ball annehmen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MagicMat

    #16
    Und eben um den Unterschied zwischen knappen und klaren Bällen erst gar
    nicht diskutieren zu müssen, hält man sich doch einfach an die Regel.
    Zumindest wenn es gegen unbekannte Spieler geht. Ich habe in 17 Jahren
    Turnier-Tennis keine solche Situation erlebt. Beim Trainingsspielchen
    ist das doch wohl was anderes...

    Kommentar

    • manne

      #17
      Auszug aus ITF Regelwerk aus



      http://www.badischertennisverband.de/





      Regel 20: Punktverlust



      Ein Spieler verliert den Punkt:

      a) wenn er den im Spiel befindlichen Ball nicht direkt über das Netz zurückschlägt,
      bevor dieser den Boden ein zweites Mal berührt hat (ausgenommen die Fälle
      nach Regel 24 a) oder c));

      b) wenn er den im Spiel befindlichen Ball so zurückschlägt, dass dieser
      den Boden, eine ständige Einrichtung oder einen anderen Gegenstand außerhalb
      derjenigen Linien trifft, die das Spielfeld seines Gegners begrenzen (ausgenommen
      die Fälle nach Regel 24 a) und c));

      c) wenn er den Ball als Flugball annimmt und dabei einen fehlerhaften
      Rückschlag macht; dies gilt auch dann, wenn der Spieler außerhalb des
      Spielfeldes steht;

      d) wenn er während der Schlagbewegung den Ball absichtlich auf seinem
      Schläger trägt oder auffängt oder ihn mit seinem Schläger absichtlich
      mehr als einmal berührt;

      e) wenn er selbst, sein Schläger (gleich ob er ihn in der Hand hält oder
      nicht) oder irgend etwas, was er an sich trägt oder hält, das Netz, die
      Netzpfosten bzw. Einzelstützen, das Seil oder Metallkabel, den Netzhalter,
      die Netzeinfassung oder den Boden innerhalb des Spielfelds seines Gegners
      berührt, solange der Ball im Spiel ist;

      f) wenn er den Ball als Flugball annimmt, bevor dieser das Netz überflogen
      hat;

      g) wenn der im Spiel befindliche Ball ihn selbst oder irgend etwas, was
      er an sich trägt oder hält, berührt, mit Ausnahme des Schlägers in seiner
      Hand oder in seinen Händen;

      h) wenn er seinen Schläger nach dem Ball wirft und den Ball trifft;i)
      wenn er absichtlich und wesentlich die Form seines Schlägers während des
      Ballwechsels verändert.



      E n t s c h e i d u n g e n

      Fall 1: Beim Aufschlag fliegt der Schläger aus der Hand des Aufschlägers
      und berührt das Netz, bevor der Ball den Boden berührt. Ist dies ein Aufschlagfehler
      oder verliert der Aufschläger den Punkt?

      Entscheidung: Der Aufschläger verliert den Punkt, weil sein Schläger das
      Netz berührt hat, während der Ball im Spiel war (Regel 20 e);



      Fall 2: Beim Aufschlag fliegt der Schläger aus der Hand des Aufschlägers
      und berührt das Netz, nachdem der Ball den Boden außerhalb des richtigen
      Aufschlagfeldes berührt hat. Ist dies ein Aufschlagfehler oder verliert
      der Aufschläger den Punkt?

      Entscheidung: Es ist ein Aufschlagfehler, weil der Ball nicht mehr im
      Spiel war, als der Schläger das Netz berührt hat.



      Fall 3: A und B spielen gegen C und D. A schlägt gegen D auf. C berührt
      das Netz, bevor der Ball den Boden berührt hat. Da der aufgeschlagene
      Ball außerhalb des richtigen Aufschlagfeldes aufspringt, wird danach auf
      Aufschlagfehler entschieden. Verlieren C und D den Punkt?

      Entscheidung: Die Entscheidung Aufschlagfehler ist falsch. Weil C das
      Netz berührt hatte, während der Ball im Spiel war (Regel 20 e), hatten
      C und D den Punkt schon verloren, bevor auf Aufschlagfehler hätte entschieden
      werden können.



      Fall 4: Darf ein Spieler über das Netz auf das Spielfeld seines Gegners
      springen, während der Ball im Spiel ist, ohne dafür bestraft zu werden?

      Entscheidung: Nein. Er verliert den Punkt (Regel 20 e).



      Fall 5: A spielt einen geschnittenen Ball knapp hinter das Netz. Der Ball
      springt dadurch wieder auf die Spielfeldseite von A zurück. B kann den
      Ball nicht erreichen und wirft deshalb seinen Schläger nach dem Ball und
      trifft ihn. Sowohl der Schläger als auch der Ball fallen über das Netz
      auf die Spielfeldseite von A. A schlägt den Ball zurück, aber ins "Aus"
      der Spielfeldseite von B. Gewinnt oder verliert B den Punkt?

      Entscheidung: B verliert den Punkt (Regel 20 e und h).



      Fall 6: Ein außerhalb des Aufschlagfeldes stehender Spieler wird von einem
      aufgeschlagenen Ball getroffen, bevor der Ball den Boden berührt hat.
      Gewinnt oder verliert der Spieler den Punkt?

      Entscheidung: Der getroffene Spieler verliert den Punkt (Regel 20 g),
      es sei denn, es handelt sich um einen Fall nach Regel 14 a.



      Fall 7: Ein außerhalb des Spielfeldes stehender Spieler nimmt den Ball
      als Flugball an oder fängt ihn mit der Hand. Er beansprucht den Punkt
      für sich, weil der Ball mit Sicherheit "Aus" gewesen wäre.

      Entscheidung: In keinem Fall kann er den Punkt für sich beanspruchen:1.
      wenn er den Ball auffängt, verliert er den Punkt nach Regel 20 g;2. wenn
      er den Ball als Flugball annimmt und einen fehlerhaften Rückschlag macht,
      verliert er den Punkt nach Regel 20 c;3. wenn er den Ball als Flugball
      annimmt und einen den Regeln entsprechenden Rückschlag macht, ist der
      Ballwechsel fortzusetzen.







      Ständige Einrichtungen sind nicht nur

      das Netz,

      die Netzpfosten,

      die Einzelstützen,

      das Seil bzw. Metallkabel,

      der Netzhalter und

      die Netzeinfassung,

      sondern auch, wenn vorhanden,

      die hintere und seitliche Einzäunung,

      die Tribünen,

      fest verankerte oder bewegliche Sitze und Stühle rund um den Platz samt
      deren Inhabern sowie alle anderen Einrichtungen rund um den Platz und
      darüber, ferner

      der Schiedsrichter,

      der Netzrichter,

      die Fußfehlerrichter,

      die Linienrichter und

      die Ballkinder,

      wenn sich diese Personen auf dem ihnen zugewiesenen Platz befinden.Anmerkung:
      Der Begriff "Schiedsrichter" erfasst im Sinne dieser Regel auch diejenigen
      Personen, die berechtigt sind, auf dem Platz zu sitzen und alle Personen,
      deren Aufgabe es ist, den Schiedsrichter bei der Leitung des Wettspiels
      zu unterstützen.

      Kommentar

      • muellerhp
        Jens Kasirske
        • 27.06.2002
        • 1930

        #18
        Hier gilt Fall 7, und deshalb ist das beste: Dibbe losse!!!
        Säufste, stirbste! Säufste nich', stirbste ooch! Also säufste!!
        Gruß Peter

        Kommentar

        • t e Q u i l a

          #19
          Naja, ich sehe das genauso wie alle anderen, im Training würde es mich
          nicht interessieren, im Spiel käme es sicherlich auf die Situation an.
          Normalerweise gebe ich den Punkt an den Gegner, meine eigene Schuld, muss
          den Ball ja nicht ins Aus prügeln :P

          Am Anfang ging es ja um die Regel an sich, nicht um die moralischen Hintergründe

          Kommentar

          • Paddy C.

            #20
            Wenn der Ball hinter der Grundlinie oder der Saitenauslinie als Volley
            gespielt wird, bedeutet das zunächst nur, dass der Ballwechsel weitergeht!
            Erst wenn dann einer nen Fehler macht oder Winner schlägt wird der Punkt
            vergeben. So lernte ich das im Trainerlehrgang in Regelkunde!

            Kann aber sein, dass es geändert wurde!

            Kommentar

            • t e Q u i l a

              #21
              Das ist klar, aber ich glaube das die Ausgangsfrage so gemeint war, dass
              sein Gegner den Ball einfach mit dem Schläger gestoppt hat und ihn nicht
              weitergespielt hat.

              Kommentar

              • Federer-Fan

                #22
                ganz klar punkt für dich. der ball ist erst out, wenn er eine feste einrichtung
                ausserhalb des spielfelds berührt (zb, boden, wand, decke etc.) da der
                schläger keine feste einrichtung ist, punkt für dich!



                ansonsten kann man da ja auch mal zum turnierdirektor gehen und nachfragen

                Kommentar

                • HIGHTOWER
                  Moderator
                  • 03.07.2003
                  • 4979

                  #23
                  @manne

                  dank RFs spätem posting habe ich den thread nochmal durchgelesen und bin
                  auf eine frage gestossen:



                  gilt das netz als ständige einrichtung? wohl kaum, dann wäre jeder netzroller
                  fehler.

                  im falle von einzelstützen gilt aber der teil zw. einzelstütze und netzpfosten
                  als ständige einrichtung und somit ein netzroller an dieser stelle als
                  fehler.



                  @RF

                  der turnierdirektor hat nichts mit den regeln zu tun. dafür ist der referee
                  zuständig

                  Kommentar

                  • nicolait

                    #24
                    @HIGHTOWER1975

                    Jup habs auch so auf meinem Bezirks Oberschiedsrichter Lehrgang gelernt.
                    Gibt Boden, Netz, ständige Einrichtungen und nicht ständige Einrichtungen
                    (Musterbeispiel Taube)

                    Kleine ergänzung: Ein Netztbeschwerer (engl. Net Pipe Support. ungefähe:
                    Balken am unten am Netz der das Netz fest hält), bei einigen Internationalan
                    Turnieren zu sehen wird zum Boden. Nicht zum Netz oder ständiger Einrichtung.

                    Kommentar

                    • HIGHTOWER
                      Moderator
                      • 03.07.2003
                      • 4979

                      #25
                      @nicolait

                      meinst du das den grossen alubalken, der den "boden" des netzes bei hallenturnieren
                      darstellt?

                      würde ich diese stange direkt treffen und der ball spickt dann ins gegnerische
                      feld, wäre es also ein fehler, korrekt?

                      Kommentar

                      • nicolait

                        #26
                        Jup den Balken meine ich.

                        Nur, wenn du ihn auf deiner Seite triffst verlierst du den Punkt. Ist
                        wie direkt nach unten ins eigene Feld gespielt. Auf der Gegnerseite ist
                        das ja Gegnerfeld. Triffst du ihn also, mit Nerzroller, Extremen Lop oder
                        nach einem zum gegner zurückgesprungenem Schlag direkt, geht es theoretisch
                        einfach weiter. Ich glaube aber kaum, das man noch eine Chance hat so
                        einen Ball zu bekommen.

                        Christian

                        Kommentar

                        Lädt...