Welche Pro's Pro Maschine?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ratlos67
    antwortet
    Zitat von Loradon
    Würde auch eine qualtitativ hochwertige Hebelarm kaufen. Bei uns im Verein haben einige PSP-Maschinen. Teilweise ist die Qualtität der Besaitungen halbwegs in Ordnung, manchmal sieht man aber schon von 10m wie "ausgefranst" die POLY von den Zangen ist.
    M.E. gilt hier: Wer billig kauft, kauft teuer. Aber das soll jeder selbst rausfinden.

    @pfalauto:
    Anstatt mir jetzt eine PSP zuzulegen und dann in ein paar Jahren vielleicht noch eine Signum oder Stringway würde ich mir gleich eine solche Maschine für die nächsten Jahre (Stringway bietet 10 Jahre Garantie ) zulegen.
    Also "ausgefranst" ist bei mir noch keine Saite gewesen. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass der Schnellspanner die Saite ab und an minimalst beschädigt. Zangenabdrücke auf der Saite sind auch schwer zu vermeiden aber mir ist bislang noch keine einzige Saite aufgrund einer Saitenverletzung gerissen.

    Natürlich ist eine teurere Maschine besser als ein Billigprodukt. Diese kann man sich aber nur dann zulegen, wenn man die finanziellen Mittel zur Verfügung hat. Wenn das Geld nicht vorhanden ist, ist auch völlig unerheblich, ob man die Mehrkosten nach 30 Bespannungen wieder reingeholt hat bzw. dass die Maschine 10 Jahre Garantie hat.

    Man könnte die Problematik auch aus einer anderen Sichtweise betrachten. Als Neueinsteiger beim Selbstbespannen weiß ich doch im Voraus gar nicht, ob mir das liegt und ob ich tatsächlich auf Dauer selbst besaiten möchte. Also kauft man sich eine Maschine, deren Kosten man nach 10-15 Bespannungen wieder egalisiert hat. Danach kann man entscheiden, ob die Maschine ausreichend ist oder man lieber auf eine hochwertige Maschine umsteigt. Beim Verkauf der billigen bekommt dann überdies einen Teilbetrag des Kaufpreises wieder zurück.

    ... außerdem gibt es vielleicht (weibliche) Familienangehörige, die schwer zu überzeugen sind, dass eine solche Anschaffung überhaupt notwendig ist . Also erstmal langsam herantasten

    Einen Kommentar schreiben:


  • Loradon
    antwortet
    Würde auch eine qualtitativ hochwertige Hebelarm kaufen. Bei uns im Verein haben einige PSP-Maschinen. Teilweise ist die Qualtität der Besaitungen halbwegs in Ordnung, manchmal sieht man aber schon von 10m wie "ausgefranst" die POLY von den Zangen ist.
    M.E. gilt hier: Wer billig kauft, kauft teuer. Aber das soll jeder selbst rausfinden.

    @pfalauto:
    Anstatt mir jetzt eine PSP zuzulegen und dann in ein paar Jahren vielleicht noch eine Signum oder Stringway würde ich mir gleich eine solche Maschine für die nächsten Jahre (Stringway bietet 10 Jahre Garantie ) zulegen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • badnix
    Ein Gast antwortete
    @Decky
    Du gehörst eindeutig zu der Gattung der "Gesundbeter", ich habe bisher noch keine PSP-Maschine kennengelernt, mit der man eine Saite wirklich verletzungfrei auf ein Racket bekommt, wie auch Bilder, die hier eingestellt werden, immer wieder beweisen ...

    ... die Investition in ein qualitativ hochwertige Maschine wie die SP S3000 lohnt sich gegenüber den erwähnten Maschinen immer, der Mehrpreis rechnet sich bereits nach 20-30 Besaitungen - und Du ärgerst Dich nicht bei jeder Besaitung in den nächsten 10 Jahren

    Einen Kommentar schreiben:


  • Decky
    antwortet
    Ich muß mein Senf auch dazu geben.
    Hab die V888 im Mai gekauft , weil ich eine Profimaschiene für wenig Geld wollte, binn sehr zufrieden bis auf die Zangen die mann bissl wie geschrieben wurde , nachhelfen muß.

    Auf grund des Gewichtes und Grüße , wollte ich unbedingt eine Preiswerte Mechanische für unterwegs auf Turniere nachlegen.
    Drei mal darfst raten welche ich von den drei gekauft hab.
    Natürlich die Pioneer.
    Die Zangen sind deutlich besser als beim Challenger.
    Und im vergleich zu meine alte von Tiger für 650 DM damals , ist sie Super.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mario38
    antwortet
    Hab mir auch vor ca. 2 Monaten die Challenger I gekauft und bin sehr zufrieden . War bei mir der gleiche Grund wie bei dir ich wollte herumexperimentieren und ständig 15€ war mir auch zu teuer.
    Natürlich gibt es bessere aber man muss das Preis/Leistungsverhältnis sehen und für welche Zwecke man die Maschine benutzt wird.

    Am anfang hatte ich Probleme mit den Ultimate-Zangen weswegen ich starke Abdrücke in den Saite hatte . Aber nach entfetten (hab ich hier im Forum gelesen) der Zangen und ein wenig üben wurden die Ergebnisse extrem besser .
    Trotzdem habe ich mir vor kurzem die Automatikzangen bestellt und heute zum ersten mal getestet und ich muss sagen vom handling sind sie eindeutig besser und auch wen man Schläger mit engem Saitenbett , also zb. ein 18x20, besaitet drückt man die Längsaite nicht so zur seite.

    Also würde ich dir rein prinzipiell zur Pioneer raten. Aber andererseits hab ich schon gelesen das es mit dem Automatiksystem auch etwas Probleme gibt.

    Rein tehoretisch würde ich sagen kauf die Pioneer, fette das Automatiksytem gut (laut Ausage von Forenmitgliedern hier) und entfette die Zangen sehr gut (Meinung von Forenmitgliedern und auch meine) den das bringt sehr viel, alles andere ist nur Übung, genauso wie dir am Anfang die Knoten nicht wirklich gelingen oder eine Saite beim bespannen reisen wird, so musst du lerne die Zangen so einzustellen das diese die Saite so wenig wie möglich eindrücken und trotzdem halten.

    Gruß Mario


    Der Beweis von Heldentum liegt nicht im Gewinnen einer Schlacht, sondern im Ertragen einer Niederlage. David Lloyd George

    Einen Kommentar schreiben:


  • pfalauto
    antwortet
    sehr nett,
    danke für die schnelle antwort. meinst du, dass die qualität bei der pioneer auch schon etwas angehoben wurde. hab ja immerhin von einigen verarbeitungsproblemen gelesen.
    aber die pioneer ist ja auch ein paar jahre jünger...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ratlos67
    antwortet
    Wenn Du ausnahmslos diese 3 zur Auswahl hast, würde ich Dir wegen dem Zangensystem zur Pioneer raten.

    Es handelt sich im Grund um die gleichen Maschinen mit folgenden Unterschieden:

    Ch I: mit Ratschensystem
    Ch II: ohne Ratschensystem (daher billiger)
    Pio: mit Ratschensystem und Automatic-Zangensystem (daher teurer)

    Ich habe selbst die Challenger I und wollte bei dem Erwerb - wie Du auch - zunächst mal wenig Geld ausgeben. Die Besaitungsergebnissse sind meines Erachtens durchaus in Ordnung, jedoch würde ich mir aus heutiger Sicht (wegen der Zangen und dem Schnellspanner) gleich eine höherwertigere (teurere) Maschine zulegen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pfalauto
    hat ein Thema erstellt Frage Welche Pro's Pro Maschine?.

    Welche Pro's Pro Maschine?

    Hallo Gemeinde,

    ich habe vor, in nächster Zeit zu den Selbstbespanner überzugehen. Will mir auch nen neuen Schläger zulegen und da gibts ja dann einiges zu experimentieren, was jedoch bei 15€ pro Bespannung doch recht teuer werden könnte...

    Jetzt hab ich auch nicht gerade im Lotto gewonnen (drückt mal die daumen, vielleicht wirds ja am Wochenende was ), so dass ich natürlich erstmal zum Einstieg aufgrund meines beschränkten Budgets auf die pros pro maschinen gekommen bin.

    Als Einsteiger zum Erlernen und so gut wie nur für den Eigenbedarf gedacht, bin ich der Meinung, dass diese doch ein paar Jahre lang ihren Dienst verrichten werden - wechseln kann man ja später immer noch.

    Jetzt habe ich halt folgende Maschinen zur Auswahl, von denen ich aber jetzt nicht weiß, wie sie sich zueinander verhalten:
    - challenger I
    - challenger II
    - pioneer

    welche würdet ihr von denen denn empfehlen? welche bietet die beste qualität (sowohl an der maschine selbst, als auch beim ergebnis)?
    und warum ist die challenger II billiger als die challenger I?

    Würde mich freuen, wenn ihr mir als Anfänger etwas unter die Arme greifen könntet.

    Vielen Dank schon mal
Lädt...