na ist doch klar, so wie ich bereits geschrieben habe:
jeder für sich selbst...
hugohart
Wer zahlt Turnier-Nenngelder?
Einklappen
X
-
@ hugohart
..... und , wer bezahlt das Turnier - Nenngeld bei dir ?Einen Kommentar schreiben:
-
Sport selber macht den Sport interessant. Wenn die Mitglieder im
Frühjahr x-mal zum Tennisplatz fahren, dort aber niemand zum
spielen da ist, dann fahren sie irgendwann nicht mehr spontan
zum Platz... Wenn aber (wie in der guten alten Zeit) sicher ist,
dass eigentlich immer jemand zum spielen da ist, dann kommen
die "Spontanspieler" wieder öfter... alle reden drüber dass beim
Verein xy imer gespielt werden kann... und alles ist in Ordnung...
zuerst. Egal ob jung oder alt. Ausserdem können sie bei den
neuen auch mal Ersatzspieler rekrutieren, wenn wieder mal einer
ihrer Senioren gesundheitsbedingt :-) ausfällt. Also bei uns ist
das alles gar kein Problem. Unsere "Alten" haben erkannt dass
wenn die "neuen nicht in den Verein integriert werden", auch ihr
Platz im Verein bald weg ist :-)
man? Auf welcher Grundlage werden die vom Platz geschmissen?
Vereinssatzung? - ändern -
sind. Egal zu welcher Zeit...
was sagt da der Platzwart / Verantwortliche dazu?
:-)
hmm, dort fahren die Eltern die Gören zum Turnier...
... die sind schon lange beim Golfen...
...der Verein mehr Mitglieder (=mehr Geld) gehabt
...der Verein relativ hohe Beiträge (=mehr Geld) gehabt
...der Verein eine Aufnahmegebühr (=mehr Geld) gehabt
...ab und zu mal ein Mitglied dem Vorstand einen größeren (!)
Schein zugesteckt und gesagt: "Das ist für die Jugend /
für eine Ballmaschine / für einen neuen Geräteschuppen. Gib
mir halt in den nächsten Wochen eine Spendenquittung..."
Dieser Nachwuchs hat davon nie was mitbekommen, weil das
die damaligen Erwachsenen "ausgekartelt" haben
also muss man sie mit einbinden... z.B. als Fahrer und Betreuer
bei Mannschaftsspielen und Turnieren :-)
:-)
Mittel des Vereins nicht für eine Kleinfeldausrüstung reichen.
:-)
Wenn du das bei den richtigen Leuten machst, dann kommt die Frage
was das denn kostet, und irgendeiner greift dann vielleicht ins
Portemonnaie...
Also, die Quitessenz ist: es geht ums Geld :-)
Und um persönliches Engagement...
Und um den sinnvollen Einsatz des Geldes :-)
Und um ein Umdenken der Mitglieder und der Verantwortlichen.
Wenn ausreichend Geld da ist, dann wird jeder Verein versuchen
dieses Geld bis zum Jahresende sinnvoll rauszublasen, wenn es
sein muss, dann auch für Nenngelder...
Wenn wenig bis gar kein Geld da ist wird nach dem Minimax-Prinzip
gearbeitet: mit minimalem Geldaufwand das Maximale erreichen;
und da fallen die Nenngelder halt weg weil sie immer nur einen
Spieler oder wenige erreichen...
Vielleicht zugunsten eines Kleinfeldnetzes, den passenden Schlägern
und Bällen, einem Trainer-Lehrgang, etc. Damit kann man dann Aufbau-
arbeit leisten.
hugohartEinen Kommentar schreiben:
-
Sportlicher Erfolg im Verein mag förderlich sein, aber genauso wichtig ist der Breitensport. Wir haben in den letzten 2 Jahren zusätzliche Mannschaften bei den AK30 und AK40 sowohl bei den Damen und Herren gemeldet. Durch Schulaktionen kommen die Kinder in die Clubs und wenn die Kinder Spass haben melden sich die Eltern an. Bei uns gibt es Breitensportturniere, die laufen 6 Monate. Letztens haben wir ein Nachtturnier veranstaltet, da gab es Wartelisten. Das Gleiche gilt für den Hopman Cup, den wir sonntags im Winter spielen. Den Wettbewerb hat unser genialer Vorsitzender von den Profis abgeguckt und findet im zweiten Jahr eine riesige Resonanz. Die Halle ist voller Zuschauer, es gibt Kaffee, Tee, Kuchen, Sekt und Bier. Hätten wir nicht so gigantische Aussenstände von unserem Restaurant Pächter würden wir nicht nur mitgliedermässig sondern auch finanziell richtig gut dastehen. Mit einem guten Vorstandsteam und Ideen kann man richtig was reissen. Dieses Jahr hatten wir 86 Neuzugänge, seit 3 Jahren haben wir zum 31.12. mehr Zu- als Abgänge. Einige Forumsmitglieder haben ja ein wenig von der Stimmung mitbekommen als wir die Summer Challenge bei uns in Walldorf ausgerichtet haben.Geht doch !
Ist schwer mit einer Aussage alles zu treffen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Sportlicher Erfolg im Verein mag förderlich sein, aber genauso wichtig ist der Breitensport. Wir haben in den letzten 2 Jahren zusätzliche Mannschaften bei den AK30 und AK40 sowohl bei den Damen und Herren gemeldet. Durch Schulaktionen kommen die Kinder in die Clubs und wenn die Kinder Spass haben melden sich die Eltern an. Bei uns gibt es Breitensportturniere, die laufen 6 Monate. Letztens haben wir ein Nachtturnier veranstaltet, da gab es Wartelisten. Das Gleiche gilt für den Hopman Cup, den wir sonntags im Winter spielen. Den Wettbewerb hat unser genialer Vorsitzender von den Profis abgeguckt und findet im zweiten Jahr eine riesige Resonanz. Die Halle ist voller Zuschauer, es gibt Kaffee, Tee, Kuchen, Sekt und Bier. Hätten wir nicht so gigantische Aussenstände von unserem Restaurant Pächter würden wir nicht nur mitgliedermässig sondern auch finanziell richtig gut dastehen. Mit einem guten Vorstandsteam und Ideen kann man richtig was reissen. Dieses Jahr hatten wir 86 Neuzugänge, seit 3 Jahren haben wir zum 31.12. mehr Zu- als Abgänge. Einige Forumsmitglieder haben ja ein wenig von der Stimmung mitbekommen als wir die Summer Challenge bei uns in Walldorf ausgerichtet haben.Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo derluecke,
wir bräuchten in D mehr Leute von Deiner Sorte. Ich finde Deine Einstellung super! Ich habe bis vor einiger Zeit die gleichen Ziele gehabt. Ich wollte z.B. neben dem Training in der teuren Halle ergänzend eine Turnhalle nutzen, um die Kosten im Winter zu minimieren. Weiterhin wollte ich mit einer Gruppe von Medenspielern/innen mit 1 Trainer auf 2 Plätzen trainieren und auf einem Platz eine Ballmaschine einsetzen, statt 2 Trainer.
Ich habe nur Ablehnung für diese Ideen erlebt. Gut, dann habe ich nicht mehr als Jugendwart kandidiert. Ergebnis: jetzt gibt es gar keinen Jugendwart. Das ist auch nicht so toll.
Es gäbe viel zu tun, ich lasse es im Moment liegen, bis eine neuer Motivationsschub kommt.
Unser Verein übernimmt übrigens die Nenngelder für die Turniere bei Jugendlichen.
Otto
Ist alles nicht so einfach wie mann sich vorstellt.
Habs so oft geschrieben , das nur Erfolge in Vereinen mobilisieren.Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo derluecke,
wir bräuchten in D mehr Leute von Deiner Sorte. Ich finde Deine Einstellung super! Ich habe bis vor einiger Zeit die gleichen Ziele gehabt. Ich wollte z.B. neben dem Training in der teuren Halle ergänzend eine Turnhalle nutzen, um die Kosten im Winter zu minimieren. Weiterhin wollte ich mit einer Gruppe von Medenspielern/innen mit 1 Trainer auf 2 Plätzen trainieren und auf einem Platz eine Ballmaschine einsetzen, statt 2 Trainer.
Ich habe nur Ablehnung für diese Ideen erlebt. Gut, dann habe ich nicht mehr als Jugendwart kandidiert. Ergebnis: jetzt gibt es gar keinen Jugendwart. Das ist auch nicht so toll.
Es gäbe viel zu tun, ich lasse es im Moment liegen, bis eine neuer Motivationsschub kommt.
Unser Verein übernimmt übrigens die Nenngelder für die Turniere bei Jugendlichen.
OttoEinen Kommentar schreiben:
-
Jo, das stimmt. Aber meckern bringt nicht weiter, also mache ich jetzt im Sommer meinen C-Trainer und habe schon einiges an Training im Verein übernommen. Glücklicherweise habe ich mit Training in anderen Sportarten Erfahrung und habe für mein Wintertraining mit den Bambinis bis zu 13 Jährigen eine 3-fach Turnhalle zur Verfügung. Schei…boden, aber tolle Möglichkeiten für Koordination und Kondition, ohne dass die Kinder das merken. Ballwand hundert Meter breit. Da ist immer richtig Stimmung in der Bude, macht irre Spaß
Aber manchmal fühle ich mich wie Don Qixote, der gegen Windmühlen kämpft. Gerade bei den älteren Semestern hört man gerne, die Gören seien ja so verzogen, aber spätestens, wenn ihre Enkel bei uns mitmachen wollen/sollen, dann ändert sich die Einstellung, zumindest kurzfristig.
Und für Tennis ist die Jugend und Kindheit, das a und o für eine gute Ausbildung, wenn ich mir die Späteinsteiger so ansehen, die jeden Ball slicen, das zwar sehr erfolgreich, aber mit Tennis hat das oft nichts zu tun. Zumindest so wie ich mir Tennis vorstelle.Einen Kommentar schreiben:
-
@ derluecke
Hab das gefühl , hast es richtig von der Sehle rausgelassen.
Kann voll unterschreben , was du geschrieben hast.
Es gibt aber schon viele Vereine die es richtig machen.Einen Kommentar schreiben:
-
Und warum ist die Finanzlage in den meisten Vereinen angespannt? Weil sie zu wenig Mitglieder haben, die Vereine überaltert sind und jahrelang zu wenig für die Nachwuchsförderung gemacht haben. Und dann wird es gerne darauf geschoben, dass wir keine Spitzenspieler haben, die den Sport interessant machen. Was die Ausrüstung betrifft, war es noch nie so günstig Tennis zu spielen.
20 Euro Nenngeld für die Bezirksmeisterschaften? Was gibt es bitte da an Sachpreisen, lol. Werbegeschenke, Plastikpokale etc. tolle Rolle.
Eine ähnliche Einstellung erkenne ich auch bei unseren Altgedienten. Wir haben zu wenig Mitglieder. Sie wollen mehr. Kommen mehr, dann sollten sie bitte nicht zu den liebgewonnenen Zeiten der Altherren spielen. Kinder unter 10 werden generell von der Anlage geworfen, auch wenn sie gerade gegeneinander auf dem Platz stehen. Die Verbände legen Punktspiele auf Wochentage, damit die Erwachsenen jederzeit am Wochenende auf den Platz können. Schüler und Jugendliche sollen in der Mittagszeit spielen, damit sie vormittags nicht die Rentner, nachmittags nicht die Hausfrauen und abends nicht die arbeitende Bevölkerung stören. Und sie sollen natürlich auf den weichen Plätzen spielen. Genau so bekommen wir richtig guten Nachwuchs!
Kein Wunder haben wir eine Riesenloch zwischen 14 und 45 jährigen Spielern. Und so geht es hier einigen Vereinen.
Wenn ich so mit den Kindern und Jugendlichen umgehe, ziehe ich auch die Eltern nicht in den Verein, die suchen dann einen Verein, wo sich ihre Kleinen wohlfühlen oder melden ihre Kinder beim Fußball, Hockey oder was auch immer an. Dort machen die Kinder Turnierfahrten etc. und das für lau oder wenig Geld.
Ja, ich weiss, Tennis ist Elite. Lächerlich. Tennis ist ein absolut toller Sport und den möchte ich mir von so einem dümmlichen Gedanken nicht zerstören lassen. Dieser Gedanke ist einfach nicht zeitgemäß und international gesehen kontraproduktiv. Wer Tennis als gesellschaftliches Statussymbol empfindet, wird bald sehr hohe Beiträge zahlen und in naher Zukunft nicht über die Kreisliga hinaus planen dürfen.
Gerade in den elitären Zeiten des Tennis, hat man sehr viel für den Nachwuchs gemacht. Es stand außer Frage, ob die Jugendlichen das Nenngeld zu zahlen hätten, das war eine Ehrensache. Nur scheint dieser Nachwuchs, genau das vergessen zu haben. Zu meiner Zeit als Jugendlicher gehörte es dazu, dass die erste Herren, gerne mal zu Punktspielen vorbei kam und Tipps und Ratschläge, sowie Unterstützung verteilte. Heute kommen selbst die Eltern selten. Wir durften aber auch am Samstag spielen.Einen Kommentar schreiben:
-
1. Wer bekommt denn das Preisgeld bzw. die Sachpreise wenn man im Turnier gewinnt?
2. hmm, etwa der Spieler?
3. oder gibt der Spieler die Gewinne dann bei seinem Verein ab?
4. wer zahlt das Startgeld?
5. Tennis war noch nie ein Sport für finanziell minderbemittelte...
6. und wer sich das Startgeld nicht leisten kann,
7. der soll preiswerteren Schläger / Bespannung / Bekleidung / Schuhe kaufen, oder sonstwie sparen...
8. Der Wert der Gewinne übersteigt nämlich meistens
den Preis des Startgelds...
9. Andererseits KANN der Verein z.B. als Maßnahme zur Jugendförderung solche Beträge übernehmen wenn er will,
10. bzw. das Budget dafür vorhanden ist.
11. Anspruch irgendeiner Art dafür gibt es nicht. Punkt!
12. Und in finanziell angespannten Zeiten (die in den meisten Vereinen herrschen) ist die Wahrscheinlichkeit dazu eher gering :-)
13. ...also nicht mit zu großen Erwartungen dieses Thema ansprechen...
2. Das ist ja woll logisch ( Ron Dennis ist nicht da)
3. Pokal kann er schonn ( wenn er zu Hause viele liegen hat. Normal behalten die Spieler , und erinern sich gerne ran.
4. es gibt alles
5. wird auch nie wärden
6. der spielt nicht so offt
7. Falsche Ansicht. Erst Ausrüstung , dan Jange jahren trainieren ( und wer Finanziel überlebt hat ) spielt Turniere.
8. Stimmt nicht. Sachpreise gibts meistens nur ab Halbfinale. Turnierbeginn Freitag und Halbfinale Sonntags. Startgeld , Spritkosten , Verpflegung für die Famielie...... biliger ist meistens zu kaufen ......... der anreiz ist es aber es zu gewinnen
9. Ja so in der Richtung
10. Es gibt Vereine die es haben
11. Liegst wieder falsch. Manschaftstennis über die Bezirksliga hinaus kostet bissel was. Die Frage ist , wie verteilt der Verein die gelder.
12. Stimmt
13. Macht auch keiner ...... gings um Bezirksmeisterschaften !Einen Kommentar schreiben:
-
jetzt mal eine generelle Frage:
Wer bekommt denn das Preisgeld bzw. die Sachpreise wenn man im Turnier gewinnt?
hmm, etwa der Spieler? oder gibt der Spieler die Gewinne dann bei seinem
Verein ab?
dann zur nächsten Frage: wer zahlt das Startgeld?
Antwort: der der die Gewinne bekommt...
Tennis war noch nie ein Sport für finanziell minderbemittelte... und wer sich das
Startgeld nicht leisten kann, der soll halt beim nächsten Mal einen preiswerteren
Schläger / Bespannung / Bekleidung / Schuhe kaufen, oder sonstwie sparen...
Oder natürlich: gewinnen! Der Wert der Gewinne übersteigt nämlich meistens
den Preis des Startgelds...
Andererseits KANN der Verein z.B. als Maßnahme zur Jugendförderung solche
Beträge übernehmen wenn er will, bzw. das Budget dafür vorhanden ist. Einen
Anspruch irgendeiner Art dafür gibt es nicht. Punkt!
Und in finanziell angespannten Zeiten (die in den meisten Vereinen herrschen)
ist die Wahrscheinlichkeit dazu eher gering :-)
...also nicht mit zu großen Erwartungen dieses Thema ansprechen...
hugohartEinen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteAuch bei den Erwachsenen? Bei mir, Student, kommen im März die Bezirksmeisterschaften und ich wollte mal sondieren, ob der Verein vielleicht die Meldegebühr dafür übernimmt. Weil ich ja speziell den Verein im Bezirk vertrete und von unserem Verein auch nur 2 oder 3 Erwachsene dort spielen werden.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortetebei uns gibt es ne bestimmte Höhe die man zurück bekommt, Kreis- und Bezirksmeisterschaften werden direkt vom Verein übernommen.Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: