Hallo,
ich habe am Wochenende 2 Schläger des selben Spielers zum bespannen bekommen, einen Babolat Aero ProDrive Cortex und einen Babolat Pure Drive Team. Letzter ist der ältere Schläger und wird nur als Ersatzschläger genutzt. Beide Schläger haben das selbe Gewicht, Kopfgröße, Länge und Balance.
Jetzt wollte ich beide Schläger mit dem selben Gewicht und wegen des großen Kopfes auch relativ hart bespannen, allerdings musste ich feststellen dass das so nicht funktionieren wird denn den Aero Pro Drive Cortex soll man laut Herstellerempfehlung mit 25-28 kg bespannen und den Pure Drive Team mit 23-25 kg. Eigentlich hatte ich relativ ähnliche Empfehlungen erwartet da auch die restlichen Spzifikationen sehr sehr ähnlich waren.
Dann habe ich mir mal die aktuellen Modeell angeschaut. Den Aereo ProDrive GT soll man mit 25-29 kg bespannen, was ja noch sehr nah an die Werte des Vorgängers heran kommt. den Pure Drive GT allerdings soll man mit 23-30 kg bespannen. Das ist schon eine krasse Veränderung zu den 23-25 kg des Vorvorgängers.
Bei Head und Wilson Schlägern ist es meiner Wahrnehmung nach so das die empfohlene Spanne bei Head Schlägern immer 1kg höher lag. Also Prestige und Radical soll man bis 28kg besaiten und entsprechende Wilson Modelle z.B. der Wilson 6.1 95 egal ob kfactor oder BLX nur bis 27kg.
Deshalb meine Frage wie kommen die Schlägerhersteller zu ihrer Empfehlung für die Besaitungshärte? Geht es da um spielerische Aspekte oder nur darum was gut für den Rahmen ist? Und ist es schlecht für den Rahmen wenn ich einen Schläger 2 kg härter oder weicher als empfohlen bespanne?
Viele Grüße
David
ich habe am Wochenende 2 Schläger des selben Spielers zum bespannen bekommen, einen Babolat Aero ProDrive Cortex und einen Babolat Pure Drive Team. Letzter ist der ältere Schläger und wird nur als Ersatzschläger genutzt. Beide Schläger haben das selbe Gewicht, Kopfgröße, Länge und Balance.
Jetzt wollte ich beide Schläger mit dem selben Gewicht und wegen des großen Kopfes auch relativ hart bespannen, allerdings musste ich feststellen dass das so nicht funktionieren wird denn den Aero Pro Drive Cortex soll man laut Herstellerempfehlung mit 25-28 kg bespannen und den Pure Drive Team mit 23-25 kg. Eigentlich hatte ich relativ ähnliche Empfehlungen erwartet da auch die restlichen Spzifikationen sehr sehr ähnlich waren.
Dann habe ich mir mal die aktuellen Modeell angeschaut. Den Aereo ProDrive GT soll man mit 25-29 kg bespannen, was ja noch sehr nah an die Werte des Vorgängers heran kommt. den Pure Drive GT allerdings soll man mit 23-30 kg bespannen. Das ist schon eine krasse Veränderung zu den 23-25 kg des Vorvorgängers.
Bei Head und Wilson Schlägern ist es meiner Wahrnehmung nach so das die empfohlene Spanne bei Head Schlägern immer 1kg höher lag. Also Prestige und Radical soll man bis 28kg besaiten und entsprechende Wilson Modelle z.B. der Wilson 6.1 95 egal ob kfactor oder BLX nur bis 27kg.
Deshalb meine Frage wie kommen die Schlägerhersteller zu ihrer Empfehlung für die Besaitungshärte? Geht es da um spielerische Aspekte oder nur darum was gut für den Rahmen ist? Und ist es schlecht für den Rahmen wenn ich einen Schläger 2 kg härter oder weicher als empfohlen bespanne?
Viele Grüße
David

Warum die Härte allerdings auch nach "unten" hin begrenzt wird, ist mir schleierhaft. 
), die untere grenze ist auch fuer diese gedacht, damit die keule fuer otto-normalverbraucher spielbar bleibt. denkt einmal anders herum - glaubt ihr ernsthaft dass die leute die selbst in europa in verschiedenen "fach"geschaeften bespannen auch schon mal einen tennisball mit dem schlaeger getroffen haben? ganz zu schweigen von den fleissigen chinesen die brav bespannen, damit die keulen dann im laden vorbespannt (die arme saite ist dann schon monatelang unter spannung in der keule - an den armen kunden will ich gar nicht denken - der freut sich sich einen "frischen" schlaeger geleistet zu haben und bekommt "gratis" dazu eine mehr als abgestandene saite) an den mann/frau gebracht werden koennen.
Kommentar