@tamas
beim nächsten besaiten werde ich auch die einzelnen längssaiten von der
mitte aus zum rahmen, oder meinetwegen auch umgekehrt, nachmessen. werde
die 1. messung aber ohne quersaiten machen, um den tatsächlichen spannungsverlust
durch die kopfstauchung zu messen. als 2. messung natürlich mit eingezogenen
quersaiten.
vielleicht hast du noch ne idee, was man messen könnte. einen ert 700
habe ich leider nicht.
ich "schätze" das die 1. messreihe einen spannungverlust von min. 7kg
aufzeigen wird. könnte eventuell ein wenig von der kopfgröße abhängen.
eine weitere frage die vielleicht damit beantwortet werden kann ist:
wie gut gleichen die eingezogenen quersaiten den spannungsverlust wieder
aus.
gruss pcpanther
Dynamik des Bespannens
Einklappen
X
-
Ein Gast antwortete -
Ein Gast antwortete@hightower
ich habe ein ERT 700 für das fertig bespanntes racket.
mit dem stringmeter werde ich die längssaitenspannung messen
insbesondere wie die spannung richtung rahmen sich verändert.Einen Kommentar schreiben:
-
hatte das teil auch mal in der hand, habs aber trotz des geringen preises
nicht gekauft, da es nur brauchbar ist, wenn gerade neu besaitet wurde.
haben sich die saiten mal ein bisschen eingekerbt, dann hat dies einen
mechanischen einfluss, der nichts mit der saitenhärte zu tun hat.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortetedanke!
ich habe gleich bestelltEinen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortete@tamas
ich habe meinen bei tennisbähr bestellt.
www.tennisbaehr.de
der hersteller ist die fa. pacific, die vertreiben aber nicht an Endkunden
und haben mich an tennisbähr verwiesen.
in der schnellsuche Pacific String Watch eingeben.
gruss pcpantherEinen Kommentar schreiben:
-
Von Pacific gibt es ein ähnliches (wenn nicht gleiches) Gerät, nennt sich
"String Tester". Erhältlich z.B. bei Comido (http://www.comido.de/shop/index.html?d_TAP522_Pacific_String
_Tester4578.htm).
Mehr Infos auch unter www.stringmeter.com.
Leider habe ich so ein Teil nicht zuhause, werde mir aber mal eins zulegen,
kostet ja nicht die Welt.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortetewo gibt es so ein stringmeter?Einen Kommentar schreiben:
-
@tamas
Wäre auch sehr verwunderlich gewesen, wenn es geklappt hätte. Mit einem
"Stringmeter" müßte es aber funktionieren, das ist ein rein mechanisches
Gerät.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortete@jens
ich habs probiert nur die längssaiten härte zu messen, aber mit dem ERT
700 funktioniert nicht. das gerät schaltet aus ohne was anzuzeigen.Einen Kommentar schreiben:
-
Hi,
habe auch ein ERT700 und halte es für die Ermittlung des kp-Wertes eigentlich
für ungeeignet.
Es ist grds. dazu da, den DT Wert zu ermitteln und "berechnet" quasi den
kp-Wert...
Daher kann man den kp-Wert auch manuell an die Besaitungshärte anpassen
um das Gerät auf unterschiedliche Saiten / Schlägerkombinationen zu "eichen".
Erst dann erhält man neben dem DT-Wert auch eine wirklich vergleichbare
kp-Angabe.
GrussEinen Kommentar schreiben:
-
@tamas
Klar, in Relation zueinander kannst Du die Werte wahrscheinlich verwenden.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortete@Jens
ja, ich glaube auch aber als richtwert kann man schon nehmen,
und schauen wie sich diese wert richtung rahmen verändert und ob man die
ev. abweichungen mit verschiedene zugwerte ausgleichen kann.Einen Kommentar schreiben:
-
@tamas
Das ERT spuckt Dir nicht den physikalisch ermittelten Wert aus, sondern
einen aus der Flächenhärte berechneten "Quasi-Bespannungshärtewert". Ohne
Gewähr, aber probier's mal, ich würde einen stark von dem eingestellten
Besaitungsgewicht abweichenden Wert erwarten, wenn Du bei 4 Längssaiten
mißt.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortete@Jens
warum nicht? wenn 4 längssaiten durch sind kann ich den
messteil schon anbringen. warum kann ich dann nicht messen?Einen Kommentar schreiben:
-
@tamas
Mit dem ERT 700 kannst Du aber nicht während des Bespannens messen, falls
Du das meinst.Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: