Vergleich PP Blackout mit der Black Code

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • go deep!
    antwortet
    Meine (jetzt) beiden Kommentare beziehen sich ja nur auf den Vergleich, das Tecnifibre und Pros Pro nicht aus derselben Quelle kommen. Was nun eigentlich erwiesen ist.

    Wo genau in Deutschland oder Frankreich oder sonstwo produziert wird, ist dabei doch unerheblich...nice to know, aber unerheblich. Außerdem sind und bleiben solche Infos vertraulich, wollte mich nicht brüsten, ist auch....unerheblich

    Ich finde es im übrigen nicht ganz "unsmart", dass es einer herausgebracht hat, der nicht dran geglaubt hat
    Zuletzt geändert von Gast; 13.11.2009, 20:58.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Damentrainer
    Ein Gast antwortete
    Zitat von go deep!
    Richtig!

    Und als Insider weiß man natürlich auch wo (nein, ich werde es nicht verraten...)

    Und #2 man muss kein Insider sein, um zu wissen, dass Tecnifibre nicht in DE produzieren lässt
    Fällt das nur mir auf, oder mehren sich bei dir die Kommetare, die sinngemäß lauten:
    "Ich weiss was, aber ich sags euch nicht."

    Einen Kommentar schreiben:


  • go deep!
    antwortet
    Zitat von wsdg
    ist von der Art her der gleiche Aufkleber wie bei den "Oehms"-Saiten...

    Bestimmt eine Fabrik irgendwo in Deutschland, die für sehr viele Saitenvertriebe herstellen...
    Richtig!

    Und als Insider weiß man natürlich auch wo (nein, ich werde es nicht verraten...)

    Und #2 man muss kein Insider sein, um zu wissen, dass Tecnifibre nicht in DE produzieren lässt

    Einen Kommentar schreiben:


  • hp_k
    antwortet
    ....auch die Verpackung/Hülle ist bei Oehms die selbe. Der Hacken zum aufhängen war bei mir runtergeschnitten.

    WHITE PEARL Rough Co-Polymer Tennissaite-Set / 1,25mm

    Zuletzt geändert von hp_k; 13.11.2009, 16:25.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Monzo
    antwortet
    Dito. Auf meiner ersten Oehms-Rolle war auch die gleiche Art von Aufkleber drauf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wsdg
    antwortet
    ist von der Art her der gleiche Aufkleber wie bei den "Oehms"-Saiten...

    Bestimmt eine Fabrik irgendwo in Deutschland, die für sehr viele Saitenvertriebe herstellen...

    Übrigens, gleicher Aufkleber z. B. auch auf: ProsPro Revoltec, ProsPro GoldPower, ProsPro IshibanSpin 1,21 in gold (alle "Made in Germany")

    Einen Kommentar schreiben:


  • Guido
    antwortet
    ...das 12m Set der Pro's Pro BlackOut ist in einer sehr untypischen, aufwendigen Verpackung:





    ...und jetzt kommt's

    Unter dem Pro's Pro Aufkleber verbirgt sich noch ein Kleiner, auf dem in deutsch steht:
    1,24
    schwarz201C
    12m
    5-Kant




    Vielleicht lässt das Rückschlüsse auf den tatsächlichen Hersteller zu ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Decky
    antwortet
    Zitat von avrasya
    Auch wenn es nicht repräsentativ ist, so kann man doch eine klare Tendenz bei denjenigen erkennen, die den praktischen Vergleichstest gemacht haben. Hier im thread sind wir jetzt zu viert, die beide Saiten gespielt haben und in ihrem Urteil weitestgehend übereinstimmen.

    Ich habe meinen Test übrigens auf einen meiner Trainingspartner ausgeweitet. Er spielt als Schläger den k-six-one-tour, von dem ich noch zwei Exemplare im Schrank liegen hatte. Einen mit BC, den anderen mit der BO besaitet, ihm in die Hand gedrückt und nichts von den (vermeintlich) unterschiedlichen Besaitungen gesagt. Ich habe ihn lediglich darum gebeten, beide Schläger im Wechsel zu spielen und mir mitzuteilen, ob er ganz allgemein einen Unterschied bemerkt. Nix.

    Nebenbei und ot: bin zwar ansonsten kein großer Freund von Wilson, aber die Kombination k-six-one-tour mit der BC/BO auf 21 kp ist ein Traum. Ich bin noch immer derart beeindruckt, dass ich nach unzähligen Jahren mit dem Prestige erstmals ernsthaft mit einem Schlägerwechsel liebäugele.
    Und jetzt sollten sich manche bei mir enschuldigen die mich für meine vorliebe für bilig und sehr gut kritisiert haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sulzi24
    antwortet
    sofern nicht die ebay-auktion von arfaian ist...

    Einen Kommentar schreiben:


  • floe
    antwortet
    Weil die ebay auktion nichts mit Arfaian zu tun hat sollte es funktioniern

    Einen Kommentar schreiben:


  • go deep!
    antwortet
    Ich frage mich, wer das ebay-Geschäft erledigt, wenn Sie in Betriebsferien sind

    Einen Kommentar schreiben:


  • Taki1980
    antwortet
    So. Die Argumente hier haben mich überzeugt. Soviel übereinstimmungen lassen mich zu dem Schluss kommen das....



















    .... ich mir für den Spotpreis ne Rolle für 24€ schiessen werde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Damentrainer
    Ein Gast antwortete
    Ich kann mir aber auch vorstellen, dass es Spieler gibt, die bei einem Blindtest unterschiede feststellen wollen, obwohl man ihnen 2x ein und die selbe Saite aufgezogen hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Guido
    antwortet
    Zitat von avrasya
    Ich habe meinen Test übrigens auf einen meiner Trainingspartner ausgeweitet. Er spielt als Schläger den k-six-one-tour, von dem ich noch zwei Exemplare im Schrank liegen hatte. Einen mit BC, den anderen mit der BO besaitet, ihm in die Hand gedrückt und nichts von den (vermeintlich) unterschiedlichen Besaitungen gesagt. Ich habe ihn lediglich darum gebeten, beide Schläger im Wechsel zu spielen und mir mitzuteilen, ob er ganz allgemein einen Unterschied bemerkt. Nix.
    ...na - da haben wir doch endlich den ersten Blindtest

    Einen Kommentar schreiben:


  • avrasya
    antwortet
    Zitat von Damentrainer
    So, ich kann erstmal gar nix über die wissenschaftlichen Test hier sagen, ob die beiden Saiten identisch sind oder nicht, oder welche Verfahren für den Nachweis geeignet wären; will und kann mich auch nicht über das Thema "selbe Düse oder Kopie" äußern.

    Aber ich habe am Wochenende beide Saiten parallel auf meinen PureStorm´s mit 27/26kp gespielt und muss folgendes feststellen:

    Wenn mir irgendwer mit gesteigertem Breitensportniveau (dazu zähle ich sicher noch Bezirksliga) oder darunter erzählen will, dass er zwischen den beiden Saiten einen Unterschied beim Besaiten oder im Spiel (am Ende noch mit Vibrastop ) festgestellt haben will ... dann kann ich nur ein wenig schmunzeln und dessen Aussagen wirklich nicht ernst nehmen.

    Das ist sicher nicht repräsentativ oder wissenschaftlich, aber ich persönlich merk da nix ... und hab eigentlich ein recht feinfühliges Händchen, was Co-Polys angeht.
    Auch wenn es nicht repräsentativ ist, so kann man doch eine klare Tendenz bei denjenigen erkennen, die den praktischen Vergleichstest gemacht haben. Hier im thread sind wir jetzt zu viert, die beide Saiten gespielt haben und in ihrem Urteil weitestgehend übereinstimmen.

    Ich habe meinen Test übrigens auf einen meiner Trainingspartner ausgeweitet. Er spielt als Schläger den k-six-one-tour, von dem ich noch zwei Exemplare im Schrank liegen hatte. Einen mit BC, den anderen mit der BO besaitet, ihm in die Hand gedrückt und nichts von den (vermeintlich) unterschiedlichen Besaitungen gesagt. Ich habe ihn lediglich darum gebeten, beide Schläger im Wechsel zu spielen und mir mitzuteilen, ob er ganz allgemein einen Unterschied bemerkt. Nix.

    Nebenbei und ot: bin zwar ansonsten kein großer Freund von Wilson, aber die Kombination k-six-one-tour mit der BC/BO auf 21 kp ist ein Traum. Ich bin noch immer derart beeindruckt, dass ich nach unzähligen Jahren mit dem Prestige erstmals ernsthaft mit einem Schlägerwechsel liebäugele.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...