Suche nach einer stabileren Zangenbasis

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • California1998
    Neuer Benutzer
    • 07.06.2025
    • 20

    #1

    Brauche Hilfe Suche nach einer stabileren Zangenbasis

    Ich suche nach einem Upgrade von Zangenbasis. Die aktuelle funktioniert, aber nicht gut genug, da sie unter Spannung eine deutlich seitliche Neigung aufweist, so kommt der Spannungsverlust zustande wenn der Zug freigelassen wird. Da ich bereits viel Geld an die Anlage investiert habe, möchte ich die letzte Schwachstelle schliessen. So bin ich auf folgende Varianten gestossen:
    1. Gamma Premium Zangenbasis. Die Konstruktion zeigt, dass sie die stärkste Variante ist, da fast alles in einem Guss ist.
    2. Gamma Quick Action. Die hat auch eine stärkere Erscheinung, da das Stahlrohr länger im Material integriert ist. Aber sie ist nicht separat erhältlich, oder gebraucht kaufen.
    3. Xpider Down Presse. Ein optisch wahrer Genuß, aber ob es wirklich funktioniert, würde ich ein Fragzeichen setzen. Sehr teuer ist sie auch. Den Luxus brauche ich nicht.
    4. Stammt vielleicht auch aus Xpider? Sieht auch sehr hochwertig aus, ist aber auch sehr teuer. Aber optisch wirkt nicht besonders robust, da die Konstruktion nicht viel anders als meine ist. Natürlich sie hat viel mehr Funktionen, wie quick release, auto release, die meine gar nicht hat.

    Das erste Bild zeigt meine. Mein Favorit ist die 2.

    Vielleicht könnt ihr euere Erfahrungen hier bringen.
    Zuletzt geändert von California1998; 24.10.2025, 19:07.
  • Einschlag
    Postmaster
    • 03.08.2023
    • 128

    #2
    Hast Du mal geschaut ob Du Deine Zangenbasis justieren bzw einstellen kannst? Kann bei meiner Zangenbasis mittels Inbus (ziemlich kniffelig durch ein Loch in einer bestimmten Stellung) beeinflussen wie stramm die Zangenbasis auf der Schiene sitzt. Löse ich diese gleitet die Basis leichter, allerdings hat sie dann auch mehr Spiel und gibt bei Belastung mehr nach. Je weiter ich die Schraube reindrehe umso strammer sitzt die Zangenbasis auf der Schiene, lässt sich schwerer verschieben und hat bei Belastung (Festklemmen der Seite und Entfernung der Saite aus der Zugvorrichtung) nur sehr wenig Spiel. Ist vielleicht ein Versuch wert in der Richtung zu forschen.

    Sollte es Doch auf neue Teile/Zangenbasen hinauslaufen würde ich evtl mal bei Tennisman anfragen. Glaube nicht dass man bei unterschiedlichen Frabrikaten ohne Weiteres die Teile beliebig kombinieren/tauschen kann.

    Kommentar

    • California1998
      Neuer Benutzer
      • 07.06.2025
      • 20

      #3
      Meine Zangenbasis ist die einfachere Variante, die keine Justierungsmöglichkeit anbietet. Wie fest sie dann auf der Schiene sitzt kommt drauf an wie man den Knebel festdreht. Soche Zangenbasis verschwindet schon von Markt. Die neuen haben alle Quick Release mindestens. Die Schwäche von meiner ist nicht die Befestigung auf Schienen, sondern die Materialstärke die nicht ausreichend demensioniert ist, halt zu billig. Dazu habe ich Video aufgenommen

      Zitat von Einschlag
      ...
      Glaube nicht dass man bei unterschiedlichen Frabrikaten ohne Weiteres die Teile beliebig kombinieren/tauschen kann.
      Das stimmt. Aber meine billigere Maschine bietet eine breitere Anpassungsmöglichkeit an. Das Schienenprofil kommt mit den meisten Zangenbasis zurecht. Das untere Beispiel hat z.B. einen Nutenstein von 14 mm (Hals) und 9mm (Tiefe), das passt zu meinen wunderbar.



      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 1688_image_share_fdc6a8bd1169bf97b1a0cc401a05e75d.jpg
Ansichten: 0
Größe: 60,8 KB
ID: 755504​​

      Kommentar

      • afeller
        Experte
        • 11.03.2010
        • 538

        #4
        Bevor du da in deine Pros Pro ein Haufen Geld durch neue Zangenbasen reinsteckst, würde ich dir empfehlen eine vernünftige Maschine zu kaufen. Die Schienen selbst sind nämlich auch nicht gut. Die spielen auch eine Rolle wie gut die Basis selbst dann sitzt.

        Selbst wenn du dir jetzt neue Basen kaufen solltest und mit denen dann zufrieden bist, wirst du nach kurzer Zeit das nächste haben, was dich an der Maschine stört...
        Wie ich sehe, hast du ja schon neue Zangen... Gleiches Thema. Da denkt man, ja mit neuen Zangen wird alles besser und dann will man neue Basen usw...

        Kommentar

        • California1998
          Neuer Benutzer
          • 07.06.2025
          • 20

          #5
          Ich gebe dir vollkommen recht, das passiert tatsächlich so. Ich habe auch Gedanken gemacht ob die Schienen und die Basis zusammen das beitragen, weil das Biegen hauptsächlich bei Cross auftritt, nicht bei Mains. Also Tauschen von Schienen ist so gut wie nicht möglich, also ich sollte auf keinen Fall nach Artikeln der Luxusklasse schielen. Das passt nicht zusammen. Mein Setup zur Zeit erfüllt schon 90% vom Zweck. Wenn ich aber eine Basis ihrer Artgenossen finde, die stabiler ist, würde ich ohne Zweifel nehmen, dann ist die Endstation.
          Zuletzt geändert von California1998; 26.10.2025, 20:32.

          Kommentar

          • California1998
            Neuer Benutzer
            • 07.06.2025
            • 20

            #6
            ich komme langsam zum Schluß aus Beobachtung zahlreicher YT Videos:
            1. Gamma Turn Table mit Quick Action Clamp Base aus meinen Favoriten Nr. 2. Die Halterung biegt sich genau so viel wie meine Pros Pro.
            2. Head Stringer . Die Halterung biegt sich geringfügig.
            3. Wilson String . Die Halterung biegt sich so gut wie gar nicht.
            Ein 4. Video mit der Basis aus meiner List Nr. 4 zeigt auch, dass die Halterung bei Cross sich stark biegt.

            Also nur die Profi-Anlagen spielen in der anderen Liga, sonst sind alle gleich. Das ist nur die Frage wie das Halterungsrohr in den Sockel integriert ist. Die Videos habe ich mir früher alle angeschaut, nur bin nicht auf diese Details aufmerksam geworden.

            Kommentar

            • Einschlag
              Postmaster
              • 03.08.2023
              • 128

              #7
              Zitat von California1998

              Also nur die Profi-Anlagen spielen in der anderen Liga, sonst sind alle gleich. Das ist nur die Frage wie das Halterungsrohr in den Sockel integriert ist. Die Videos habe ich mir früher alle angeschaut, nur bin nicht auf diese Details aufmerksam geworden.
              Konnte schon in einigen Youtube-Videos von selbsternannten Besaitungsexperten beobachten wie die Zangen bei Entlastung der Zugvorrichtung sichtbar nachgeben. Waren durchaus Maschinen dabei, die sich min. in mittleren Preisklassen bewegen. Wird auf einer Maschine täglich besaitet entsteht eben ein gewisses Spiel. Kenne es von meiner Maschine (Tennisman Hausmarke - müsste lügen welche das ist), dass die richtige Einstellung der Zangenbasis auf den Schienen erheblich von Bedeutung ist und so unterschiedliche Ergebnisse von mehreren Millimetern bis hin zu fast 0 Spiel zu Stande kommen.
              Würde sonst vielleicht auch einfach mal Tennisman direkt anschreiben/sprechen da Du hier vermutlich kaum jemanden finden wirst, der die von Dir favorisierten Gerätschaften im direkten Vergleich kennt. (Schätze 99% nutzen das was bei der Maschine dabei war und finden sich damit ab oder Tauschen das komplette Gerät irgendwann aus….)

              Kommentar

              • California1998
                Neuer Benutzer
                • 07.06.2025
                • 20

                #8
                Ich habe das Shop kontaktiert, also ich muss den Zustand akzeptieren. Die höhrerwertigen Basis beanspruchen Schienen, die nicht nur robust sondern auch gleichmässig sein müssen. Meine haben einen Höhenunterschied von 0.5mm. Ich habe bereits das maximale bekommen, mehr kann die Maschine mir nicht anbieten. Das ist der Schlußstand!

                Kommentar

                • fritzhimself
                  Forenbewohner
                  • 01.02.2006
                  • 5784

                  #9
                  Irgendwann muss man erkennen, dass ein Upgrade kaum noch Sinn macht.
                  Die Cowboys satteln auch keine toten Pferde.

                  Kommentar

                  • California1998
                    Neuer Benutzer
                    • 07.06.2025
                    • 20

                    #10
                    Zitat von Einschlag

                    Kenne es von meiner Maschine (Tennisman Hausmarke - müsste lügen welche das ist), dass die richtige Einstellung der Zangenbasis auf den Schienen erheblich von Bedeutung ist und so unterschiedliche Ergebnisse von mehreren Millimetern bis hin zu fast 0 Spiel zu Stande kommen.
                    Tennisman produziert selber keine Maschine ist schon klar, bietet aber schon Top-Maschinen im akzeptierbaren Preis an, z.B. StringMaster Delux. Das ist der Xpider, hergestellt in Taiwan, vielleicht zwischendurch bereits in China. Wenn er größere Anzahl verkauft, dürfte er auch eigene Marke drauf machen. Schlußendlich kontrolliert er die Qualität in eigener Reputation. Meine nächste Maschine wird ziemlich sicher eine Hausmarke von Tennisman.

                    Zitat von fritzhimself
                    ...
                    Die Cowboys satteln auch keine toten Pferde.
                    Das Pferd ist noch nicht tot, läuft bloß nicht spitzenmässig. Vielleicht irgendwann bekomme ich eine Bastellösung
                    Zuletzt geändert von California1998; Gestern, 19:11.

                    Kommentar

                    • Einschlag
                      Postmaster
                      • 03.08.2023
                      • 128

                      #11
                      Zitat von California1998


                      Das Pferd ist noch nicht tot, läuft bloß nicht spitzenmässig. Vielleicht irgendwann bekomme ich eine Bastellösung
                      Wenns sowieso ne Bastellösung wird - Vielleicht kann ein Hufschmied helfen ? . Nee garnicht so abwegig. Ist es die Hülse selber (in der die Haltezange steckt), die Spiel hat kann ich mir gut vorstellen, dass ein halbwegs versierter Maschinenbauer/Dreher ein Teil anfertigen bzw. drehen kann was man direkt darüber schiebt um das vorhandene Teil zu verstärken oder eben an entsprechender Stelle Deine Basis zu verstärken.

                      Kommentar

                      • fritzhimself
                        Forenbewohner
                        • 01.02.2006
                        • 5784

                        #12
                        Zitat von California1998
                        Das Pferd ist noch nicht tot, läuft bloß nicht spitzenmässig.
                        Nun ja - denke eher das die Pro´s Pro eine Todgeburt war und daher untauglich für den professionellen Einsatz ist.

                        Kommentar

                        Lädt...