Vergleich PP Blackout mit der Black Code

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Guido
    antwortet
    Zitat von Kurbel
    ... wird doch sicher nur eine Handvoll Fabriken in Frage kommen. Oder kann eine Tennissaite theor. in jedem kunststoffherstellenden Betrieb "gespritzt" werden?
    ...das werden schon spezielle Fabriken sein, die aber auch andere "Kunststoff-Schnüre" herstellen (z.B. Angelsehne, Drachenschnur, Saiten für Musikinstrumente,...)

    Ich kenne z.B. einen Angler - da wird der selbe Kult um die verschiedenen Angelsehnen getrieben wie bei uns
    Und da gibt es im Grunde genommen vergleichbare Produkte ...von monofil bis multifil

    Zitat von Spin_Fan
    Ich bin dafür, dass wir mal einen Blindtest machen zwischen den beiden Saiten machen
    Gute Idee
    ABER Blindtests werden leider fast nie gemacht/gebilligt, da für so manchen dann eine (Glaubens-) Welt zusammen brechen würde ...gilt auch für andere Produkte

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spin_Fan
    antwortet
    Ich bin dafür, dass wir mal einen Blindtest machen zwischen den beiden Saiten machen, noch zusätzlich zu den Untersuchungen. Vielleicht würde Tecnifibre ja eine Rolle zur Verfügung stellen für einen Test. Da müsste sich aber einer drum kümmern und das in die Hand nehmen.

    @wsgd: Es gibt schwarze Saiten und es gibt schwarze Saiten. Nicht alle sind gleich schwarz.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wsdg
    antwortet
    Also ich verfolge diese Diskussion jetzt von Anfang an und bin doch über den Verlauf sehr überrascht...

    Ob nun gleich oder nicht gleich, die bisherigen abgegeben Bewertungen in der Datenbank sprechen doch deutlich für die Tecnifibre...

    Wobei ich aber auch der meinung bin, das bei vielen Testern im Unterbewußtsein es eine Rolle spielt, ob ich eine "Markensaite" teste oder eine "Billigseite"... ist glaube ich menschlich...

    Wenn wir hier über schwarze 5-eckige Saiten sprechen, dann können wir ja hier auch noch die "Discho BlackMamba penta" diskutieren...
    Habe mitlerweile alle Saiten gesehen (aber noch nicht gespielt) und sie sehen alle gleich aus, nämlich schwarz und eckig...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Decky
    antwortet
    Aber Autoreifenhersteller spielen auch mit dem Kunden

    Die haben eigene Werks auch in Asien , wo sie den Topreifen produzieren und für Toppreis verkaufen.
    Neben bei produzieren den Mittelwertigen , unter den Namen der des Tochters Unternemmen , und auch einen Extra-billig Reifen mit Auslaufprofil der kaum schlechter ist als andere 2 aber extrem günstig verkaufen.

    So .... die herstellungskosten für den Topreifen sind gleich wie bei den biligen , aber viel teuerer im verkauf.
    Und so ein 205/55 16 H kostet für den Kunden ca. ab 60,- bis 200,-
    Und dabei verdienen alle eigenes Einteil.

    Tennissaitenproduktion ist ein Witz dagegen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kurbel
    antwortet
    Man wird doch sicherlich die Fabriken kennne, in denen Saiten hergestellt werden? Wenn z.B. im Pro's Pro Katalog von "Made in Germany" die Rede ist, wird doch sicher nur eine Handvoll Fabriken in Frage kommen. Oder kann eine Tennissaite theor. in jedem kunststoffherstellenden Betrieb "gespritzt" werden? Ich stelle mir das Herstellungsverfahren doch schon recht speziell vor, und kann mir nicht vorstellen, dass es sich lohnt eine separate Fabrik für Billigfabrikate aufzubauen.

    Ist doch bei Billigbier ausm Discount nicht anders - das ist in der Regel Ausschuß oder Überschuß namhafter Brauereien.

    Einen Kommentar schreiben:


  • avrasya
    antwortet
    Zitat von sulzi24
    ....
    und an die anderen:
    stimmt, ihr habt recht, ich gebe mich euch geschlagen:
    ein roter vw kommt ja auch aus der gleichen fabrik wie ein roter ferrari und fährt sich deswegen auch ganz genauso
    Na, dann lies mal hier: http://lifestyle.t-online.de/discoun...12892274/index

    Insbesondere die drei links unter dem Beitrag sind ganz interessant. Du wirst staunen.

    Das lässt natürlich zunächst einmal keine Rückschlüsse auf die hier debattierte Fragestellung zu, verdeutlicht allerdings, dass es gar nicht sooo abwegig ist, zu hinterfragen, ob vergleichbare Strukturen nicht auch in der Sportindustrie vorzufinden sind. Letztlich reden wir hier eben nicht über Produkte, deren Entwicklungs- und Herstellungsskosten sich - wie etwa bei Autos - im sechs- oder gar siebenstelligen Bereich bewegen sondern über die qualitativen Unterschiede bei (flappsig formuliert) Plastikseilchen, deren Herstellungskosten pro lfd. m. deutlich unter einem cent liegen dürften.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spin_Fan
    antwortet
    Die beiden Saiten werden morgen als Querschnitt in Epokzydharz eingebettet und dann mit einer Diamantlösung geschliffen und dann mikroskopiert. Im laufe der Woche kann ich mehr sagen. Außerdem folgt wie gesagt ein Infrarot spektrum Messung. Die Bilder würde ich dann auch der Saiten-Gallerie zur Verfügung stellen und bei Abschluss der Untersuchung die Querschliffe Jens schicken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Decky
    antwortet
    So .... jetzt weiß auch nicht mehr ob ich aus Ausgagen mancher von euch schlau werde.
    Jetzt heist es wieder kein Unterschied.
    Vor par Tagen hieß es noch , ist definitiv nicht das selbe.

    Enscheidet euch schon mal !

    Einen Kommentar schreiben:


  • avrasya
    antwortet
    Zitat von lasse-s
    ...und hier noch ein weiteres indiz, dass die beiden saiten nicht identisch sind!
    Nein, das stimmt definitiv nicht. Ich habe mittlerweile auch beide Saiten hier, da ist weder optisch noch sensitiv ein Unterschied festzustellen. Auch beim Besaiten konnte ich keinen Unterschied erkennen. Gestern habe ich dann beide Saiten im direkten Vergleich zueinander gespielt. Zwei Stunden, auf zwei Head Prestige Tour, die ansonsten bis auf das gramm gleich aufgebaut sind. Nach jedem zweiten Spiel den Schläger gewechselt. Ich will mich zwar nicht darauf versteifen, dass es die gleiche Saite sei - wenn es aber einen Unterschied gibt, so ist er zumindest mir verborgen geblieben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lasse-s
    antwortet
    Zitat von jan71
    ...einfach nur mal das material verglichen und von laien per greiftest vergleichen lassen: einhellige meinung: die tf saite ist weitaus elastischer und fühlt sich viel angenehmer und knickstabiler an. zwischenfazit in der tat: es ist eine ganz andere saite! grüße jan
    ...und hier noch ein weiteres indiz, dass die beiden saiten nicht identisch sind!

    Einen Kommentar schreiben:


  • lemmie
    antwortet
    Zitat von Jens
    Ich wiederhole mich vielleicht, aber die Pro's Pro Blackout hat so viel mit der Tecnifibre Black Code gemeinsam wie die RAJ Poly-Penta...
    Die Sache ist doch bereits geklärt.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Decky
    antwortet
    Zitat von Spin_Fan
    Und ich erstmal....wenn es nämlich die gleichen sein sollten, wovon ich aber nicht ausgehe, dann wäre das schon der Hammer...
    der Hammer ist ..... das die wenigsten daran glauben wollen.

    Wenn sich Porsche und Mercedes bei VW bedinnen , ist es normal.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spin_Fan
    antwortet
    Und ich erstmal....wenn es nämlich die gleichen sein sollten, wovon ich aber nicht ausgehe, dann wäre das schon der Hammer...

    Einen Kommentar schreiben:


  • der björn
    antwortet
    Auf die Ergebnisse bin ich wirklich mal gespannt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spin_Fan
    antwortet
    Habe die Saite heute Nachmittag abgeholt. Im ersten Farbvergleich komplett gleich. Bilder und Analyseergebnisse folgen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...