Signum Pro Poly Plasma 1.23 Herzinfarkt beim Bespannen!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nachtzfalke36
    antwortet
    Zitat von Fabian
    Die 1,18 ist bei mir bei 18/20 saitenbild auch 2 von 4 mal gerissen... bin deshalb auf die 1,23 umgestiegen das geht ohne probleme besaite aber nur mit 25 kp
    Bei mir war es tatsächlich die Schnellspannrolle, die die Saite leicht verletzt oder aufgeraut hat! ich gehe jetzt immer zweimal um die Schnellspannrolle, damit die aufgeraute Stelle nicht genau an einem Loch sitzt.

    Ich bin bei diesem Wetter auf 28 kp runtergegangen. Wenn es warm ist muß ich allerdings wieder über 30 kp bespannen. Die Saite hält allerdings gut die Härte bis sie anfängt zu verrutschen und dann reißt sie auch bald.

    Nach 4-5 Stunden ist sie dann hinüber. Was ich aber schon gut finde, da andere Saiten (Polystar, Kirschbaum) nur ein Spiel halten!

    Durch unsauberes Treffen ist mir bis jetzt noch keine Plasma gerissen, was bei den Anderen schon ab und zu mal vorkam.

    Gruß

    Andi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fabian
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Nachtzfalke36
    Ich habe jetzt mal die Härte versucht, die ich im Sommer spielen werde. Vielleicht muß ich sogar noch 1 kp höher gehen. Das sind jetzt 30.5 gewesen.
    Die Seite hat jetzt beim ersten Mal gehalten.

    Ich habe drei Sachen verändert.

    1. Neuer Schläger
    2. Seite mit der Hand leicht vorgespannt, daß die Seite voll in der Öse sitzt.
    3. Seite immer nur Stuck für Stuck gezogen. Ein Zugvorgang dauert dann mind. 20 sec.

    Die Seite Hat definitiv ein Problem mit engen Ösen und Schlägern mit einem Bespannungsbild von 18/19 oder 18/20. Ab 28 kp wird es dann ein Glückspiel!

    Ich werde es nicht aufgeben diese Seite zu bespannen!
    Das ist die Beste Polyseite, die ich je gespielt habe und das waren einige!

    Gruß

    Andi
    Die 1,18 ist bei mir bei 18/20 saitenbild auch 2 von 4 mal gerissen... bin deshalb auf die 1,23 umgestiegen das geht ohne probleme besaite aber nur mit 25 kp

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltklasse
    Ein Gast antwortete
    @Nachtzfalke36

    ich habe vor rund 1,5 Jahren auch die selben Probleme mit der Poly Plasma beim bespannen gehabt. Ich besaite seit rund 15 Jahren und hatte zuvor nie irgendwelche Probleme. Nach 6-maligen Besaiten wovon mir die Quersaite 4mal gerissen ist habe ich die Saite des Kunden abgeleht. Auch beim Knoten gab es mehrfach Problem. Übrigens ist bei den zwei gelungen Bespannungen die Saite auch in den Ösen gerissen.

    Ich als auch mein Kunde sind damals dann auf die Topspin Cyberflash umgestiegen. Hiermit habe ich noch nie irgendwelche Probleme gehabt. Sie spielt sich sehr ähnlich der Plasma, hat etwas mehr Power und Gefühl dafür ist die Spannungstabilität minimal schwächer. Ebenso kann ich die Signum Pro Megaforce empfehlen welche sich nahezu identisch spielt wie Cyberflash und Poly Plasma.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nachtzfalke36
    antwortet
    Zitat von Paddy C.
    @Nachtzfalke: Ein Bekannter von mir hatte genau dasselbe Problem wie du. Ihm ist auch ständig die PolyPlasma beim Besaiten um die Ohren geflogen. Bei ihm handelte es sich auch um einen Produktionsfeheler der Saite.
    Heute spielt er die Pro'sPro PolyPower, die der PolyPlasma sehr ähnlich sein soll. Teste die doch einmal (kostet um die 18€/ Rolle).

    Offtopic: @Nachtzfalke again: Bist du dir sicher die PolyPlasma bei TennisBaehr gekauft zu haben? Ich finde sie dort nämlich nicht.

    Gruß,
    Paddy C.
    ne das war die Dunlop, die ich damals beim Tennis Bähr gekauft habe mit der ich auch sollche Probleme hatte. Die ist mir allerdings nach 15 min spielen auch um die Ohren geflogen. Da sind dann ganze Stucke rausgeflogen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mike T
    antwortet
    Zitat von Nachtzfalke36
    danke! habe mal die Berichte zu der Saite gelesen. Mir gefällt da der Spannungverlusst nicht.

    Gibt es noch eine andere Alternative?
    Polyfibre Poly High Tec oder TCS

    Einen Kommentar schreiben:


  • Paddy C.
    Ein Gast antwortete
    @Nachtzfalke: Ein Bekannter von mir hatte genau dasselbe Problem wie du. Ihm ist auch ständig die PolyPlasma beim Besaiten um die Ohren geflogen. Bei ihm handelte es sich auch um einen Produktionsfeheler der Saite.
    Heute spielt er die Pro'sPro PolyPower, die der PolyPlasma sehr ähnlich sein soll. Teste die doch einmal (kostet um die 18€/ Rolle).

    Offtopic: @Nachtzfalke again: Bist du dir sicher die PolyPlasma bei TennisBaehr gekauft zu haben? Ich finde sie dort nämlich nicht.

    Gruß,
    Paddy C.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nachtzfalke36
    antwortet
    Zitat von Tennisman
    Teste doch einmal die Intense Heat
    danke! habe mal die Berichte zu der Saite gelesen. Mir gefällt da der Spannungverlusst nicht.

    Gibt es noch eine andere Alternative?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tennisman
    antwortet
    Teste doch einmal die Intense Heat

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nachtzfalke36
    antwortet
    Hallo Leute,

    wenn Ihr soviel Erfahrung mit den neune Polysaiten habt, welche Saite ist denn der Poly Plasma am ähnlichsten? Ich möchte eine andere Saite mit den gleich guten Eigenschaften testen.

    Wenn die dann nicht aus der gleichen Produktion kommt, kann ich Wetten, daß ich das Problem nicht habe.

    Ein Kollege von mir spielt die Polystar Energy 1.25. Die macht auf mich den Eindruck als sei die auch eine Polysaite der neuen Generation.

    Ach und die Cyber Flash von Topspin habe ich auch versucht. Da gab es überhaupt kein Problem beim Bespannen und auch nicht beim Knoten.

    Das mir die Poly Plasma beim Knoten machen schon um die Ohren fliegt ist doch auch schon etwas komisch und da ziehe ich nur mit der Zange!!!!

    Ne ne ihr könnt mir nix erzählen!

    Gruß

    Andi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nachtzfalke36
    antwortet
    Zitat von badnix
    nun, ein "scharfes" Sandpapier hat in einer Besaitungsmaschine deffinitiv nichts verloren, das ist schlichtweg Murks, auch wenn er bisher durchaus seinen Zweck erfüllt hat ...

    ... wenn die Saite aber ausschließlich in den Ösen reißt ist dies ein Hinweis darauf, daß das Ösenband nicht mehr in Ordnung ist und die Saite beim Bespannen auf scharfe Kanten trifft ...

    ... dabei darf die Saite nie mit dem Rahmen direkten Kontakt haben, da jedes (Ösen-) Loch im Rahmen äußerst scharfkantig ist und die Saite sofort anritzt, was zwangsweise zum Reißen führen wird

    ... ich darf an die Startphase/den Test der Cyber Flash erinnern, damals hatten zahlreiche Saitenforumsmitglieder mit dem gleichen Problem zu kämpfen und mußten auch erst entsprechend "nachgeeicht" werden (@Nachtfalke: befindest Dich hier also in bester Gesellschaft )
    Mit den Ösen wurde ich dir ja recht geben. Alle Schläger habe ich aber neu und erst zweimal bespannt. Das Ösenband ist es nicht! Habe ich kontrolliert!
    Die Saite reißt ja auch immer an unterschiedlichen Stellen aber eben nur bei den Quersaiten.

    Mir fällt da gerade was ein. Als zum erstem Mal heute mir eine Quersaite gerissen war habe ich vier Knoten machen wollen.
    Vier Quersaiten hatte ich von dem ersten Stück. Als ich dann die nächsten zwei Quersaiten mit dem neuen Stuck von der Rolle machen wollte ist mir die Saite wieder gerissen und an diesem Stück war definitiv noch keine Beschädigung vorhanden. Kann garnicht, weil das Stuck nicht im Spanner gewesen ist und sein kann!

    Das entkräftet eindeutig das Argument, daß die Seite vom Schnellspanner Beschädigt wurde und deswegen reißt!

    Ich kann da auch nicht wirklich dran glauben!

    Ich vermute weiterhin, daß die Saite mit den engen Ösen nicht klar kommt und man höllisch aufpassen muß und die Saite immer leicht vorspannen muß, damit die Saite richtig in den Ösen anliegt!.
    Was ich nicht verstehe ist, warum nur die Quersaiten reißen? Bei den Längssaiten hätte ich doch dann auch die Beschädigung vom Schnellspanner an der Saite und die müssten dann auch reißen!!!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • badnix
    Ein Gast antwortete
    nun, ein "scharfes" Sandpapier hat in einer Besaitungsmaschine deffinitiv nichts verloren, das ist schlichtweg Murks, auch wenn er bisher durchaus seinen Zweck erfüllt hat ...

    ... wenn die Saite aber ausschließlich in den Ösen reißt ist dies ein Hinweis darauf, daß das Ösenband nicht mehr in Ordnung ist und die Saite beim Bespannen auf scharfe Kanten trifft ...

    ... dabei darf die Saite nie mit dem Rahmen direkten Kontakt haben, da jedes (Ösen-) Loch im Rahmen äußerst scharfkantig ist und die Saite sofort anritzt, was zwangsweise zum Reißen führen wird

    ... ich darf an die Startphase/den Test der Cyber Flash erinnern, damals hatten zahlreiche Saitenforumsmitglieder mit dem gleichen Problem zu kämpfen und mußten auch erst entsprechend "nachgeeicht" werden (@Nachtfalke: befindest Dich hier also in bester Gesellschaft )
    Zuletzt geändert von Gast; 29.03.2006, 22:42.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sebma
    antwortet
    also ich habe auch eine maschine mit rundem schnellspannkopf und besaite auch sehr viel die signum pro poly plasma.hatte bis jetzt noch nie probleme dass mir der kopf die saite beschädigt und/oder diese mir dann um die ohren flog. habe aber am schnellspannkopf auch nichts rauhes was die saite beschädigen könnte... als maschine hab ich die signum pro S5000 professional.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sulzi24
    Ein Gast antwortete
    selbes problem hatte ich auch auf meiner psp tx-01.

    Frag mal nach, ob du einen neuen runden schnellspannknopf nachrüsten kannst - das wirkt auch oft schon wunder!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mike T
    antwortet
    @ manne:

    Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.
    Trotzdem, wenn wo Sandpapier zum Fixieren der Saite im Einsatz ist, dann wird die Oberfläche beschädigt. Und darauf reagieren viele neue Polys sehr negativ.

    Hast du bei deinem Schnellspanner ein Sandpapier oder zwei Plättchen, die gegeneinander zulaufen, so wie beim linearen Zugsystem?

    Gruß
    Mike T

    Einen Kommentar schreiben:


  • Victorious
    Ein Gast antwortete
    @ Nachtzfalke

    Beim Spielen und bei Bespannen wirken doch ganz unterschiedliche Kräfte auf die Saite, die nur bedingt verglichbar sind.

    Beim Bespannen ziehst du mit 30 kg an EINER EINIZGEN Saite. Beim Auftreffen des Balls verteilt sich die Belastung immer auf mehrere Saiten, weshalb sich etwaige Aufrauungen durch den Schnellspanner an einigen Stellen erst nach einiger Zeit bemerkbar machen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...