
Spannungsverlust der Saiten
Einklappen
X
-
Geht mit, geht ohne.
Ich benutze keine, sondern mache nen Bulky Knot, welcher Zug verträgt.
Nimmst du ne Starterzange, kannst du mit nem ganz normalen Knoten abknoten.Einen Kommentar schreiben:
-
okay, danke. Brauche ich dafür ne Starterzange? hab da was auf youtube gesehen mit dem Knoten aber der typ hat noch ne starterzange gehabtEinen Kommentar schreiben:
-
Die 1. Quersaite knotest du mit einem Startknoten an einer der Längssaiten fest (da am Kopf, wo die Öse eben groß genug ist, um 2 Saiten durchzubekommen).Einen Kommentar schreiben:
-
bei mir dreht er sich bis auf max. 9-10 Uhr, das ist dann nicht normal oder?
Wo könnte da das Problem liegen, warscheinlich wirklich das ich zu sanft mit den Zangen umgeh und die Saite nicht richtig fest drinn ist...
Werd das morgen mal ausprobierenEinen Kommentar schreiben:
-
...mach mal jeweils einen Markierungspunkt auf der Saite an der Zange und am Schnellspanner...dann siehst Du genau, ob was durchrutscht.
Vorausgesetzt man klemmt die Saite handfest angezogen in den Schnellspanner, dreht sich der Schnellspanner normalerweise max. 1/4 Umdrehung (von 3Uhr auf 7Uhr maximal)Einen Kommentar schreiben:
-
ja, ihr habt eigentlich recht, ich habe da einen Denkfehler drinn. Der Schnellspanner startet ja waagerecht oder bischen niedriger. Eine ganze Umdrehung macht er natürlich nicht, aber eben eine halbe und dann ist er ja schon unter der gespannten Saite, wenn ich dann noich mehr Spannen muss, dann wirds halt eng.
Ich muss da denk ich noch mal bischen rumtüfteln und echt den Hebelarm bischen nach unten machen um die Saite ausm Schnellspanner zu lösen. Hab mich das nie getraut, weil ich immer Angst hatte, das irgendwann die Saite reisst ; )
Sorry bin auf dem Gebiet eben echt voll der Anfänger, wobei ich sagen muss, was ich seit 4 Tagen an Längssaiten gespannt habe....darinn bin ich jetzt echt Meister ; )
Gehört vielleicht nicht gerade hier rein, aber im Moment lesen ja ein Paar hier das Zeugs,...wenn ich hybrid mit 4 Knoten bespanne....wie befestige ich denn die aller erste Quersaite, die kann ja nicht immer an der Klammer hängen oder?Einen Kommentar schreiben:
-
Ich kann auch von keinen Problemen berichten, was das Lösen der Entriegelung angeht. Auch dann nicht, wenn mein Schnellspanner mal ne halbe Umdrehung macht (was aber nur bei meinen ersten Besaitungen vorkam).
Optimal wäre natürlich, wenn du ein kurzes Video drehen könntest, wo du dein Problem beschreibst.
Gruß
KurbelEinen Kommentar schreiben:
-
Richtig. Der Schnellspanner drückt öfters mal gegen die Saite.
Sprich:
Ich besaite mit höherem Gewicht, nehmen wir mal 28 kilo, logisch das ich dadurch öfters pumpen muss und der Schnellspanner sich doch auch eigentlich weiter gegen den Uhrzeigersinn drehen müsste oder???
Nur irgendwann kommt dann eben der Punkt, an dem er gegen die Saite drückt. Dann muss ich die Saite an ihm vorbeimachen, aber meist fehlt dann nur noch ein kleines Nachhebeln mit dem Gewichtarm und der Hebelarm steht waagerecht.
Ich denk mir immer nur, was denn wenn ich mal mit 39 kilo bespannen würde? Macht dann der Schnellspanner ne komplette Umdrehung und ich weiss jetzt schon, dass er sich hundert pro mit der Gegensaite ins Gegehe kommt.
Du meinst also, es könnte evtl. daran liegen das die Saite nicht zu fest in den Klammern sitzt? Ich bin mir da eben auch nicht sicher, will nicht zu fest machen und die Saiten zu sehr quetschen. Meiner Ansicht nach sitzen die aber bombensicher drinn...
Wie weit dreht es denn normalerweiße den Schnellspanenr beim Bespannen bis der hebelarm waagerecht ist?Einen Kommentar schreiben:
-
Auch eine super elastische Multi dehnt nicht so stark...
...hast Du mal geprüft (z.B. mit Edding-Markierung auf Saite), ob irgendwo die Saite durchrutscht (Zange oder Schnellspanner) ???
Den Ratschen-Hebel kann man übrigens IMMER leicht lösen, wenn man den Hebelarm noch etwas weiter runterdrückt.
...was bei Dir aber vermutlich nicht mehr geht, da der Schnellspanner schon gegen die gespannte Saite drückt...Zuletzt geändert von Guido; 28.12.2009, 14:59.Einen Kommentar schreiben:
-
richtig ! so ist es im, ich sag mal Idealfall.
Aber oft ist die Saite so fest gespannt, dass ich den kleinen Hebel der Ratsche nicht lösen kann, das sind dann die Momente die ich verfluche, weil ich weiss, was jetzt kommt wird sicher nicht sehr saitenschonend sein !
Gibts da ne Abhilfe wenn man den Hebel der Ratsche nicht mehr bedienen kann?
Was anderes, hab mal geschaut bei Pro's pro kann man den Elektromotor für 180 zum nachrüsten bestellen...lohnt das oder ist der Müll?
Hab mal gelesen, wenn elektro dann am besten nen linearen Zug.
Hab da einen geilen gefunden Tension head 2086 der kostet allerdings ca. 400 Euro.
Nachteil der Elektrodinger, man muss sie immer warten das sie den selben Zug ziehen oder?Einen Kommentar schreiben:
-
[...]
Wenn ich den Hebel nach oben führe, das geht nämlich, ändert sich null. Der Schnellspanner böeibt in seine Position so stehen...
Könnt ihr das nachvollziehen, was mache ich denn falsch? Es ist einfach alles so krass auf spannung das es echt schwer ist da was rauszuholen.
Komisch ist, dass es ja auch nicht immer ist sondern nur manchmalEinen Kommentar schreiben:
-
ja benutze eine KB touch multi, aber wenn ich mich erinnere war das bei ne Poly fast genauso...nicht ganz so krass.
Der Schnellspanner dreht sich bei mir MIT der Uhr mit aber manchma eben wenn wegen Gewicht nötig, auch schon mal so weit, dass er sich mit der eingespannten Saite in die Quere kommt. Was macht man denn dann um noch ein einigermaßen genaues Ergebnis zu bekommen? Warum soll er sich gegen die Uhr drehen???
Ich geb mal ein kurzes Beispiel:
Habe bespannt, der Hebel ist waagerecht und der schnellspanner hat fast ne Umdrehung gemacht und ist nun auch waagerecht nur eben nach links zeigend, also weg vom Hebelarm.
Jetzt kann ich den Hebel nach oben führen, der Schnellspanner bleibt davon aber unbeindruckt.Einen Kommentar schreiben:
-
Was hast Du für eine Maschine ???Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: