DT-Wert Rahmen abhängig?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MFDreyer
    Insider
    • 17.09.2014
    • 390

    #1

    Frage DT-Wert Rahmen abhängig?

    Hallo.
    Ich habe mir einen Tester besaitet und war über das leicht brettige Spielgefühl etwas verwundert und habe nach ca. 10 Minuten Spiel mein Ergebnis mit einem ERT300 nachgemessen…

    Beide Schläger 98er Kopf mit ähnlicher Kopfformund 18/20 Besaitungsmuster und gleiche Saite. Allerdings haben die beiden Rahmen einen unterschiedlichen RA-Wert (ca. 60 und 65).

    Im Ergebnis haben die beiden Schläger bei 22/21 kg (Längs/Quer) folgendes Ergebnis:
    weicherer Rahmen – RA-Wert ca. 60 => DT-Wert 33 (direkt nach Besaitung)
    steiferer Rahmen – RA-Wert ca. 65 => DT-Wert 36 (nach ca. 10 Minuten spielen)

    2. Besaitung 21/20 kg (Längs/Quer)
    steiferer Rahmen – RA-Wert ca. 65 = DT-Wert 35 (direkt nach Besaitung)

    Kann jemand die Beobachtung bestätigen, dass ein steiferer Rahmen mit ansonsten selben Specs bei der gleichen Besaitung und -härte einen höheren DT-Wert hat?

    Vermutlich muss ich noch weitere 1-2 kg (in Summe 2-3 kg) mit der Härte runtergehen, um dasselbe Spielgefühl / DT-Wert, wie mit meinem bisherigen Schläger zu erhalten? Gibt es da Erfahrungen Eurerseits?

    Gruß aus Berlin.
    Aktuell: Wilson Blade 98 18/20 (V8)
  • Crazydoc
    Veteran
    • 11.03.2019
    • 1060

    #2
    Hey,

    Ja du hast recht der DT nach dem Besaiten ist bei einem steifer Rahmen logischerweise etwas höher. Unabhängig davon würde ich Spielgefühl nicht wirklich am DT festmachen. Ein anderer Rahmen, gerade aber bei so unterschiedlichen RA-Werten wird sich kaum gleich spielen lassen.

    LG

    Kommentar

    • fritzhimself
      Forenbewohner
      • 01.02.2006
      • 5762

      #3
      Zitat von MFDreyer
      Kann jemand die Beobachtung bestätigen, dass ein steiferer Rahmen mit ansonsten selben Specs bei der gleichen Besaitung und -härte einen höheren DT-Wert hat?
      Ja das stimmt.
      Wenn du die Rahmensteifigkeit unbespannt und bespannt misst, wird der RA beim bespannten Schläger um 1 -3 RA weniger sein.
      Das hängt dann auch von der Rahmenhärte, der verwendeten Saite und dem Bespannungsgewicht ab.

      Kommentar

      • Einschlag
        Postmaster
        • 03.08.2023
        • 116

        #4
        Zitat von fritzhimself

        Ja das stimmt.
        Wenn du die Rahmensteifigkeit unbespannt und bespannt misst, wird der RA beim bespannten Schläger um 1 -3 RA weniger sein.
        Das hängt dann auch von der Rahmenhärte, der verwendeten Saite und dem Bespannungsgewicht ab.
        Soll ja Profis gegeben haben, die ihre Schläger vor dem Besaiten in die Gefriertruhe gelegt haben um noch höhere Bespannungshärten hinzubekommen ?

        Kommentar

        • fritzhimself
          Forenbewohner
          • 01.02.2006
          • 5762

          #5
          Zitat von Einschlag

          Soll ja Profis gegeben haben, die ihre Schläger vor dem Besaiten in die Gefriertruhe gelegt haben um noch höhere Bespannungshärten hinzubekommen ?
          ??? Was ist damit gemeint?

          Kommentar

          • christophvonwegen
            Benutzer
            • 05.04.2013
            • 49

            #6
            Zitat von fritzhimself

            ??? Was ist damit gemeint?
            Ich kann mich an Thomas Muster erinnern, der hat das mal gemacht.

            Kommentar

            • Einschlag
              Postmaster
              • 03.08.2023
              • 116

              #7
              Zitat von fritzhimself

              ??? Was ist damit gemeint?
              in der Theorie - kühlt man den Rahmen stark runter wird er kleiner (nicht wirklich viel aber immerhin ein bisschen). Zieht man in den kalten Rahmen die Saite rein und erwärmt sich das Ding anschließend wieder/dehnt sich aus bzw wird größer hat man im Anschluss eine härtere Bespannung/größere Flächenhärte.

              Christophvonwegen - genau Thomas Muster wars ?

              Komisch, hat sich nie wirklich durchgesetzt.
              Obwohl das bestimmt für einige Clubspieler ne super Marketingidee wäre ???

              Kommentar

              • fritzhimself
                Forenbewohner
                • 01.02.2006
                • 5762

                #8
                Zitat von christophvonwegen

                Ich kann mich an Thomas Muster erinnern, der hat das mal gemacht.
                Hahahaha - so etwas nennt man gefährliches Halbwissen.
                Er hatte die "bespannten" Schläger einst am Platz in die Kühltruhe gelegt, da es sehr heiß war und er nicht wollte, dass das Saitenbett durch die Hitze zu weich wird.
                Er hat aber niemals (und das halte ich für einen Blödsinn) vorher in die Kühltruhe gelegt und dann den kalten Rahmen bespannen lassen.
                Der einzige Grund ist/war, dass er mit der Isoseed Professional Classic gespielt hat und immer mit 38 - 40 kg bespannen ließ.
                Daher glaubte er, dass man die Relaxation bzw. ein zu weiches Saitenbett verhindern kann. Was aber leider nur bedingt möglich ist.

                Kommentar

                • christophvonwegen
                  Benutzer
                  • 05.04.2013
                  • 49

                  #9
                  Zitat von fritzhimself

                  Hahahaha - so etwas nennt man gefährliches Halbwissen.
                  Er hatte die "bespannten" Schläger einst am Platz in die Kühltruhe gelegt, da es sehr heiß war und er nicht wollte, dass das Saitenbett durch die Hitze zu weich wird.
                  Er hat aber niemals (und das halte ich für einen Blödsinn) vorher in die Kühltruhe gelegt und dann den kalten Rahmen bespannen lassen.
                  Der einzige Grund ist/war, dass er mit der Isoseed Professional Classic gespielt hat und immer mit 38 - 40 kg bespannen ließ.
                  Daher glaubte er, dass man die Relaxation bzw. ein zu weiches Saitenbett verhindern kann. Was aber leider nur bedingt möglich ist.
                  Ja ich meinte schon den bereits bespannten Schläger in den Kühlschrank am Platz. Hab mich nicht genau genug ausgedrückt

                  Kommentar

                  Lädt...