Lieber ardet ...
deiner Berechnung nach würde eine Rakete niemals das Schwerefeld der Erde verlassen können, eine Gewehrkugel schon beim Verlassen der Mündung nach unten fallen.
Was du vorgerechnet hast gilt ... für den freien Fall. Ich geh jetzt mal davon aus, dass du nicht ins gegnerische Aufschlagfeld gehst und dort den Ball fallen lässt
Ein Typ von über 1,8 m Größe wird den Ball theoretisch und mit etwas Glück stangerlgerade auf die T-Linie wuchten können. Darum gings in diesem Thread.
Unter uns Neulingen hier ardet... bisschen zurückhaltender sein mit so Ausdrücken wie "Schwachsinn".
Gruß,
Gunter
deiner Berechnung nach würde eine Rakete niemals das Schwerefeld der Erde verlassen können, eine Gewehrkugel schon beim Verlassen der Mündung nach unten fallen.
Was du vorgerechnet hast gilt ... für den freien Fall. Ich geh jetzt mal davon aus, dass du nicht ins gegnerische Aufschlagfeld gehst und dort den Ball fallen lässt

Ein Typ von über 1,8 m Größe wird den Ball theoretisch und mit etwas Glück stangerlgerade auf die T-Linie wuchten können. Darum gings in diesem Thread.
Unter uns Neulingen hier ardet... bisschen zurückhaltender sein mit so Ausdrücken wie "Schwachsinn".
Gruß,
Gunter

Ich habe lediglich die beiden Teilbewegungen getrennt. Die eine geht schräg nach unten (die durch den Aufschlag beschleunigte) und die andere geht gerade nach unten (und dabei handelt es sich um einen freien Fall!). Letztere Bewegung lässt den Ball während der Bewegung nochmal zusätzlich 1,2m fallen, mehr hab ich nicht gesagt.
Im Thema gehts um die Frage, ob man einen Aufschlag entlang einer Geraden hinbringen kann. Dann ist es doch keine Schlussfolgerung, dass es auch möglich ist, den Ball in hohem Bogen ins Aufschlagfeld zu schubsen. Das steht außer Zweifel, grad für mich ... ich kann überhaupt nur den Kick
Kommentar