Die Website ist umgebaut worden - alles zu den wichtigsten Änderungen findest Du in dem Artikel zum Relaunch.
Falls dies Dein erster Besuch ist, schaue Dir am besten die häufig gestellten Fragen an. Du musst Dich zuerst registrieren, bevor Du Beiträge verfassen kannst: Klicke auf den Registrierungslink, um fortzufahren. Zum Lesen der Beiträge wähle das entsprechende Forum aus der untenstehenden Liste aus.
Bissl leicht und bis auf 5 mm weniger Länge, zwei Gramm mehr Gewicht und nur wenig kleinerem Schlägerkopf fast der (K)Zen Team
Nun ja, da ich seit dem Wilson Sting (damals ) wieder erstmals Wilson spiele, möchte ich mich outen, dass das Spielgefühl der (K) Serie wirklich sehr gelungen zu sein scheint find es wirklich klasse
@ gd
Wundert mich auch dass die 2 fast identische Schläger auf den Markt bringen...der KZen Team musste nicht unbedingt sein...
Andere Frage: im TW-Board wird gemunkelt dass der KZen die Antwort auf Babolats Aeropro sei. Kannst du dies bestätigen, falls du den Bab.schon gespielt hast? Danke.
@ gd
Wundert mich auch dass die 2 fast identische Schläger auf den Markt bringen...der KZen Team musste nicht unbedingt sein...
Oder umgekehrt
Zitat von tennisdelux
Andere Frage: im TW-Board wird gemunkelt dass der KZen die Antwort auf Babolats Aeropro sei. Kannst du dies bestätigen, falls du den Bab.schon gespielt hast? Danke.
Vom Schlaggefühl finde ich beim KZen durchaus eine gewisse Ähnlichkeit zum APD, mehr als zum PD (ich kenne vom spielen nur die Versionen ohne Cortex). Aber den APD empfand ich als "dumpfer" zu spielen, mit etwas weniger Touch, bei ähnlich guter Kontrolle.
Vielleicht geht ja der Cortex APD mehr in die weniger "dumpfe" Richtung...
Unterschiedlich ist ja der einheitlich (relativ) breite 26 mm Rahmen, die APD's, PD's, Whites etc. dieser Welt sind ja allesamt profiliert um ca. 22/23 - 25/26 mm...was vielleicht etwas "sportlicher" aussieht, aber sich scheinbar nicht unbedingt "sportlicher" spielt...aber das empfindet jeder Spieler anders!
Mein KZen hat - nachgemessen - eine RA-Wert von 73, angegeben vom Hersteller sind 71, und trotzdem ist es ein sehr komfortabler Rahmen, was mich schon etwas verwundert. Aber, um so besser, denn die Kontrolle ist wirklich einwandfrei, auch mit langem Schwung.
Bin aber noch am Anfang, wenn auch an einem vielversprechenden Anfang sobald der Schläger etwas längere Zeit gespielt wurde, gebe ich gerne ein realistisches Update...
[QUOTE=tennisdelux;186334]Danke, für deine Eindrücke.
Zitat von go deep!
Oder umgekehrt
Finde ich nicht, der KSurge entspricht der Surge-Reihe, die es schon etliche Jahre gibt (HPS 5.1, NPro Surge/Team).
Ach ja???
Hier der einleitende Satz zum Review des Schlägers im tenniswarehouse:
"Wilson has totally revamped the Surge. Not only does this new version get the KFactor treatment, it comes in a completely new spec and offers a very different feel to previous Surge models."
OK, ok!
Aber trotzdem find ich es blöd dass sie 2 ähnliche Modelle auf den Markt bringen. Ist halt Marketing...Ist wahrscheinlich für die Leute die kein gelb mögen
OK, ok!
Aber trotzdem find ich es blöd dass sie 2 ähnliche Modelle auf den Markt bringen. Ist halt Marketing...Ist wahrscheinlich für die Leute die kein gelb mögen
Was ist denn der Unterschied beim K Six One 95 mit String Pattern 16x18 und 18x20. Was ist der Vor oder Nachteil von mehr oder weniger Saiten?
Und was ist der Unterschied zum Team Modell? Der Team ist glaube ich leichter oder?
Was ist denn der Unterschied beim K Six One 95 mit String Pattern 16x18 und 18x20. Was ist der Vor oder Nachteil von mehr oder weniger Saiten?
Und was ist der Unterschied zum Team Modell? Der Team ist glaube ich leichter oder?
16x18 - mehr Power, weniger Kontrolle
18x20 - weniger Power, mehr Kontrolle
Wobei es sich aber eh schon um ein Kontrollracket handelt.
Team Version leichter. Gibt auch noch eine Lite Version, die ist noch leichter.
der Team ist erheblich leichter und kopflastiger. Deine andere Frage wurde schon ausreichend behandelt. Benutze hier bitte mal die Suchfunktion.
Faves Players:Pouille, Simon,Verdasco,Murray,Ferrer,Nishikori,Zverev,Fognini.
Wenn du dir ein Ziel gesteckt hast, verfolge es mit aller Konsequenz und Beharrlichkeit und lasse dich nicht von eventuellen Rückschritten irritieren.
der unterschied beim k 6.1 16x18 zum 18x20 ist, dass der eine 16 längs- und 18 quersaiten hat und der andere halt 18 und 20
ansonsten sind die gleich.
ein offeneres saitenbild hat einen größeren sweetspot, bringt mehr spin und mehr power. ein geschlosseneres bringt dafür mehr kontrolle.
außerdem ist bei einem offenerem saitenbild die armschonung besser.
der team ist im vergleich zu den andern kopflastiger und deutlich leichter.
Ich würde die in vielen Belangen die Unterschiede als minimalst einstufen. Allen voran die Armschonung. Kann mir da keinen spürbaren Unterschied vorstellen.
Ich würde die in vielen Belangen die Unterschiede als minimalst einstufen. Allen voran die Armschonung. Kann mir da keinen spürbaren Unterschied vorstellen.
Hast Du denn schon mal ein Racket gespielt, welches es als 18x20 und 16x19
gibt - also beide Rackets gespielt. Dabei gab es keinen wirklich spürbaren
Unterschied?
Kommentar