Alternative für Head Lynx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Saschok75
    Neuer Benutzer
    • 07.07.2025
    • 9

    #1

    Alternative für Head Lynx

    Hallo,ich bin neue hier und brauche eure Hilfe.
    Meine Tochter ist 15 Jahre alt und spielt Tennis,sie trainiert auch leistungsorientiert.Seit ca.3 Monaten hat sie neue Schläger Head Boom MP Gewicht 295,Balance 315.Drauf hat sie Head Lynx, 1,25 mit 24 kg bespannt.Wir müssen aber fast alle 3 Wochen Saiten wechseln.Ich habe viel über diesen Saiten gelesen,die sollten gute Spin erzeugen,meine Frage: gibt es andere Saiten,die auch für Spin ausgelegt und länger halten?Ich habe was von Kirschbaum Sharks gelesen,sollten nicht schlecht sein.Ich bin selber kein Tennisspieler,deswegen brauche euer Rat.Danke im Voraus.
  • Kluntje64
    Veteran
    • 29.07.2012
    • 1606

    #2
    Hallo Saschok,
    zur Kirschbaum Sharks kann ich nichts schreiben. Ich bezweifle aber, dass die Haltbarkeit da signifikant höher ist. 3 Wochen bei einer leistungsorientierten 15 Jährigen ist doch ein passabler Wert. Ich vermute da ca. 20 Spielstunden.
    besaitet ihr selbst? Wenn nicht könntest du da an der Kostenschraube drehnen.

    VG Kluntje
    Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
    Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.

    Kommentar

    • Saschok75
      Neuer Benutzer
      • 07.07.2025
      • 9

      #3
      Danke Kluntje64, für rasche Antwort, ja 20 Stunden ungefähr.Ich bespanne nicht selber,sie spielt mit diesen Saiten schon paar Monaten,frühe hat sie Dunlop Revolution gehabt ,auch 1,25 aber mit 22 kg bespannt.Die haben länger gehalten.

      Kommentar

      • howy
        Forenbewohner
        • 25.09.2001
        • 8288

        #4
        Bis jetzt liegen die Werte ja noch in einem annehmbaren Rahmen.
        20 Stunden für eine Poly ist doch schon was. Ist ja dann auch tot.
        Bei dem Verschleiss sollte man sich überlegen eine Maschine zu kaufen. Zeit- und Geldersparnis!
        Gruss,
        Howy
        _____________________________________________
        Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

        Kommentar

        • fritzhimself
          Forenbewohner
          • 01.02.2006
          • 5749

          #5
          Ich denke, wie schon oben mehrfach erwähnt, dass 20h Training eh schon das Maximum für eine Co-Poly darstellt.
          Die Kirschbaum Shark ist schon eine steifere Saite, aber muss nicht unbedingt mehr Spin generieren.
          Grundsätzlich entsteht Spin zum Großteil aus der Technik.
          Mein Geheimtipp wäre die Isospeed Cream.
          Die ist in der selben Steifigkeitsliga aber spannungsstabiler und meiner Ansicht etwas schneller.
          Ich würde aber nicht so weit gehen wie Howy und gleich eine Bespannungsmaschine erwerben.
          Wer weiß, ob eure Tochter in den nächsten Jahren noch an Tennis interessiert ist?

          Kommentar

          • Saschok75
            Neuer Benutzer
            • 07.07.2025
            • 9

            #6
            Zitat von fritzhimself
            Ich denke, wie schon oben mehrfach erwähnt, dass 20h Training eh schon das Maximum für eine Co-Poly darstellt.
            Die Kirschbaum Shark ist schon eine steifere Saite, aber muss nicht unbedingt mehr Spin generieren.
            Grundsätzlich entsteht Spin zum Großteil aus der Technik.
            Mein Geheimtipp wäre die Isospeed Cream.
            Die ist in der selben Steifigkeitsliga aber spannungsstabiler und meiner Ansicht etwas schneller.
            Ich würde aber nicht so weit gehen wie Howy und gleich eine Bespannungsmaschine erwerben.
            Wer weiß, ob eure Tochter in den nächsten Jahren noch an Tennis interessiert ist?
            Danke für Tips.Meine Tochter kann Leben ohne Tennis nicht vorstellen.Frage,ob ich finanziell nächste Jahre noch packe.Tennis ist nicht billig.Schade ,dass so ein schöner Sportart nicht für jeden möglich ist.

            Kommentar

            • Kluntje64
              Veteran
              • 29.07.2012
              • 1606

              #7
              Bespannen ist schnell gelernt und nun wirklich keine Raketenwissenschaft. Wenn du da sparen möchtest, kaufe dir eine Maschine und mach das selbst.
              Die Head Lynx kostet als Rolleware um die 75 €. da bekommst du mindestens 16 Besaitungen raus (eher 17). Das macht rund 5 Euro pro Bespannung. Die Maschine macht sich über die Zeit schnell bezahlt.
              Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
              Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.

              Kommentar

              • Einschlag
                Postmaster
                • 03.08.2023
                • 106

                #8
                Zitat von Kluntje64
                Bespannen ist schnell gelernt und nun wirklich keine Raketenwissenschaft. Wenn du da sparen möchtest, kaufe dir eine Maschine und mach das selbst.
                Die Head Lynx kostet als Rolleware um die 75 €. da bekommst du mindestens 16 Besaitungen raus (eher 17). Das macht rund 5 Euro pro Bespannung. Die Maschine macht sich über die Zeit schnell bezahlt.
                Genau so sieht es aus 😉👍 . Zudem hat man die Möglichkeit sehr schnell probehalber was an der Besaitungshärte und dem Material zu verändern. (Dann schmerzt das auch nicht so wenn man feststellt, dass es doch nicht das Richtige ist und die Saite nach einmaligen Gebrauch wieder rausschneidet). Zudem wird bei ihr der Saitenverschleiss in den nächsten 1-2 Jahren noch weiter ansteigen. Ein zweiter oder gar dritter Schläger wird definitiv auch sinnvoll wenn es auf Turniere geht - hat sie dann ein identisches Backup ist das zudem sehr vorteilhaft.

                Kommentar

                • Joe55
                  Benutzer
                  • 15.09.2014
                  • 67

                  #9
                  Als ich sehe das so wie Einschlag, auch mit dem steigenden Verschleiss mit zunehmenden Alter! Ebenfalls mit mindestens 2 oder 3 halbwegs gleichen Schläger (zumindest Gewicht und Balance). Das sind die Größen, die man selbst ganz einfach nachmessen kann! Da kann man bei der Besorgung meist schon gut aussortieren(lassen) oder gleich tunen (lassen).
                  Selbst bespannen bringt viele Vorteile, die auch schon kurz angerissen wurden und es ist zudem sicher leicht erlernbar. Wenn man das eigene Besaitungsmuster einmal kapiert hat, weiß wo und welche Knoten man setzt und einige Bespannungen in gleicher Qualität abliefern kann verkürzt sich auch die Zeit etwas, aber Qualität vor Schnelligkeit und reproduzierbare Ergebnisse zählen. Aber es kann auch zu Reibungsflächen kommen, wenn des Händchen etwas anderes fühlt.
                  Nicht minder wichtig, wenn du an selbst Bespannen denkst ist das Werkzeug, hier der größte Brocken die Bespannmaschine. Meine Meinung ist eine Maschine mit Motor zum Bespannen zumindest für mich schon eine Überlegung wert. Wenn man nicht wartet, bis die Saite gerissen ist, könnte man wie du oben schreibst (3 Wochen) nach 2 oder 2½ Wochen bespannen und da soll das Bespannen auch Spaß machen. Ich habe beides (Hebelarm und Motor) gemacht, kein Vergleich 😉 Kostet zwar richtig Geld aber ab ca. 100 Bespannungen solltest du den Invest von ca. ab 1500 Euronen (geht auch weit höher) wieder herinnen haben. Von irgend einer billigen Schnelllösung würde ich abraten!!!
                  Das ist aber nur meine Meinung 😉

                  Kommentar

                  • Saschok75
                    Neuer Benutzer
                    • 07.07.2025
                    • 9

                    #10
                    Danke euch für eure Hilfe.

                    Kommentar

                    • lissi27
                      Experte
                      • 30.04.2008
                      • 663

                      #11
                      Vielleicht mal die Dyreex Saiten testen, Rolle für 59 €

                      Kommentar

                      • Saschok75
                        Neuer Benutzer
                        • 07.07.2025
                        • 9

                        #12
                        Zitat von lissi27
                        Vielleicht mal die Dyreex Saiten testen, Rolle für 59 €
                        Mir gehts eigentlich nicht ums Geld.Da ich kein Tennisspieler, habe ich nicht gedacht,dass Saiten so wenig halten.Eigentlich nach zwei Wochen merkt meine Tochter,dass die Schläge an Präzision verlieren.Früher hat meine Tochter Dunlop Revolution gehabt,die haben länger gehalten.Head Lynx mit Head Boom hat aber besser gefallen.Ich dachte mir,mit Saiten stimmt was nicht.Aber die Spezialisten hier sagen,dass das normal ist.Sie hat zwei Schläger,sehr wahrscheinlich muss ich paar Schläger dazu kaufen.Und Besaitungsmaschine noch dazu.

                        Kommentar

                        • Saitenfummler
                          Benutzer
                          • 18.02.2018
                          • 44

                          #13
                          Die Head Lynx ist allgemein nicht für eine außerordentlich gute Haltbarkeit und Spannungsstabilität bekannt.
                          Ich habe einige Kunden, die auf MSV Saiten umgestiegen sind (Co-Focus, Focus Hex (Soft) und Swift), die sind mit der Haltbarkeit, den Spieleigenschaften und dem P/L Verhältnis sehr zufrieden

                          Kommentar

                          • bernado
                            Forenjunky
                            • 06.09.2006
                            • 2573

                            #14
                            Die Head Lynx ist wahrhaftig keine schlechte Saite. Sie ist schnell und schon relativ spannungsstabil; aber nicht so stabil wie zum Beispiel die Gamma i.O. in 1.18. Letztere in Blau oder Silber wird von einigen Spielern favorisiert. Sie ist nicht ganz so schnell wie die Lynx, aber stabiler und spinfreudiger, obwohl es sich bei der Gamma auch um eine runde Saite handelt.

                            Kommentar

                            • Saschok75
                              Neuer Benutzer
                              • 07.07.2025
                              • 9

                              #15
                              Und was haltet ihr generell von Kirschbaum Saiten?Auf eine Internetseite habe ich gute Test gelesen aus Kombination Kirchbaum Black Sharks und Kirschbaum Flash.Was haltet ihr von Hybrid Besaitung?Sorry,für so viele Fragen und danke im Voraus.

                              Kommentar

                              Lädt...