Pflege und Wartung Mittelhaltezangen der Babolat 3502

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gerry
    Insider
    • 09.01.2010
    • 392

    #1

    Frage Pflege und Wartung Mittelhaltezangen der Babolat 3502

    Hallo zusammen,
    der eine oder andere von euch kennt vielleicht die alte Babolat 3502 Automatic und kann mir ein paar Tipps oder Hilfestellungen geben. Ich habe nur den „Leitfaden für den Bespanner“ zur Maschine und darin finde ich auf Seite 17 den Pflegehinweis, dass man Bohrung des Mittelzangenträgers ölen soll und die Zähne der Zange mit einer Drahtbürste reinigen soll, um eine Zerstörung des Wolframüberzuges zu vermeiden. Nun „klappert“ bei Betätigung des Spannhebels eine der beiden Zangen. Der Kontakt für die elektromagnetische Verriegelung der Zangenbasis schließt und öffnet sich anscheinend mehrere Male kurz. Man kann zwar noch normal besaiten, aber etwas nervt das Geklapper schon, wenn man den Spannhebel zu langsam betätigt.
    Ich habe hier im Forum etwas recherchiert und schließe einen elektrischen Fehler aus, weil das Problem beim Tausch der Zangen mitwandert. In einem Threat wurde empfohlen, die Zangen zu zerlegen und zu reinigen. Und da bräuchte ich mal eure Hilfe. Ich kann eigentlich nur den elektrischen Kontakt unten und oben die Rändelschraube zur Einstellung der Backenbreite abdrehen. Weitere Schrauben zum Zerlegen finde ich nicht. Kann mir jemand sagen, wie ich die Zange weiter zerlegen kann? Und womit reinigt ihr am die Zangen? Mit Alkohol?
  • Gerry
    Insider
    • 09.01.2010
    • 392

    #2
    Ich will hier kurz ergänzen, was sich in den letzten Wochen getan hat. Zum einen empfahl mir der Babolat Service, den Schaft der Mittelhaltezangen mit Nähmaschinenöl oder vergleichbarem zu ölen und den Bereich zwischen Hebel und Haltezange mit Fett zu schmieren. Beides habe ich getan.
    Und ich war bei Herrn Pöschl bei Salzburg und habe ihm mein „Problem“ vorgeführt. Er sah das überhaupt nicht so dramatisch. Das leichte Klappern der einen Zange konnte er provozieren, aber beim normalen Besaitungsprozess tritt es eigentlich nur auf, wenn man den Hebel langsam umlegt. Bei einer seiner Ersatzzangen, die ich ihm abkaufen könnte, konnte man es genauso provozieren. Er würde außer der regelmäßigen Pflege nichts weiter machen, weil man ja problemlos besaiten kann.
    Herr Pöschl ist übrigens ein sehr freundlicher und kompetenter Mensch und für mich wie der „brennende Busch“ für Babolat Maschinen. Er hat mir vieles gezeigt und erklärt und ich hätte vermutlich noch Stunden bei ihm verbringen können, so viel kann er einem über die Maschinen und deren Technik erzählen. Ich wünschte, ich hätte mir die Hälfte merken können. Weil ich nicht mit leeren Händen gehen wollte, habe ich ihm noch die letzte neue Mittelhaltezange abgekauft. Das war zwar viel Geld, aber dafür gab es ja auch ne tolle Beratung.
    Die 3502 sei wohl eine tolle Maschine und war damals seiner Ansicht nach die top Maschine schlechthin gewesen. Und selbst heute bekommt man noch Ersatzteile. Im Gegensatz zur 5502, die wohl bei defekten Mainboard nicht mehr zu reparieren sei, weil es den Hersteller nicht mehr geben soll.
    Zuletzt geändert von Gerry; 14.07.2025, 15:36. Grund: Ergänzung

    Kommentar

    • scottpro
      Benutzer
      • 10.10.2009
      • 33

      #3
      Edi Pöschel ist der Guru der Babolat Maschinen. Ich bin bei ihn regelmäßig. Habe eine 1002 und ein 2002. Beide funktionieren einwandfrei. Mit seine Hilfe.

      Kommentar

      Lädt...