Spannungsverlust der Saiten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kirschenesser
    antwortet
    Also:
    Ich stecke die Saite in den Schnellspanner, raste sie ein und ziehe am Hebel mit dem gewünschten Gewicht.
    Das mach ich so oft bis er waagerecht ist.
    Dann klemme ich die Saite ab UND wenn ich jetzt die Saite aus dem Schnellspanner holen will, habe ich ein Problem...
    Der Schnellspanner hat fast während des Bespannvorgangs eine ganze Umdrehung gemacht und ist so nah und fest an der gezogenen Saite das ich den Ratschemechanismus nicht lösen kann (jedenfalls nicht ohne Gewalt).
    Wenn ich den Hebel nach oben führe, das geht nämlich, ändert sich null. Der Schnellspanner böeibt in seine Position so stehen...
    Könnt ihr das nachvollziehen, was mache ich denn falsch? Es ist einfach alles so krass auf spannung das es echt schwer ist da was rauszuholen.
    Komisch ist, dass es ja auch nicht immer ist sondern nur manchmal

    Einen Kommentar schreiben:


  • Guido
    antwortet
    Zitat von Kirschenesser
    was mich aber extrem nervt, dass ab nem höherem Gewicht der Schenllspanner fast einee ganze Umdrehung gemacht hat und die Saite so fest drinn ist, dass ich die Ratsche nicht mehr lösen kann um die Saite wieder rauszutun. Ist das normal, bzw. was mach ich da falsch??
    ...Nein - ist nicht normal.
    Nach dem Abklemmen der Saite hebst Du doch den Hebelarm ganz nach oben und der Schnellspanner mit der Saite dreht sich wieder zurück. Die Saite müsste dann also völlig ohne Spannung sein und dadurch ganz einfach aus dem Schnellspanner gehen.
    Wenn das nicht so ist, läuft irgendwas falsch....
    ...z.B. könnte die Saite beim Spannen durch den Schnellspanner rutschen ...oder Deine Maschine gibt irgendwo stark nach beim Spannen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kurbel
    antwortet
    So, jetzt aber mal ein paar Sätze dazu:
    Warum du mit 28kg bespannen sollst, um 26 zu erreichen ist mir persönlich gesagt ein Rätsel. Eine Hebelarmmaschine ist absolut präzise (von der technischen Seite betrachtet) und ich sehe keinen Grund mehr Gewicht als gewünscht anzulegen.
    Warum die Längssaiten "labberig" sind, wurde auch erklärt. Die Gesamthärte wird erst mit dem Einweben der Quersaiten erreicht (wären schon die Längssaiten alleine "steif", würdest du die Quersaiten auch gar nicht durchgewebt bekommen).
    Das die Zangen nachgeben, ist ebenfalls normal. Gute Zangensysteme geben weniger nach als weniger gute (manche sagen auch billige) Zangensysteme. Neben der korrekten Einstellung der Zangen selber, kannst du vor dem feststellen der Zangenbasis, das Spiel ebenderselben rausdrücken. Auf meiner Pro's Pro Pioneer kann ich so das "Spiel" auf ein für mich erträgliches Maß reduzieren. Profis wären sicherlich immer noch unzufrieden. Man muss aber auch sehen wo man steht. Ich kann von einer 200€ Maschine nicht annähernd das erwarten, was ich von einer 1000€ Maschine erwarten kann.

    Gruß
    Kurbel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kirschenesser
    antwortet
    was mich aber extrem nervt, dass ab nem höherem Gewicht der Schenllspanner fast einee ganze Umdrehung gemacht hat und die Saite so fest drinn ist, dass ich die Ratsche nicht mehr lösen kann um die Saite wieder rauszutun. Ist das normal, bzw. was mach ich da falsch??

    Einen Kommentar schreiben:


  • Guido
    antwortet
    Zitat von Kirschenesser
    Habe noch ne grundsätzliche Frage zu der Hebelarmbewegung, wie geht die eigentlich wirklich richtig?
    Ich hab den hebel immer unten und hebe ihn immer wieder an und senke ihn, bis er eben waagerecht ist.
    Ist das so korrekt?
    ...Man kann mit dem Hebel von unten oder von oben anfangen.
    Ich fange immer von oben an...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Erhard
    antwortet
    Hebelarmmaschine

