Aramid(saite) in 0,60 mm...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • pirce1
    antwortet
    nein - ist DT Wert - gemessen mit ERT 1000

    Einen Kommentar schreiben:


  • eddywy
    antwortet
    ok, mir war das bespannen auch nicht ganz geheuer, aber ich weiß, dass sie 600N hält(kann mich kurzzeitig dranhängen..3,2,1). dt25 finde ich jedoch verwunderlich wenig. wo liegt eine poly denn bei 19/20...das sind doch GD-härten, oder?
    @schotte
    in rahmennähe saß sicherlich auch eine zange. dort sah sie bei mir auch etwas aufgefranst aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pirce1
    antwortet
    Die Saite wurde heute als Hybrid bespannt.
    Quer musste die Pros Pro Firecable ran, damit wenigstens irgendwas an der Besaitung elastisch ist.
    Der Pracker: Prince O-Zone 7, Härte 20/19, DT: 25

    normalerweise bespannte ich dieses Racket mit Hex 1,10/Tennisoutlet 1 23,5/24 kg

    Wie schon vorher geschrieben, eignet sich die Saite grundsätzlich nicht wirklich fürs bespannnen. Ich half mir bei den Enden mit ein bisschen Klebeband, um die Ösen durchdringen zu können
    Und bei jedem Anspannen meiner Maschine drehte ich mich weg in der Angst, dass der Strick reisst. Nichts dergleichen tat sich jedoch. Bei den Quersaiten ist schonendes Durchzeihen gefragt und während der Spannphase gab es ein Geräusch, wie wenn ein Sopranstar Halsweh hätte - meine Fenster waren kurz davor, den Geist aufzugeben.
    Bei den Knoten behalf ich mir ebenfalls mit einem zusätzlichen Stück Saiten, das ich bei den Längssaiten dazwischenlegt, damit der Koten nicht durch die Öse rutschen kann.

    Heut abend wird Probe gespielt - mal sehen wie das wird.

    Im Vergleich dazu kenn ich die Technora in 1,10, die habe ich längere Zeit gespielt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • schotte
    antwortet
    Aramid

    so hatte am donnerstag eine std. das vergnügen mit dieser saite zu spielen
    nochmal
    1. kein gefühl
    2. keine gleichbleibende länge , treffpunkt im spot flog der ball so wie er sollte !!! etwas außerhalb des spots keine kontrolle
    3. der klang ist eine krankheit
    4. die ballindustrie würde sich freuen denn die bälle leiden sehr stark
    5.mein handgelenk hat sich kräftig beschwert

    ich habe die saite getestet weil ich immer neuem aufgeschlossen bin

    gestern noch mal gespielt aber nur etwa 20 min. da die saite gerissen ist
    lag aber warscheinlich an meinem unsauberen schlag treffer genau neben dem rahmen so auf 2 Uhr

    Einen Kommentar schreiben:


  • eddywy
    antwortet
    ...ich kann deinen punkten 2-4 aus deinem testbericht auch nicht wiedersprechen!
    aber als zu hart möchte ich es nicht bezeichnet. es ist halt alles "etwas" anders.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Shukkeh
    Ein Gast antwortete
    Hm. Aber da es mir ab und zu passiert, dass eine Saite nicht ganz im Spanner drin ist und rausfliegt. Ist nicht gerade angenehm und bei einer so dünner Aramid Saite hätte ich schon Bedenken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • schotte
    antwortet
    aramid saite in 0,60

    hallo
    eddywy
    dann nehme ich mal an das ich den schläger mit 25/24 zu hart besaitet habe
    ich werde erst nächste woche selbst testen und dann berichten

    hallo Shukkeh
    mach dir mal keine sorgen beim besaiten der schlitten hält die dünne saite beim besaiten habe einen badmintonschläger damit besaitet mit 8,5 / 8,0
    aber für mich ist das zu hart gewesen

    nur dauert das besaiten einiges länger als mit den gängigen badmintonsaiten

    werde mich nächste woche melden

    Einen Kommentar schreiben:


  • Shukkeh
    Ein Gast antwortete
    Woa. Das hört sich echt klasse an. Man du machts mich echt neugierig darauf.
    Könnte ich vielleicht etwas von dieser Saite mal haben?
    Aber ehrlich gesagt mache ich mir etwas sorgen beim Besaiten. Ist das nicht gefährlich? Ich meine für den Besaiter? Falls die Saite mal durchrutschen sollte beim (Schnell-) Spanner? Vor allem bei dem Durchmesser und dem Material?

    Einen Kommentar schreiben:


  • eddywy
    antwortet
    das besondere an dem tollen feeling ist, dass man eigentlich nichts fühlt. ich musste nach jedem schlag grinsen, weil das so ungewohnt und extrem komisch war.
    das saitenverrutschen ist schon nervig...aber sie lassen sich auch ganz leicht zurückschieben. vom schlaggeräusch liegt es ganz dicht an dem hochfrequenten schlagklang beim badminton, wobei es der gegner viel deutlicher hört als man selbst beim schlag...
    mit 20/20 kg war trotz recht alter bälle unglaublich viel speed möglich. wer gerne auch bälle im aufsteigen voll durchstrahlt, wird hier ein echtes spassprogramm erleben.

    bin schon sehr gespannt auf den dt-wert, den ein foraner in kürze messen wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • go deep!
    Ein Gast antwortete
    Zitat von eddywy
    ..es ist nur geil....das hatte ich nicht erwartet!!!
    Freut mich! Das meine ich doch, wenn man in passender Härte besaitet tolles Feeling

    Wenn du einen Tipp gegen das Saitenverschieben hast, nur her damit! Das nervt nämlich

    Einen Kommentar schreiben:


  • eddywy
    antwortet
    ..es ist nur geil....das hatte ich nicht erwartet!!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • schotte
    antwortet
    so habe gestern abend die saite testen lassen da ich erst am sonntag den 18.01.09 wiederspielen gehe

    1. viel zu hart
    2. überhaubt keine rückmeldung der saite
    3. kein gefühl für die länge der bälle
    4. sehr gewöhnungs bedürftiges geräusch wen der ball die saite trifft

    alles zusammen bis jetzt sehr schlecht

    aber jeder empfindet das anders

    wenn jemand das noch testen will bei mir liegen noch bestimmt 15 m zum testen einfach melden

    Einen Kommentar schreiben:


  • der björn
    antwortet
    Da bin ich ja mal gespannt

    Einen Kommentar schreiben:


  • schotte
    antwortet
    so habe von "eddywy" mir eine saite schicken lassen
    meine erfahrung:
    1.ohne die saite an den vier enden mit sekundenkleber etwa 4cm zu versteifen läßt sich die saite fast gar nicht besaiten
    2.ich habe meine Yonex Isospeed RQ 7 100 Kopf mit 25/24 Kg besaitet vom gefühl sind das aber bestimmt 28 Kg
    morgen lasse ich die saite testen dann werde ich wieder berichten

    Einen Kommentar schreiben:


  • eddywy
    antwortet
    badminton kann ich mir gut vorstellen , aber bei squash wird es sicher schon grenzlastig....preis ca 15€/200m
    wir mussten damals 25km kaufen, und das galt als absolute Mindermenge..leider habe ich es vor jahren bei ebay nahezu verschenkt u.a an einen lenkdrachenflieger, der mir aber nicht sagen wollte welchen preis er für den wiederverkauf plant. dort ist die schnur optimal, da durch die geringe dehnung eine extrem direkte steuerung mgl ist.
    Zuletzt geändert von eddywy; 05.01.2009, 20:30.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...