Hallo an alle,
ich bin auf der Suche nach einem Hybdrid-Setup mit einer runden, soften Poly-Saite längs mit einer Multifilament-Saite quer. Multi-Hybdrid ist notwendig zur Handgelenksschonung, daher auch softe Poly-Saite. Schläger sind ein Head Speed Team 2022 mit 285 g und ein Wilson RF01 Future mit 280 g + 10 g. Die leichten Schläger schwingen sich schneller und "drücken" nicht so an meinem Handgelenk - aber die Schläger sollen nicht das Thema sein. Runde Poly-Saite, da ich damit bessere Erfahrungen gemacht habe (und idR auch guten Spin hatte) und eine nicht-runde die Multi wohl schneller durchsägt. Ich spiele generell alles nur mit 22 kilo oder niedriger.
POLY
Auf dem Plan habe ich bisher:
HEAD Lynx
Völkl Cyclone Tour
Luxilon Element (oder IR Soft? Die Element ist ja schon als soft beschrieben?)
HEAD Hawk Touch (wahrscheinlich nicht soft genug?)
(Yonex PTP, will ich aber eher nicht)
MULTI
HEAD Velocity MLT (mögen anscheinend sehr sehr viele Spieler)
Wilson NXT 16 (spiele ich als full bed auf dem RF01 und mag es)
Am ehesten frage ich tatsächlich nach den Unterschieden zwischen Lynx, Cyclone Tour und Element (ggf. Hawk Touch), da ich mir von dem Poly-Anteil längs Kontrolle und Spin verspreche. Hat hier jemand Erfahrungen? -muss auch nicht im Hybrid-Setting sein. Bei den Multis werde ich einfach die beiden genannten testen.
Hintergrund (nur als ergänzende Informationen):
Wiederbeginner nach über 20 Jahren, "damals" gab es keine Poly-Saiten. Dann monatelang mit Luxilon Adrenaline full bed im RF01 gespielt, anfangs sensationell. Der Spin hat mich umgehauen, kannte Poly ja nicht. Dann war die Saite tot, was ich damals nicht wusste (und auch nicht wusste, dass sowas passiert), immer weiter gespielt mit immer mehr Kraftaufwand und schlimmer Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk. Stehe sehr auf Kontrolle (spiele aktuell auch einen HEAD Prestige MPL), liebe es für scharfe Winkel die Kontrolle durch Spin zu bekommen. Hasse es, zu lang zu schießen, was mir praktisch mit allen Power-Schlägern à la Ezone, Pure Drive, Boom passiert.
ich bin auf der Suche nach einem Hybdrid-Setup mit einer runden, soften Poly-Saite längs mit einer Multifilament-Saite quer. Multi-Hybdrid ist notwendig zur Handgelenksschonung, daher auch softe Poly-Saite. Schläger sind ein Head Speed Team 2022 mit 285 g und ein Wilson RF01 Future mit 280 g + 10 g. Die leichten Schläger schwingen sich schneller und "drücken" nicht so an meinem Handgelenk - aber die Schläger sollen nicht das Thema sein. Runde Poly-Saite, da ich damit bessere Erfahrungen gemacht habe (und idR auch guten Spin hatte) und eine nicht-runde die Multi wohl schneller durchsägt. Ich spiele generell alles nur mit 22 kilo oder niedriger.
POLY
Auf dem Plan habe ich bisher:
HEAD Lynx
Völkl Cyclone Tour
Luxilon Element (oder IR Soft? Die Element ist ja schon als soft beschrieben?)
HEAD Hawk Touch (wahrscheinlich nicht soft genug?)
(Yonex PTP, will ich aber eher nicht)
MULTI
HEAD Velocity MLT (mögen anscheinend sehr sehr viele Spieler)
Wilson NXT 16 (spiele ich als full bed auf dem RF01 und mag es)
Am ehesten frage ich tatsächlich nach den Unterschieden zwischen Lynx, Cyclone Tour und Element (ggf. Hawk Touch), da ich mir von dem Poly-Anteil längs Kontrolle und Spin verspreche. Hat hier jemand Erfahrungen? -muss auch nicht im Hybrid-Setting sein. Bei den Multis werde ich einfach die beiden genannten testen.
Hintergrund (nur als ergänzende Informationen):
Wiederbeginner nach über 20 Jahren, "damals" gab es keine Poly-Saiten. Dann monatelang mit Luxilon Adrenaline full bed im RF01 gespielt, anfangs sensationell. Der Spin hat mich umgehauen, kannte Poly ja nicht. Dann war die Saite tot, was ich damals nicht wusste (und auch nicht wusste, dass sowas passiert), immer weiter gespielt mit immer mehr Kraftaufwand und schlimmer Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk. Stehe sehr auf Kontrolle (spiele aktuell auch einen HEAD Prestige MPL), liebe es für scharfe Winkel die Kontrolle durch Spin zu bekommen. Hasse es, zu lang zu schießen, was mir praktisch mit allen Power-Schlägern à la Ezone, Pure Drive, Boom passiert.
Kommentar