    Zitat von Kirschenesser
    Hi Erhard !
    Danke für die Antwort. Habe noch ne grundsätzliche Frage zu der Hebelarmbewegung, wie geht die eigentlich wirklich richtig?
    Ich hab den hebel immer unten und hebe ihn immer wieder an und senke ihn, bis er eben waagerecht ist.
    Ist das so korrekt?
    Habe gerade bei höheren Härten wie 28 Kilo Probleme den Ratschenmechanismus zu lösen und die Saite aus dem Schnellspanner zu holen, mach ich da was falsch? Evtl. schon da Spannungsverlust?
    Hallo Kirschenesser,

    tut mir leid, aber mit mechanischen Hebelmaschinen kenne ich mich nicht aus, da ich bisher nur auf elektrischen Maschinen besaitet habe. Da sind andere Forumler wesentlich kompetenter und werden Dich sicherlich unterstützen
    Im Forum ist aber auch schon mehrfach über das oben angesprochenes Thema (Hebelarm) ausführlich gepostet worden. Benutze dazu einfach mal die Suchfunktion.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kirschenesser
    antwortet
    Hi Erhard !
    Danke für die Antwort. Habe noch ne grundsätzliche Frage zu der Hebelarmbewegung, wie geht die eigentlich wirklich richtig?
    Ich hab den hebel immer unten und hebe ihn immer wieder an und senke ihn, bis er eben waagerecht ist.
    Ist das so korrekt?
    Habe gerade bei höheren Härten wie 28 Kilo Probleme den Ratschenmechanismus zu lösen und die Saite aus dem Schnellspanner zu holen, mach ich da was falsch? Evtl. schon da Spannungsverlust?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Erhard
    antwortet
    Besaiten

    Hallo Kirschenesser,

    wenn alle Saiten mit der gleichen Zugspannung besaitet werden, sind logischerweise die kürzeren -also äusseren- Saiten auch immer "strammer".
    Insofern ist das wie bei einer Wäscheleine. Die längere wird immer -bei gleicher Zugspannung vorausgesetzt- mehr durchhängen, wie eine kurze Leine.

    Also, "labbrig" ist als Angabe wenig hilfreich. Aber es ist schon so, wie im ersten Absatz beschrieben.

    Natürlich ändert sich die Flächenspannung insgesamt deutlich, d.h. sie wird härter, nach dem einziehen der Quersaiten.

    Ich verstehe das so, dass Du schon mehrfach Längssaiten bespannt hast und danach subjektiv beurteilt hast, dass die 28kp nicht erzielt wurden.

    Mein Tipp: gehe systematisch vor und schliesse Fehlerquellen aus.
    - sind die Spannflächen der Zangen Öl- und Fettfrei (entfetten) ?,
    - ist der richtige Klemmdruck der Zangen eingestellt ? Dazu Klemmversuch machen. Die Saite darf keine Quetschspuren aufweisen, muss andererseits natürlich sicher gespannt werden. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt.
    - wurde die Besaitungsmethode für eine Hebelarmmaschine richtig ausgeführt ? Eine ausführliche Anleitung dazu wurde von Jens erstellt und hier im Forum eingestellt.

    Good Luck

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kirschenesser
    antwortet
    Muss ich dann unterschiedlich Bespannen, also die mittleren härter und die äußeren dann mit dem normalen Gewicht?
    Das ist alles soooo abschätzen und hat echt nichts mit genauem Besaiten zu tun.
    Ich gewinn jetzt im Lotto und kauf mir ne elektrische mit linearem Zug von Babolat oder Pacific ; )

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kirschenesser
    antwortet
    Aber es ist bestimmt nicht normal, dass die linke und rechte mittlerste Saite sich anfühlt wie Pudding oder konkret gesagt, ca. 10 Kilo ???

    Ne andere Frage, wenn die Haltezangen nach dem Herrausnehmen der Saite aus dem Schnellspanner nachgibt und die Saite deutlich sichtbar an Spannung verliert, woran liegt das, Zange noch fester machen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • PSO
    Ein Gast antwortete
    das liegt daran, dass die mittleren längssaiten länger sind als die äußeren. darum fühlen sie sich bei gleicher besaitungshärte weicher an.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kirschenesser
    hat ein Thema erstellt Brauche Hilfe Spannungsverlust der Saiten.

    Spannungsverlust der Saiten

    Hi und frohe Weihnachten !

    Habe jetzt meine eigene Hebelarmmaschine und bin auch schon fleißig am Besaiten, soweit klappt das auch echt ganz gut...
    Ich bespanne hybrid mit 4 Knoten und mit 28 Kilo (normal hab ich längs 26, aber der Typ vom Versand der mir die Maschine verkauft hat, meinte ich soll immer so 2-3 Kilo mehr nehmen damit es tatsächlich das gewünschte Ergebnis ist...)
    Soweit die Vorgeschichte, nun zum Problem:

    Nachdem ich die 2 Knoten für die Längsaite festgezogen hab und mir die Saiten anschau, stell ich jedes Mal fest, das die mittleren 2 Saiten sowas von labbrig sind und definitiv nicht mal annährend 26 Kilo haben, desto weiter ich nach außen von den Saiten geh, desto härter kommen sie mir vor.

    Liegt das daran, dass ich die letzten Saiten vor den Knoten noch härter besaiten soll? Mach das schon bischen härter, oder liegts daran das die Klammern nicht richtig greifen, die sind eigentlich bomben fest.

    Mich nervt das, weill ich hab in der Mitte immer sowas wie ein Trampolin. Muss dazu sagen, hab bis jetzt auch immer nur die Längs gemacht, ändert sich die Beschaffenheit dann, wenn die Quersaiten durchgezogen werden?
Lädt...