Wer weiss das?
							
						
					Welche Saiten (längs und quer) und Bespannungshärten verwendet Federer?
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 .....Suchfunktion rult........
 
 
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 habe vor einigen jahren mal ein Medenspiel gegen den Verein Freizeit 2000 gummersbach gehabt, da hat der Spieler Thomas Messerer als allerserstes gesagt dass er die Schläger von roger Federer bespannt. Noch vor Guten Morgen, sorry das wir 20 Minuten zu spät sind....
 die Firma heisst FBs Sports, machen laut Saitenforum-Interview auch die Rackets von Alex-Waske auch die Rackets von Alex-WaskeKommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Personal Stringer
 
 Der Besaiter von u.a. Federer und Murray ist Nate Ferguson und seine Stringer von P1
 
 
 Die Angaben zu Federers Bespannungshärte unter : http://www.saitenforum.de/board/show...&postcount=274
 sind nach meiner Kenntnis nicht mehr aktuell.
 Demnach soll inzwischen die Bespannunghärte von Längs- und Quersaite gleich sein und im Mittel -je nach Außentemperatur, Surface und Bällen- bei 22kp/48,5lbs liegen.Zuletzt geändert von Erhard; 09.02.2010, 16:26.www.racketservice-bruehl.deKommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 @Erhard
 
 Und immer noch :Wilson Natural Gut/Luxilon Big Banger Alu Power Rough, also längs darm und quer luxilon?? Nicht eventuel umgekehrt?
 
 Ich hatte den Eindruck, dass Federers Vorhandspiel wesentlich sicherer war als sonst!Wilson blx Blade Tour 93
 
 Luxilon Savage black 22,5 / 22 kpKommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Besaitung Wilson 6.1 Tour
 
 Die Besaitung ist unverändert.
 Längssaite: Wilson Natural Gut 1,30mm
 Quersaite : LUXILON Alu Power Rough 1,25mmwww.racketservice-bruehl.deKommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Das tm hat mal geschrieben, dass RF traditionnel mit Naturdarm aufgewachsen ist und inzwischen Alu Power quer spielt, um mehr Kontrolle zu haben.Gruss,
 Howy
 _____________________________________________
 Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Babolat Star 4
 
 Die P1-Kollegen besaiten -u.a. aus Gewichtsgründen- auf relativ alten, einfachen, aber sehr zuverlässigen Babolat Star 4 Maschinen 
 
 Siehe Video ab 2:30
 www.racketservice-bruehl.deKommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Das Tennismagazin hat noch geschrieben:
 
 Hallo Herr Gebbert!
 
 Hier die Antwort unseres Bespannungsexperten Mark Holldorf:
 
 Beim Turnier in Doha (Januar 2010) ließ Federer seinen Schläger folgendermaßen bespannen: Längs kam die Wilson Natrual Gut, eine Naturdarmsaite, mit einem Durchmesser von 1.30 Millimeter zum Einsatz. Quer ließ Federer die Luxilon Alu Power Rough, eine monofile Polyestersaite mit angerauter Oberfläche (Durchmesser 1,25 Millimeter), aufziehen. Seine Besaitungshärten variierten zwischen 22.0 Kilopond (längs)/20.5 Kilopond (quer) und 21.5/20.0, wobei die Saiten vor dem Bespannungsvorgang manuell vorgedehnt wurden. Er kommt somit auf eine Flächenhärte, die so genannte „Dynamic Tension” (kurz DT), von 35 bzw. 34 DT. Zum Vergleich: Rafael Nadal kommt auf 39 DT, Andy Murray auf 42 DT. Die „Dynamic Tension” ist nicht nur von der Zugkraft, mit der die Saite angezogen wird, abhängig, sondern auch von der Kopfgröße des Schlägers, dem Besaitungsmuster und der Art der verwendeten Saiten. Fazit: Federer lässt seine Schläger vergleichweise weich besaiten.
 
 Ich hoffe, die Antwort hilft Ihnen weiter.
 
 Mit freundlichen Grüßen
 
 Tim Böseler
 Redakteur tennis magazin
 
 Tel: +49 (40) 389 06-516
 Fax: +49 (40) 389 06-519
 Mob: +49 (173) 93 768 00
 Email: boeseler@tennismagazin.de
 Wilson blx Blade Tour 93
 
 Luxilon Savage black 22,5 / 22 kpKommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 www.racketservice-bruehl.deKommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 ich kenn mich mit der materie, wie vielleicht bemerkt, nicht aus =)
 kp = kg oder wie versteh ich das jetzt? 22/20.5kg besaitet?
 würd mich halt trotzdem interessieren. gibts irgendwo ne formel oder ein rechner womit man diesen DT-Wert ausrechnen kann?
 
 edit: ah hab grad den thread entdeckt http://www.saitenforum.de/board/showthread.php?t=18851Zuletzt geändert von silentbob1; 16.02.2010, 10:12.Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Graf und Mcenroe liessen ähnlich weich besaiten. Im anderen Extrem fallen mir Muster und vor allem Lendl ein. Muster hat seine Schläger (wenn ich mich nicht irre) mit annähernd 40 kp besaiten lassen. Im Verhältnis zur Schlägerkopfgröße dürfte allerdings die Besaitung Lendls unerreicht bleiben: der hat auf seinem Adidas GTX - also einem Modell, demgegenüber die Federer-Keule fast schon einem Oversize-Schläger gleichkommt - sage und schreibe 34 kp gehabt. Da fällt mir schon bei der bloßen Vorstellung fast der Arm ab.Das Tennismagazin hat noch geschrieben:
 
 Hallo Herr Gebbert!
 
 Hier die Antwort unseres Bespannungsexperten Mark Holldorf:
 
 Beim Turnier in Doha (Januar 2010) ließ Federer seinen Schläger folgendermaßen bespannen: Längs kam die Wilson Natrual Gut, eine Naturdarmsaite, mit einem Durchmesser von 1.30 Millimeter zum Einsatz. Quer ließ Federer die Luxilon Alu Power Rough, eine monofile Polyestersaite mit angerauter Oberfläche (Durchmesser 1,25 Millimeter), aufziehen. Seine Besaitungshärten variierten zwischen 22.0 Kilopond (längs)/20.5 Kilopond (quer) und 21.5/20.0, wobei die Saiten vor dem Bespannungsvorgang manuell vorgedehnt wurden. Er kommt somit auf eine Flächenhärte, die so genannte „Dynamic Tension” (kurz DT), von 35 bzw. 34 DT. Zum Vergleich: Rafael Nadal kommt auf 39 DT, Andy Murray auf 42 DT. Die „Dynamic Tension” ist nicht nur von der Zugkraft, mit der die Saite angezogen wird, abhängig, sondern auch von der Kopfgröße des Schlägers, dem Besaitungsmuster und der Art der verwendeten Saiten. Fazit: Federer lässt seine Schläger vergleichweise weich besaiten.
 
 Ich hoffe, die Antwort hilft Ihnen weiter.
 
 Mit freundlichen Grüßen
 
 Tim Böseler
 Redakteur tennis magazin
 
 Tel: +49 (40) 389 06-516
 Fax: +49 (40) 389 06-519
 Mob: +49 (173) 93 768 00
 Email: boeseler@tennismagazin.de
 www.tennismagazin.deKommentar

 
	 zwischendurch gespielt und das war doch sehr fein...ich hoffe, die Federer-Besaiter haben so gute Maschinen wie Erhard
 zwischendurch gespielt und das war doch sehr fein...ich hoffe, die Federer-Besaiter haben so gute Maschinen wie Erhard 
							
						
Kommentar