@dilletante
Ach so, also möchtest Du die Flächenhärte sozusagen lokal bestimmen. Mit
meinem Pacific Test Computer wäre das kein Problem, da drückt ein Stempel
auf das Saitenbett, man könnte in der Tat an definierten Stellen messen.
Normalerweise mißt man im Sweetspot.
Dynamik des Bespannens
Einklappen
X
-
Ein Gast antwortete@jens
Ich meinte die Bespannungshärte, die das Ballverhalten bestimmt, nicht
die Zugspannung der Saite. Also das gewünschte
Bespannungsresultat.
Danke!Einen Kommentar schreiben:
-
@dilletante
Es gibt da so ein kleines mechanisches Gerät namens Stringmeter, damit
kann man die Spannung einer einzelnen Saite grob bestimmen. Allerdings
wird dabei die Saite relativ stark beansprucht, mir waren meine Testsaiten
bisher zu schade dafür, werde aber bei Gelegenheit ein paar Messungen
damit machen.
@Hightower
Den Leserbrief wollen sie drucken.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteJens hat mich agumentativ überzeugt.
Aber wie siehts mit einer Härtemessung auf verschiedenen Stellen des Saitenbettes
nach Bespannen mit seiner Methode bei verschiedenen Schlägermodellen aus
?
Bin gespannt!!Einen Kommentar schreiben:
-
ich bin auf die antwort gespannt!
hättest ihm gleich noch einen auszug aus deiner bibel schicken sollen.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteob sie's aber abdrucken...Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteda werden die aber Augen machen, ist so sehr schlüssig geschriebenEinen Kommentar schreiben:
-
Hier der Text, welchen ich soeben abgeschickt habe:
Die Antwort an sich ist schon leicht widersprüchlich. Zuerst empfiehlt
Herr Beer, die Quersaiten aufgrund ihrer geringeren Länge 1-2 kg weicher
zu besaiten. Dann aber schildert er korrekterweise, daß die Spannung der
Längssaiten sich durch das Einziehen der Quersaiten erhöht, weshalb man
Längs und Quer mit gleichem Gewicht spannen sollte. Was Herr Beer aber
vergißt, ist die Reibung der Quersaiten an den Längssaiten, und je nach
Beschaffung der Saitenoberfläche tritt hier eine nicht unerhebliche Verringerung
des Zuggewichts auf (mehrere kg). Aufgrund dieser beiden Phänomene ist
es durchaus ratsam, das Zuggewicht bei den Quersaiten weiter zu erhöhen,
um ein gleichmäßiges Saitenbett zu erhalten. Ganz wichtig ist hier die
Unterscheidung zwischen eingestelltem Zuggewicht und der tatsächlichen
Saitenspannung, welche nach dem Besaiten vorhanden ist.
Der französische Saitenhersteller WaveTennis empfiehlt diese Besaitungsmethode
für alle seiner Saiten. Leider haben die Schlägerhersteller die Vorteile
dieser Methode größtenteils noch nicht erkannt.Einen Kommentar schreiben:
-
Super!
...und um das oben gelesene zu testen bzw. um uns eines Besseren belehren
zu lassen, könnte Herr Beer ja gleich mal ein paar ERT 300 springen lassen...
Vielleicht kommen wir dann der Wahrheit näher...Einen Kommentar schreiben:
-
Yepp, da hast Du Recht Björn, bin gerade dabei einen zu schreibenEinen Kommentar schreiben:
-
Ich "liebe" einfach diese kategorischen Allgemeinplätze aus dem tennis
magazin...
...und diesmal sogar von einem prominenten Saitenkenner.
Es wird wirklich langsam mal Zeit für einen Leserbrief.
http://img309.imageshack.us/img309/720/haerte8xs.th.jpgEinen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteHast du die Quersaiten vom Kopf zum Herzen gespannt, oder umgedreht
?
Ich habe letzte Woche ein gleiches Schlägerpaar mit 16/19 Saitenbild neu
besaitet. Der erste Schläger war mit der 2 Knotentechnik und der andere
richtig mit der 4 Knotentechnik Besaitet. Beim Schläger mit der 2 Knotentechnik
wurden die Quersaiten vom Herz zum Kopf eingezogen und der Schläger war
sichtbar verzogen. Ich habe diesen auch zuerst neu bespannt, und siehe
da die Form des Schlägers war wieder in Ordnung.
Ich spanne die Quersaiten auch mit 1-2 Kg mehr als die Längsaiten und
hatte bis Dato keine Probleme.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteMir ist beim Bespannen mit deinen Prinzip ( quär 2 kg härter) aufgefallen,
dass es den Rahmen deutlich verzieht , ich kann nicht sagen ob das auf
meinen Schläger zurück zuführen ist ( Fischer pro no 1) , aber nach dem
Bespannen war eindeutig ein Unterschied zwischen meinen Schlägern zu
sehen .Einen Kommentar schreiben:
-
Das deckt sich mit meinen Beobachtungen bezüglich meiner Saite. Längs
1,1mm Poly bespann ich jetzt genauso hart wie quer 1,25 mm Multi.Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: