Meinungen zur Technifibre Top Cord

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • breastfed
    Neuer Benutzer
    • 27.10.2025
    • 7

    #1

    Frage Meinungen zur Technifibre Top Cord

    Guten Abend zusammen

    hat Jemand praktische Erfahrung mit der Technifibre Top Cord gemacht und kann mir sagen, wie die so ist?
    Wie ist da die Verfügbarkeit eventueller Ersatzteile?

    Vielen Dank
  • fritzhimself
    Forenbewohner
    • 01.02.2006
    • 5788

    #2
    Das war eine top Maschine - vor 40 Jahren!
    Vermutlich sind die, die Ersatzteile hatten, alle schon gestorben.
    Würde mich um etwas moderneres umsehen.
    Just my 2 cents

    Kommentar

    • breastfed
      Neuer Benutzer
      • 27.10.2025
      • 7

      #3
      Deine zwei Cents reichen mir absolut zur Einschätzung
      1000 Dank!

      Kommentar

      • afeller
        Experte
        • 11.03.2010
        • 544

        #4
        Die Tecnifibre SP Topcord ist eine der besten Maschinen, die je gebaut wurden. Fachleute sind sich einig: Besser als Babolat! Diese Maschinen wurden früher unter anderem bei den French Open eingesetzt.
        Wo eine Maschine eingesetzt wird, hat erstmal nichts damit zu tun, wie gut eine Maschine ist, sondern wieviel der Hersteller zahlt...

        Ich wuerde mich nicht zwangsweise zu einen von den Fachleuten zaehlen, aber ich wuerde eine Babolat 2502e der Topcord bevorzugen...

        Kommentar

        • fritzhimself
          Forenbewohner
          • 01.02.2006
          • 5788

          #5
          Major hat mit Technifibre 1993 fusioniert.
          Hier sieht man die Top Court aus 1993 noch als Major samt Beschreibung.
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Foto_2025-10-31_121143.jpg
Ansichten: 0
Größe: 160,5 KB
ID: 755539 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Dokument_2025-10-31_121905.jpg
Ansichten: 0
Größe: 112,4 KB
ID: 755540

          Kommentar

          • dani81thoms@gmail.com
            Neuer Benutzer
            • Gestern
            • 4

            #6
            Die SP-Topcord ist tatsächlich eine sehr robuste Maschinen. Thema Ersatzteile: Mit meiner Maschine, die ca. 30 Jahre alt ist, hatte ich noch nie Probleme. Ich weiß von anderen Besitzern, die mal mit der Elektrik Probleme hatten, dass sie bei Electro Conrad passende Ersatzteile bekommen haben. Mechanisch ist die Maschine unverwüstlich. Was sind die Alternativen? Für eine 30 Jahre Babolat bekommt man auch keine original Ersatzteile mehr. Also muss man sich, wenn man nicht etliche tausend Euronen ausgeben will, für Chinaprodukte entscheiden. Dann besser eine Maschine aus Taiwan, die auch nicht preiswert sind.

            Kommentar

            • dani81thoms@gmail.com
              Neuer Benutzer
              • Gestern
              • 4

              #7
              Zitat von afeller
              Wo eine Maschine eingesetzt wird, hat erstmal nichts damit zu tun, wie gut eine Maschine ist, sondern wieviel der Hersteller zahlt...
              Ich wuerde mich nicht zwangsweise zu einen von den Fachleuten zaehlen, aber ich wuerde eine Babolat 2502e der Topcord bevorzugen...
              Du glaubst also, dass du mit einer chinesischen Billigmaschine dich bei einem Grand Slam als Besaiter bewerben kannst, bereit bist den verlangten Preis zu zahlen und genommen wirst? Ich denke eher nicht.

              Kommentar

              • afeller
                Experte
                • 11.03.2010
                • 544

                #8
                Zitat von dani81thoms@gmail.com
                Du glaubst also, dass du mit einer chinesischen Billigmaschine dich bei einem Grand Slam als Besaiter bewerben kannst, bereit bist den verlangten Preis zu zahlen und genommen wirst? Ich denke eher nicht.
                Das habe ich nicht gesagt...
                1. Ich will erstmal gar nicht genommen werden bei einem Grand Slam
                2. Sogut wie jedem Turnier ist es egal, welche Maschinen da stehen, solange das Geld und der Service stimmt.
                3. Wenn der laufende Vertrag von einem GS auslaeuft und ein chinesischer Hersteller kommt und genug zahlt, bekommt er sicherlich den Zuschlag. Da geht es erstmal nicht um die Qualitaet der Maschinen, sondern um Geld.
                4. Head, Dunlop, Solinco und die "billigen" Yonex kommen definitiv aus Taiwan. Soviel ich weiss, kommen auch Teile von den Maschinen auch aus China. Wilson und Tecnifibre glaube auch. Bei Babolat bin ich mir aktuell nicht sicher. Die teuren Yonex kommen aus Japan. Und selbst die haben meines Wissens Teile aus China zugekauft.
                Sicherlich war die Top Cord keine schlechte Maschine damals. Wie manch andere aber halt auch. Ob da eine Maschine bei einem GS war oder nicht hat halt nicht viel ueber deren Qualitaet auszusagen, sondern nur wer halt wieviel damals bezahlt hatte. ODER die besseren Connections hatte.

                Kommentar

                • dani81thoms@gmail.com
                  Neuer Benutzer
                  • Gestern
                  • 4

                  #9
                  Zitat von afeller
                  Das habe ich nicht gesagt...
                  1. Ich will erstmal gar nicht genommen werden bei einem Grand Slam
                  2. Sogut wie jedem Turnier ist es egal, welche Maschinen da stehen, solange das Geld und der Service stimmt.
                  3. Wenn der laufende Vertrag von einem GS auslaeuft und ein chinesischer Hersteller kommt und genug zahlt, bekommt er sicherlich den Zuschlag. Da geht es erstmal nicht um die Qualitaet der Maschinen, sondern um Geld.
                  4. Head, Dunlop, Solinco und die "billigen" Yonex kommen definitiv aus Taiwan. Soviel ich weiss, kommen auch Teile von den Maschinen auch aus China. Wilson und Tecnifibre glaube auch. Bei Babolat bin ich mir aktuell nicht sicher. Die teuren Yonex kommen aus Japan. Und selbst die haben meines Wissens Teile aus China zugekauft.
                  Sicherlich war die Top Cord keine schlechte Maschine damals. Wie manch andere aber halt auch. Ob da eine Maschine bei einem GS war oder nicht hat halt nicht viel ueber deren Qualitaet auszusagen, sondern nur wer halt wieviel damals bezahlt hatte. ODER die besseren Connections hatte.

                  Ich bin da anderer Meinung. Den Profis kommt es teilweise auf ein paar Gramm an und wenn die Maschine ungenau zieht, dann wird die Besaitung nicht wie erwartet. Bobolat baut nur manche Maschinen in Frankreich, die mit Teilen aus China und/oder Taiwan bestückt sind. Tecnifibre baut ausschließlich in Frankreich, wobei da natürlich ggf. elektronische Teile aus China/Taiwan eingebaut werden. Allerdings kann man wegen der Preisunterschiede vermuten, ob es qualitativ hochwertige Teile aus Asien sind oder eben C-Qualität, d. h. mit anderen Worten Schrott!
                  Die Maschinen aus den 90er Jahren sind nicht elektronisch, sondern nur eben elektrisch. Damals wurde alles in Frankreich hergestellt.

                  Kommentar

                  • afeller
                    Experte
                    • 11.03.2010
                    • 544

                    #10
                    Den Profis kommt es teilweise auf ein paar Gramm an
                    Ja, klar kommts den Profis auf paar Gramm an. Aber ob die den Unterschied merken, bezweifel ich. Jaja ich weiss, wurde schon getestet von gewissen Profis...
                    Nur als kleines Beispiel: Die Temperatur beim Besaiten selbst spielt eine groessere Rolle als die Maschine oder wie genau sie zieht. Ein Schlaeger der bei den BMW Open bei ~8 Grad im Zelt bespannt wird, wird deutlich haerter rauskommen als bei einem Turnier wo im Zelt bei 30 Grad oder waermer bespannt wird.
                    Ich weiss von jemand, der fuer ein Profi (der angeblich 100 g Unterschied erkennen kann) schonmal besaitet, dass dieser nicht aufs Wetter eingegangen ist. An dem einen Tag wars ~15 Grad im Zelt und an dem anderen wurds deutlich waermer und selbst das ERT hat deutlich andere Werte rausgespuckt. Der Profi blieb bei seinen Kilos vom Anfang. Hat er sich mit wohl gefuehlt.

                    UND die Profis entscheiden nicht, wer auf einem Turnier besaitet. Das macht immer noch der Turnierveranstalter. Klar ist der darauf aus, dass da Qualitaet abgeliefert wird, aber an erster Stelle ist das Geld und mehr nicht.

                    Zudem hatte ich schon Schlaeger in der Hand, die direkt von Wimbledon gekommen sind. TEILWEISE waren die nicht gut besaitet. Crossovers, Double Half Hitch der zur Haelfte der Oese drin war, bei Hybrid die Quersaite nicht auf Quer abgeknotet... Soviel zur Qualitaet bei den GS. Es wird ueberall nur mit Wasser gekocht.

                    und wenn die Maschine ungenau zieht
                    Selbst eine Pros Pro Maschine zieht mittlerweile gut und vorallem korrekt. Klar muss man sie ab und zu kalibrieren, aber das muss man bei allen Maschinen hin und wieder mal machen. Ich weiss von Leute, die mussten ihre Head noch nie kalibrieren und ich kenne Leute, die muessen so alle paar Monate sie mal kalibrieren.
                    Da kommt es mittlerweile mehr auf die Zangen und Zangenbasis drauf an, als auf den Motor.


                    Tecnifibre baut ausschließlich in Frankreich, wobei da natürlich ggf. elektronische Teile aus China/Taiwan eingebaut werden.
                    Hier muss ich dich leider enttaeuschen. Soviel ich weiss, ist das leider nicht mehr so. Spenle Pizzera (welche die TF Maschinen in der Vergangenheit hergestellt haben) gibt es wohl nicht mehr, bzw. ist in der Insolvenz. Die Maschinen werden mittlerweile auch in Taiwan gefertigt und kommen glaube ich aus der gleichen Fabrik wie die Wilson Maschinen.
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 0
Größe: 10,1 KB
ID: 755553

                    Kommentar

                    Lädt...