Vergleich PP Blackout mit der Black Code
Einklappen
X
-
Schlucke, das ist völlig irelevant. Die Saite wird senkrecht in 2 Blöcke eingespannt. Die beiden Blöcke werden mit einer dauerhaft ablesbaren Kraft gemessen und es wird ein Kraftgraph gezeichnet. Wenn die Saite reißt, dann schnellt die Kurve nach unten.
@Guido: Dass der Querschnitt gleich ist heißt nicht, dass das Material gleich ist. Wie schon oft gesagt, die IR-Spektroskopie beweist nicht komplett, dass es die gleichen Polyester sind.
2 Düsen zu bauene, die die gleichen Rundungen und Durchmesser haben, ist keine Kunst.Einen Kommentar schreiben:
-
-
...selbst wenn ein Dehnungs- bzw. Zugversuch identische Werte liefert, werden wieder welche sagen, dass das gar nichts beweist - kann ja schließlich auch Zufall sein
Ich halte die wirklich professionell erstellten Mikroskop-Aufnahmen für beweiskräftig genug...
...für mich zumindest ist mit diesen Aufnahmen (100% identischer Saitenquerschnitt) bereits der Beweis erbracht, dass beide Saiten nur aus einer Maschine kommen könnenEinen Kommentar schreiben:
-
Soweit ich weiß, ist das aber schwer realisierbar, denn um einen Zugversuch zu machen müssten die Proben die Form einer Rundzugprobe haben.
Die dünnste stelle muss immer in der Mitte sein damit die Probe auch da reißt. Da eine Tennissaite beim spannen in der Prüfmaschine "beschädigt" wird, wird sie da reißen wo die Macke vom Spannen ist.
Spielt keine Rolle. Macke ist Macke.
Werden woll beide die selben Macken bei enlicher Kilozahl haben. Oder ?Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, aber das waren alles Praxistests von Menschen, die subjektiv ihre Meinung wieder geben. Ich rede aber von solchen Tests unter Laborbedingungen, die von objektiven Computern und speziellen Apperaturen durchgeführt werden.
Ich möchte schwarz auf weiß sehen, dass Saite A bei 60kg Zug reißt und Saite B bei 62.
Oder, dass Saite A bei 30kg zug auf 10cm eine Längenänderung von delta l=1cm hat.
So war das gemeint @ Decky
Die dünnste stelle muss immer in der Mitte sein damit die Probe auch da reißt. Da eine Tennissaite beim spannen in der Prüfmaschine "beschädigt" wird, wird sie da reißen wo die Macke vom Spannen ist.Zuletzt geändert von Schlucke; 24.10.2009, 10:41.Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, aber das waren alles Praxistests von Menschen, die subjektiv ihre Meinung wieder geben. Ich rede aber von solchen Tests unter Laborbedingungen, die von objektiven Computern und speziellen Apperaturen durchgeführt werden.
Ich möchte schwarz auf weiß sehen, dass Saite A bei 60kg Zug reißt und Saite B bei 62.
Oder, dass Saite A bei 30kg zug auf 10cm eine Längenänderung von delta l=1cm hat.
So war das gemeint @ Decky
Hab selbr das hir gemeint:
interessant wäre zu wissen, ob die spieleigenschaften & längerfristiges verhalten der beiden saiten identisch sind.Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, aber das waren alles Praxistests von Menschen, die subjektiv ihre Meinung wieder geben. Ich rede aber von solchen Tests unter Laborbedingungen, die von objektiven Computern und speziellen Apperaturen durchgeführt werden.
Ich möchte schwarz auf weiß sehen, dass Saite A bei 60kg Zug reißt und Saite B bei 62.
Oder, dass Saite A bei 30kg zug auf 10cm eine Längenänderung von delta l=1cm hat.
So war das gemeint @ DeckyEinen Kommentar schreiben:
-
Ja, aber das waren alles Praxistests von Menschen, die subjektiv ihre Meinung wieder geben. Ich rede aber von solchen Tests unter Laborbedingungen, die von objektiven Computern und speziellen Apperaturen durchgeführt werden.
Ich möchte schwarz auf weiß sehen, dass Saite A bei 60kg Zug reißt und Saite B bei 62.
Oder, dass Saite A bei 30kg zug auf 10cm eine Längenänderung von delta l=1cm hat.
So war das gemeint @ DeckyEinen Kommentar schreiben:
-
wurde schon mehrfach als absolut gleich getestet , und hir geschriebenEinen Kommentar schreiben:
-
Oder mit Tests, bei denen die Reißfestigkeit (wie schon erwähnt) überprüft wird oder die Dehnbarkeit.Einen Kommentar schreiben:
-
@ santemi
und genau das muss man für sich selbst herausfinden.Einen Kommentar schreiben:
-
interessant wäre zu wissen, ob die spieleigenschaften & längerfristiges verhalten der beiden saiten identisch sind.Einen Kommentar schreiben:
-
...ihr könnt ja gerne weiter darüber diskutieren, wie Aussagekräftig die Infrarotspektroskopie ist...
...aber viel interessanter - weil bislang am aussagekräftigsten - ist doch der optische Vergleich:
Legt mal beide Mikroskop-Querschnitte in einem Bildbearbeitungsprogramm bei 100% übereinander. Dann könnt ihr sehen, dass beide Querschnitte absolut identisch sind - die Ecken haben den selben Radius und die Seiten haben die selbe Krümmung.
...ob man das auf zwei verschiedenen Maschinen so genau hinbekommen kann????
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: