Suche nach einer stabileren Zangenbasis

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • afeller
    Experte
    • 11.03.2010
    • 544

    #16
    Die Platte sieht nur im ersten Augenblick robust aus, aber in der Wirklichkeit besteht sie nur aus einem 5mm Blech mit Profilen in der Längsrichtung, hat aber keine Profile in Querrichtung.
    Mach doch mal bitte ein Bild...

    Das ist warum die Neigung nur beim Bespannen der Cross auftritt, nicht beim Mains. Wenn die Zangenbasis die Ursache gewesen wäre, müsste die Neigung in den beiden Richtungen auftreten.
    Ich habs noch nie nachgemessen, aber gefuehlt ist der Drawback bei den Quersaiten immer groesser wie bei den Laengs. Liegt vermutlich daran, dass bei Laengs mehr von der Zangenbasis auf der Schiene aufliegt.

    Dann ist die Lösung einfach. Ich nehme meinen 3D-Drucker, drucke ich eine Platte mit Carbon-Kohlefaser mit Kurvenslot, und lege obendrauf eine Aluplatte (Modell 7075). Ich muss mir bloss überlegen, wie ich den beiden Materialien von Stärke aufteilen soll. 5 zu 4 mm Kohlefaser / Alu, oder 6 zu 3 mm. Das gesammte muss nur 9 mm tragen, da 9mm der Standard für die meisten Zangenbasis ist. Ich schraube dann die ganze obendrauf auf der Grundplatte. Die neue Platte hat auf der Weise die integrierten Schienen, wie Profi-Anlage.
    Verstehen ich nicht wirklich was du vor hast? Eventuell liegts auch daran, weil ich das obendran schon nicht verstehe.

    Das Pferd ist noch nicht tot, läuft bloß nicht spitzenmässig. Vielleicht irgendwann bekomme ich eine Bastellösung
    Ja, mit Herzschrittmachern, kuenstlichen Gelenken und Gebiss, wird das Pferd sicherlich noch bisschen ueberleben. Aber ein reiten will man es ja nimmer...

    Kommentar

    • California1998
      Neuer Benutzer
      • 07.06.2025
      • 22

      #17
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20251030_152627.jpg Ansichten: 0 Größe: 95,8 KB ID: 755530
      Die Platte hat eine Stärke von 5 mm. Die Profile in der Längsrichtung bieten die ausreichende Stabilität an. Wenn aber die Scherfkraft seitlich ankommt, ist die Stabilitätsunterstützung durch 5 mm Blech allein ist nicht ausreichend. Die Bodenplatte an der Stelle hat dann das maximale Drehment entgegen zu halten.
      Was ich vorhabe ist: entferne ich die alten Schienen, baue ich eine zusätzliche Platte obendrauf, die die alten Schienen ersetzt. Die neue Platte ist sozusagen, verheiratet mit dem Bodenplatte.

      Ich poste nachher mein 3D-Modell, dann ist sehr verständlich.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von California1998; 30.10.2025, 16:14.

      Kommentar

      • fritzhimself
        Forenbewohner
        • 01.02.2006
        • 5788

        #18
        Wow - das ist sehr aufwendig. Du sattelst gerade das tote Pferd zweimal - Respekt!

        Kommentar

        Lädt...