ziehen (mit dem richtigen Gewicht), so daß er in der waagerechten Position stehen bleibt. So würde ich das machen.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteZitat von Nightwingwenn ich dich richtig verstehe musst du erneut spannen.
Wenn ich vorspanne, heißt es dass ich die Saite für ne kurze Zei (30-60 sec) härter besaite zb.: mit +3 Kilo, um sie dann wieder aus dem Schnellspanner zu nehmen un dann neu mit dem gewünschten Gewicht zu besaiten bzw. zu ziehen.
Wenn ja dann is das Bild von oben ganz falschEinen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: