Die Website ist umgebaut worden - alles zu den wichtigsten Änderungen findest Du in dem Artikel zum Relaunch.
Falls dies Dein erster Besuch ist, schaue Dir am besten die häufig gestellten Fragen an. Du musst Dich zuerst registrieren, bevor Du Beiträge verfassen kannst: Klicke auf den Registrierungslink, um fortzufahren. Zum Lesen der Beiträge wähle das entsprechende Forum aus der untenstehenden Liste aus.
Ich hab jetzt die Head Rip Control 16 gauge druff. Geht gut, ok, im Vergleich zur Poly ist das noch nicht so fett bzgl. Spinannahme, aber der Arm mach keinen Mucks.
Völkl? Auf keinen Fall! Eine der Marken, die ich nie anfassen würde. Ist unsachlich, ich weiss, aber was solls.
Hatte selbst Probleme mit eienm Tennisarm, kann daher die Kombi Blackout und Tennisoutlet No.1 oder 2 empfehlen, dazu noch ein Völkl-Schläger und du hast weniger Probleme ;-).
Erstmal vielen Dank für die Tips!
Ich habe mal probeweise ne xcel aufziehen lassen im dünnsten Durchmesser und relativ weich (23 kg).
Das ging schmerzfrei ::--) Die anderen vorgeschlagenen Saiten waren nicht im Laden vorrätig, aber ich kann Saiten online besorgen und dort aufziehen lassen, das geht vom Besaiter her in Ordnung.
Ich denke, ich werde mein Setup nach und nach finden.
Wenn ein lateinischer Name nicht obligat ist ( ),würde ich dir meine Lieblingssaite, die Weiss Cannon Turbotwist in 1,18mm empfehlen.
Ich hatte im letzten Jahr auch mit einem Tennisarm zu kämpfen und spielte deshalb die meiste Zeit eine Hybridbes. bestehend aus Scorpion 1,22 längs und Explosiv 1,3 quer.Das ist für mich eine sehr angenehme, armschonende und tolle Kombination gewesen.Für einen Spielpartner besaitete ich zu dem Zeitpunkt seinen Aero Pro Drive mit einer Turbotwist.Habe den Schläger zwischendurch mal ausprobiert und war verblüfft,dass er sich von der Armschonung her noch angenehmer anfühlte als meine Hybridbesaitung.Wobei bei der Turbotwist nach meiner Erfahrung unbedingt zu beachten ist,sie nicht zu weich zu bespannnen.
Sie verliert nach dem ersten bis zweiten Einsatz an Spannung und spielt sich dann wirklich sehr lange supergeil.Meine Empfehlung für einen Schläger wie den APD wäre 26/25kg.Wenn du mal in die Euskirchener Ecke kommst biete ich dir gerne an,einen Schläger zum Selbstkostenpreis mit der Saite zu bespannen.
Gruß Netzkante
ich würde erstmal von einer kompletten poly absehen und schon überhaupt nicht mehr auf 1.35 gehen.
als einen ersten schritt würde ich eine hybrid probieren, mit einer weichen poly als längssaite - z.b. die black venom rough 1.25mm, und einer ebenfalls weichen multi als quersaite, max. 1.30. hier würde ich auf die mantis comfort syn zurückgreifen. die weiss-cannon explosiv! scheint ebenfalls in diese richtung zu gehen, habe sie persönlich jedoch noch nicht gespielt. gut und recht haltbar, trotz des geringen durchmessers ist die tennisoutlet no.1 als quersaite.
ebenso würde ich versuchen mit dem gewicht etwas herunterzugehen, und zwar in die richtung 23kg längs und 22kg quer, wobei die von mir empfohlenen saiten sehr weich sind, also kann man da ruhig 0.5-1kg höher gehen, also auf 23kg quer.
probieren geht hier über studieren und beim leisesten anschein daß etwas zwickt gleich aufhören. der nächste schritt wäre dann komplette multi und zwar eine von den drei oben erwähnten. gibt sicher auch noch andere gute saiten, da ich die aber nicht gespielt habe, kann und will ich mich nicht äußern. auch bei den multis gibt es "fester" und "weicher" spielende, und wenn dir die hybrid probleme macht, dann würde ich mal bei den weicheren fortsetzen. wenn alles o.k. ist, kannst du ja dann wieder mal was "festeres" probieren.
Hallo miteinander,
nachdem ich wegen Epicondylitis fast 1 Jahr aussetzen durfte, gab meine Orthopädin nun endlich "grünes Licht" für nen Neustart
Damit sowas nie wieder passieren möge, überdenke ich nun mein Setup.
Hier die Infos zu meiner Person:
Spielstärke und Spielweise
Spielte Bezirksliga Herren, Grundlinienspieler, klassischer Sandplatzstyle (viel Topspin Vorhand, Rückhand beidhändig eher gerade), etwa 5-8 Std./Woche
Schlägermodell
Head Microgel Radical Midplus
Bisherige Saiten und Besaitungshärten
Bisherige Stammseite Kirschbaum ProLine II, 1,35 mm in 25/25
Bevorzugte Eigenschaften
Wichtig ist jetzt Armschonung. Aber nach wie vor auch Spin und Beschleunigung.
Könnt Ihr mir zu was raten? Ich kann nicht selbst besaiten, fürchte also, daß ich mit Exoten nichts anfangen kann, denn ich bin aufs Angebot der Händler vor Ort angewiesen
Einen Kommentar schreiben: