Die Website ist umgebaut worden - alles zu den wichtigsten Änderungen findest Du in dem Artikel zum Relaunch.
Falls dies Dein erster Besuch ist, schaue Dir am besten die häufig gestellten Fragen an. Du musst Dich zuerst registrieren, bevor Du Beiträge verfassen kannst: Klicke auf den Registrierungslink, um fortzufahren. Zum Lesen der Beiträge wähle das entsprechende Forum aus der untenstehenden Liste aus.
Es ist auch kein Slice-Aufschlag. Das Racket wird in diesem Fall ja in entgegengesetzter Richtung geschwungen.
Habe leider die bücher aus den siebzigern nicht mehr.
Auch das Tennismagazin hatte diese Variante damals bebildert.
Falls also jemand so was noch im Archiv hat . . . einfach mal reinstellen.
Ach ja, und natürlich auf Urheberrechte achten
Einen Kommentar schreiben:
Ein Gast antwortete
Zitat von TOB-PLAYER
der slice aufschlag von dem hier die rede ist, ist normalerweise eher auf schnellen belägen wie teppich effektiv. dort wird er denke ich auch über alle klassen hinweg angewendet.
wirft man den ball allerdings zu weit nach außen wird er sehr vorhersehbar und hat durch den immensen schnitt eher weniger geschwindigkeit.
Das glaube ich nicht, dass hier vom Sliceaufschlag die Rede ist. Hier geht es wohl um einen "Trickaufschlag" mit der entgegengesetzten Schnittrichtung wie beim Slice (siehe Video Tursunov, erster der beiden Aufschläge).
der slice aufschlag von dem hier die rede ist, ist normalerweise eher auf schnellen belägen wie teppich effektiv. dort wird er denke ich auch über alle klassen hinweg angewendet.
wirft man den ball allerdings zu weit nach außen wird er sehr vorhersehbar und hat durch den immensen schnitt eher weniger geschwindigkeit.
Einen Kommentar schreiben:
Ein Gast antwortete
Zitat von Radical
Diese Variante stand früher in einigen Lehrbüchern und war gar nicht so selten. Von Kick-Aufschlag hatte man bis zu den achzigern kaum was gehört. War mit den Holzschlägern auch sehr problematisch.
Na ja, in den Sechzigern und Anfang der Siebziger sprach man vom "Twistaufschlag", war aber praktisch das gleiche. Und die allmähliche Ablöse der Holzschläger durch zuerst Metall- und bald darauf Kunststoffmodelle begann schon 1970. In diesem Jahr spielte ich selbst meinen ersten Head Master und auch schon den Kickaufschlag. Den letzten Holzschläger hatte ich 1969 in der Hand.
Diese Variante stand früher in einigen Lehrbüchern und war gar nicht so selten. Von Kick-Aufschlag hatte man bis zu den achzigern kaum was gehört. War mit den Holzschlägern auch sehr problematisch.
doch, den spielt jemand- und zwar ernsthaft - nämlich immer!!! BK 2 in Niederbayern - da gibts einen Verein, wo der 4er oder 5er den konstant = bei jedem Aufschlag spielt, der kanns gar nicht anders... leider (für ihn) halt um 100km/h weicher als der tursunov
Wusste gar nicht, dass es Spieler gibt, die sowas machen xD
Bekommt der Ball dadurch so einen extremen Schnitt?
Einen Kommentar schreiben:
Ein Gast antwortete
Zitat von Kurbel
Ja also spezielles am Aufschlag jetzt... Das der schwerz zu returnieren ist, ok. Aber bei dem kleinen Bildausschnitt ... Oder ich bin zu doof
Schwing mal mit deinem Schläger beim Aufschlag LINKS am Ball vorbei und beschleunige den auf 147 km/h.
Die Schwungbewegung kannst du auch trocken mal machen. Dann weißt du was schwierig daran ist. Hihi.
doch, den spielt jemand- und zwar ernsthaft - nämlich immer!!! BK 2 in Niederbayern - da gibts einen Verein, wo der 4er oder 5er den konstant = bei jedem Aufschlag spielt, der kanns gar nicht anders... leider (für ihn) halt um 100km/h weicher als der tursunov
Einen Kommentar schreiben: