Was neues von ebay
Einklappen
X
-
Ein Gast antworteteWarum sind die Teile in Frankreich so billig??? -
Ein Gast antworteteDas hier sieht auch nicht schlecht aus:
http://www.leboncoin.fr/sports_hobbi...33.htm?ca=17_sEinen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteVergleichsweise müsste ich für meine, incl. dem fetten Unterschrank, 2500,- € bekommen ...Einen Kommentar schreiben:
-
zur Babolat:
Die Maschine aus dem Kellerloch ging für € 825,- raus.
Respekt.
Grüße
4knotenEinen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteGefällt mir!Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben:
-
Der Zustand der Babolat Maschine tut einem in der Seele weh. Wie kann man so was tolles nur so verkommen lassen. Unmöglich. Im Übrigen finde ich es auch eine Frechheit die Babolat mit einem falschen Bild, das den Zustand der Maschine verschleiert, bei Ebay einzustellen.Einen Kommentar schreiben:
-
Ich möcht gar nicht in die Maschine hineinsehen - wie der Kalk-Gips-Putz (Schnellbinder, etc. andere Zusätze) auf die Kupferbauteile (Elektronik) reagiert bzw. natürlich umgekehrt ......
Wer schon mal ungeschützte Kupferleitungen im Ziegelmauerwerk gesehen hat, der weiss was ich meine ......
Ein Trauerspiel.
4knotenEinen Kommentar schreiben:
-
Die Oberfrechheit ist ja, dass das oberste Bild von der Babolat-Maschine nicht die zum Verkauf stehende Maschine zeigt. Das Bild ist von Jan Frijters aus Holland, welches er hier eingestellt hat:
Schaut man sich die anderen Bilder an, dann sieht man auch, dass im Angebot keine Standsäule dabei ist. Also ohne Prüfung durch einen wirklichen Experten würde ich von dem Ding die Finger lassen. Ich kann mich 4knoten nur anschließen: Schade um die schöne Maschine.Einen Kommentar schreiben:
-
zur Babolat:
Auf einem Bild werden die Zangen in Großaufnahme gezeigt. Wenn man genau hinsieht, dann sind die Schrauben extrem verrostet (oder verrottet???).
Um solche hochwertigen Zangen (Bauteile) zum Rosten zu bringen, muss die Maschine schon ne zeitlang (!!!) in sehr feuchtem Klima gestanden haben .......
Auf den anderen Bildern kann man teilweise den Putz von der Mauer oder Decke auf der Maschine entdecken.
Putz bröckelt gerne mal, wenn der Raum "etwas" feuchter ist.
Schade um die schöne Maschine ........
Viele Grüße,
4knotenEinen Kommentar schreiben:
-
Wenn ich das richtig gelesen habe, wird aus "politischen" Gründen beiden älteren Babolat Maschinen die Ersatzteilversorgung abgedreht.
d.h im Endeffekt nichts gutes. Oder man hat immer das Nötige Kleingeld.Denn wenn die Versorgung abgedreht wird (von Babolat selber) sind Ersatzteile (gerade im Elektronik Bereich) immer bestimmt von Angebot und Nachfrage.....
Und ich gebe LM recht, so richtig gepflegt sieht die Maschine nicht aus. Zumal muss man bedenken muss, die Abdeckhaube zum Schutz vor Schmutz ist dabei.
Warum stellt man die Maschine in diesem Zustand ein? Entweder weil man keine Ahnung hat, oder sich selber sagt "lohnt nicht mehr... vielleicht kauft ein "Depp" das Ding zum Startpreis von 600 Euro....
Meine Meinung....
ganz nebenbei ist das Bewertungsprofil auch eher auf der "nah ja" seite anzusiedeln.Zuletzt geändert von Gast; 21.09.2011, 21:12.Einen Kommentar schreiben:
-
Die Babolat ist spitze - solange sie gut in Schuss ist und alles funktioniert. Und da liegt der kleine Haken: Es gibt nur wenige Leute, die das Ding reparieren können und mit den Ersatzteilen ist es schwierig. Ansonsten eine der besten Maschinen, die es je gab. Allerdings auch ein ziemlicher Brocken. Also nicht anbedingt optimal, um damit herumzureisen.Und von den fotos her tut es schon etwas weh, wie verstaubt und verdreckt das gute Stück ist.
Die Pacific ist schon ziemlich alt, vermutlich über 20 Jahre. Das birgt einige Risiken, welche in recht teuren Reparaturen enden können. Ansonsten mag ich persönlich die Ein-Hebel-Zangen der Maschine nicht. Aber das ist zumindest teilweise Ansichtssache.Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: