Seilspringen
Einklappen
X
-
Ein Gast antwortetewww.andymurray.com - dort im Blog! Da berichtet er ausführlich. Sehr geil die Seite! -
@Decky: Mache mit deinem Jungen unbedingt Intervalltraining. Da wird dein Junge extrem ausdauerstark, ohne an Schnelligkeit einzubüßen. Bspw. 10*100 Meter Sprints mit jeweils 45 Sekunden Pause dazwischen, jeden lauf unter 14 Sekunden (je nach dem wie die Topzeit auf 100m) ist. Andy Murray trainiert auch so.
Du hast es erfast.
20 x 100 m oder 40 x 50 m die Woche und haben wir die 2kmEinen Kommentar schreiben:
-
woher haste denn die Info, dass Andy genauso trainiert?Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortete@Decky: Mache mit deinem Jungen unbedingt Intervalltraining. Da wird dein Junge extrem ausdauerstark, ohne an Schnelligkeit einzubüßen. Bspw. 10*100 Meter Sprints mit jeweils 45 Sekunden Pause dazwischen, jeden lauf unter 14 Sekunden (je nach dem wie die Topzeit auf 100m) ist. Andy Murray trainiert auch so.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteKommt immer drauf an, wie ich Seilspringen anwende.
Wenn ich mit sehr schnellem tempo und kurzen intervallen arbeite, ist es eine eher dynamische Üung. Ich kann das ganze aber auch als Ausdauereinheit machen, indem ich die Belastungszeit erhöhe und die Geschwindigkeit reduziere. Ein gutes Mittelding wäre die Tabata-Methode. Da habe ich Schnellkraft-Ausdauer und eine sehr gute Intervallmethode.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortete@Decky
ich dich jetzt nicht wirklich verstanden, Ausdauer ist Ausdauer, Seilchenspringen ist reine Dynamik, das ist das Wichtigste im ganzen TennisEinen Kommentar schreiben:
-
naja luecke,
also da gibt es bestimmt sehr viele Vereine,
aber ich handhabe das eigentlich genauso wie du und ich habe
schon fast 4 Jahre meinen Trainerschein.
Aber mir kommt es auch nicht drauf an, den Kindern das Geld
aus der Tasche zu ziehen, sondern ich will, dass die Kinder
Spaß haben und gute Leistungen bringen.
Somit bezahlt mich der Verein und nicht die Schüler mich.
Naja aber das hat jetzt alles nichts mehr mit dem Thema dieses Threat zu tun.
Also wenn wir neue Trainingsübungen für die Beine hat, dann bitte nochmal posten.
Grüße MaciEinen Kommentar schreiben:
-
Na ja, vielleicht hast du aber auch vorausgesetzt, das jeder weiss, wie du dein Sprinttraining aufbaust. 2km Sprint ist eine sehr schwammige Aussage.
Auch die Dosierung der 20 km Langlauf hast du nicht beschrieben. Wie diese Läufe aufgebaut sind, etc. Tempo und Länge der einzelnen Einheiten
Natürlich muss ein Profi mehr und härter trainieren, daher hätte ich aber auch eine genauere Beschreibung erwartet, aber ein Profi muss auch genau seinen Körper kennen und nichts ist schlimmer als eine Überlastung und einer daraus resultierenden Verletzung, denn in der Zeit kann er nicht spielen und trainieren. Und meiner Meinung nach muss bei höchster Anstrengung die Dosierung am feinsten sein. Hörte sich eben nach Brachialmethode an. Also in einem Monat das schaffen, was in den letzten 7 Jahren vergessen wurde.
Hier mal ein O-Ton einer meiner Förderschüler: "Beim Fußball bin ich immer komplett nass, beim Tennis laufe und schwitze ich nicht". Gut, das wird er nicht nochmal sagenAber,so was sehe ich häufig, weil gerade in den jungen Jahren nur darauf geachtet wird, dass die Kinder alles am Ball und an Schläger können, ihnen aber auch immer schön zugespielt wird, damit sie bloß nicht frustriert werden. Aufgrund des Geldes werden oft die Sekundärtugenden Koordination (abseits vom rechten Arm), Balance und Kondition beiseite geschoben und müssen selbst bei begabten Schülern im Nachhinein massiv reingeprügelt werden.
Ach herje, vielleicht lehne ich mich jetzt zu weit aus dem Fenster. Aber ich glaube, dass es gerade an der Tennisbasis Probleme gibt, weil die Trainer sofort, auch in der untersten Ausbildungsvariante ziemlich viel Geld bekommen. In anderen Sportarten ist dem nicht so, da übernehmen engagierte Spieler das Training. Es kostet also nichts, also kann auch öfter und länger trainiert werden. Über die Trainingsqualität und Fortschritte der einzelnen Spieler, Anfänger entscheidet der Geldbeutel. Angeblich ist Tennis zum Volkssport geworden, aber das Training läuft noch wie vor 20 Jahren über das Geld. Ja, ich weiss, Reiten kosten mehr, aber da wird wenigstens das Trainingsgerät gestellt, was erheblich teurer ist.
Ich mache meinen C-Schein, weil ich mich so über das Training bei uns im Verein geärgert hatte (bei uns geben Trainer aus anderen Vereinen das Training und ein bis zwei haben es einfach ein wenig lockerer angehen lassen), mir geht es nicht darum damit Geld zu verdienen, habe ja meinen richtigen Job. Außerdem kenne ich das aus anderen Sportarten so. Dort war es auch so, dass gute Spieler ihren Vereinen etwas zurückgaben, indem sie den Nachwuchs mittrainiert haben. Beim Volleyball habe ich bis zu 4 Tage/Woche trainiert, da war genügend Zeit für ein ganzheitliches Training, aber wer kann den 6-8 Trainerstunden finanzieren.Einen Kommentar schreiben:
-
Seilspringen geht langsam im die Algemeinnützung in dieser Thema.
Sehr viele Spertarten haben es eingebaut. Boxer z.B. Aber die laufen sehr viel um die Ausdauer zu erreichen.
Das Passiert im Tennis auch.
Machst deine kurze-kleine Koordinations Einheiten , Seilspringen auch bisl , un denkst was gemacht zu haben.
Dann kommt ein bringer , der sein ganzes leben 20km die woch leuft , lest dich Fehlerfrei über ein par lange Ballwechsel hin und her über dem platz fliegen ...... und was ? kommt dan.... Pustekuchen.
Sch.... Seilspringen , hät bissel mehr laufen sollen.
Seilspringen unterstützt definitiv Beinarbeit .
Aber zum 100-ten mal .... nur von Seilspringen wirst nicht wirkich besser.
Auser du glaubst drann ... den Glaube versetzt BergeeeeeEinen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortete@Decky
wir waren beim Seilchenspringen, das man ein Ausdauertraining machen muss ist doch klar, aber das war nicht die Frage.Einen Kommentar schreiben:
-
Nur am rande für Experten .... Langleufe müssen auch Gewichtsheber machen
Ausdauer ist A und O für jede weitere Konditionsverbesserung.
Blitzmerker muss mann sein um Sprints über 2km zu verstehen.
Reine Sprints mit Schläger auch.
Im rein Kondi blockvorbereitung ergibt sich in der Summe das ganze.
Wer denkt Profitennis spillen zu wollen , ohne sich Mörderisch zu quellen , und nur Bälle klopfen , der merk es schnel das Bezahltes Tennis kein Ausflug ist.
Speziel mein Bursche spielt eine Klasse besser , als er sich bewegen kann.
Er muß sehr viel , im vergleich zu Motirisch begabten , noch nachhollen.
Das hat er bis jetzt , aus verschiedenen Gründen , nicht gemacht.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteEinfach nur laufen finde ich z.B ziemlich öde, im Fußball verbindet man das heute bei modernen Trainern alles mit Ball.
Ich beziehe das Seilchenspringen in mein Training ein, z.B. Aufwärmung mit Seilchen(Linienlauf mit Seilchen oder so) oder manchmal mache ich das in Momenten, wo ich Wartezeit hab, d.h. ich muss intensive Schlagfolgen machen (20 - 30 pro Schüler) dann haben die Anderen nichts zu tun, das kann man ja mit Seilchenspringen, Koordinationsleiter oder ähnliches überbrücken, zum Thema gehört auch noch das Springen über Stangen in schneller Abfolge. Aber nur Laufen, Laufen, Laufen, kann ich mir nicht vorstellen das die Schüler lange dabei bleiben, die wollen immer einen Tennisbezug haben.
Ein Kollege hier hat mit extremen Laufaktionen nur Schiffbruch erlitten, da die Schüler weggelaufen sind.Einen Kommentar schreiben:
-
@maci
ich wollte nicht dich kritisieren, sondern generell, die Art wie Tennis meistens trainiert wird. Was ganz klar auch mit dem Geld zu tun hat, das Training im Tennis kostet.
Glücklicherweise kann man Beinarbeit ja auch im Spiel trainieren. Man muss es sich nur aus bewusst machen. Z.B. nach jedem Grundlinienschlag einen Antritt zur T-Linie und rückwärts, sidestep zurück. etc.
So ganz losgelöst, wie Decky das macht, finde ich es auch eher kontraproduktiv. Sprint mit Schläger in der Hand ist was anderes als ohne Schläger. Wo sind denn die 10 km sidesteps, hier sei mal Federer genannt, der diese mit Bravour und echtem Speed ausführt. Viele Jugendspieler neigen zu "langen" Schritten, wenn ich einen Sprint komplett durchziehe, mache ich ab einem gewissen Zeitpunkt auch wieder "lange" Schritte, nämlich dann, wenn ich auf Max-Speed bin. Wichtig sind, die ersten drei Schritte und hier ist auch wichtig zu trainieren, wann ich loslaufe. Also die Reaktionszeiten trainiere.
Wenn der Bursche schon so viel trainigsspezifische Km macht, dann stellt sich die Frage, warum er noch 20 Km joggen soll. Ausdauer auf Länge macht langsam. Kann dir jeder Marathoni sagen. Die Sprintfähigkeiten verschlechtern sich.
Hier zum Thema Seilspringen:
Wie sieht ein Training aus? Deeg: "Am besten ist Intervalltraining." Anfänger: 10 x 1 Minute springen, je 1 Minute Pause. Nach einer Woche 2 Minuten, 1 bis 2 Minuten Pause. Fortgeschrittene: in den Pausen Crunches, Dips, Liegestütze. Der Fachmann empfiehlt zudem Spezialübungen, die Sie je nach Form einbauen:
Speed-Training: schnell im Wechsel links/recht springen
Doppeldurchschläge: Zwei Seilumdrehungenpro Sprung (für Könner: die Dreifach-Variante).
Beim Landen wechselseitig in den Ausfallschritt gehen
5000 Sprünge ist Quantität nicht Qualität. Wenn man höher springt, kann man nicht so viele Schläge pro Minute schaffen. Bei 60 Schlägen pro Minute wäre das 83 Minuten in der Woche. Nur 60 Schläge sind schon echt ordentlich in der Geschwindigkeit. Es geht ja nicht nur um das Springen, sondern auch um die Körperkoordination
Hier mal ein interessanter Trainigsplan, besser Anweisungen:
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteIn der Tat.
@ Slicer wollte es gerne erfahren.
Mein Bursche dürfte heute so richtig Jungprofi ran.
1h rein Kondi , 30´ Technokondi, 30´ Grundlienien Schläge , 30´ Aufschläge ohne mich ( bis ich trainiert hab ) , 1h Pause , 30´ Reterns ( 150 Slise und 150 Spin ) , 30´ Serf und Volai , 30´ Auslaufen und dehnen.
Kostenpunkt 120€
Ich hab im Verein keinen der über 1h die Woche Trainiert.
Mein Bursche ist aber eine seltene Ausname , der es jetzt so richtig macht und weist immer mehr das bald sein Altag sein wird.
Und seine Beinarbeit zu verbessern , wird er auch um die 5000 Seilsprünge machen müssen. Zusetzlich 20 km laufen , 2 km an Sprints , 1 Höhen km an Hürdenspringen die Woche.
Zusetzlich noch 5 km auf dem Platz an Technomotorische eincheiten.
Das alles macht die Beinarbeit besser , nur Seilspringe ist ein Tropfen auf dem heisen Stein.
PS: verscuh doch auch bitte deine Posts in einem etwas "korrekterem" Deutsch zu schreiben, man weiss zwar fast immer was gemeint ist, aber es erfordert sehr viel MüheEinen Kommentar schreiben:
-
Hi luecke,
da sprichst du wirklich ein sehr großes und schwieriges Thema an.
Ich bin Student und wohne ca. 40km von meinem Verein entfernt. So schaffe ich es nur 1 mal in der Woche meine einheitliche Jugendgruppe zu trainieren.
Mit meinem Beitrag wollte ich nicht sagen, dass sich bei mir keiner Warm macht oder ich nichts für die Fitness tue, sondern eher dass ich in den 2 Stunden halt nur höchstens 30min Zeit habe für die Beinarbeit.
Ansonsten steht das Einlaufen und Dehnen bei mir an aller erster Stelle beim Training. Übungen wie Laufen durch die Leiter, Markierungshütchen erlaufen oder der Sternlauf über den Platz, ist dann die andere Übung.
Gerade wenn es wieder in die Halle geht, werden wieder Zeiten erfasst
und verglichen. Jedoch bin ich auch da wieder begrenzt, da die Hallenkosten doch schon ziemlich am Geldbeutel der Eltern knabbern. So würde man sich doch als Trainer freuen, wenn die KInder zu Hause etwas machen würden. Und genau diese Einstellung, für sich selber etwas tun und quälen, dass wollte ich ansprechen und das vermisse ich etwas bei der Jugend. Viele haben "Talent", dass heisst die Augen-Hand Koordination ist sehr gut ausgeprägt, somit fragen sie sich oft warum dann noch bewegen, wenns doch auch so gut funktioniert.
Hoffe habe meine Stellung ein wenig besser erläutert. Oder?
Grüße MaciEinen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: