Hallo zusammen,
ich spiele nun wirklich sehr lange Tennis. In (meinen) jungen Jahren hat man sich nie einen Kopf darüber gemacht, dass man einen Rahmen "durchspielen" könnte.
Wenn man den Schläger gewechselt hat dann nur, weil man darauf Bock hatte (neues Design, Farbe, den Schläger seines Idols etc.) oder man vielleicht mehr oder weniger Power haben wollte.
In den letzten Jahren und auch jetzt in den Beitrag von Gnollmann höre ich immer mehr "mein Rahmen ist durch".
Aber ist er das wirklich? Wie geht das? Wie merkt man das? Merkt man das wirklich?
Wenn ich den Schläger nicht mutwillig auf den Boden dresche, wie soll der Rahmen dann nachlassen? Durch den Bespannungsvorgang? Wie oft muss ich da bespannen, dass ein Rahmen nachlässt? Durch Rahmentreffer?
Was genau wird am Rahmen zerstört, dass ein Rahmen "nachlässt"?
Ich möchte jetzt nicht behaupten, dass es nicht so ist und es bestimmt nur Kopfsache ist. Ich lasse mich da gerne belehren. Ich habe zwei identische Schläger (Head Gravity 1. Generation). Werden abwechselnd bespielt.
Im Somme bespanne ich bestimmt mind. 1x im Monat je einen Schläger. Spiele (leider nur) 1-2x die Woche. Sind meine Rahmen technisch gesehen durch?
Danke für euer Feedback und Erfahrungsberichte vorab.
ich spiele nun wirklich sehr lange Tennis. In (meinen) jungen Jahren hat man sich nie einen Kopf darüber gemacht, dass man einen Rahmen "durchspielen" könnte.
Wenn man den Schläger gewechselt hat dann nur, weil man darauf Bock hatte (neues Design, Farbe, den Schläger seines Idols etc.) oder man vielleicht mehr oder weniger Power haben wollte.
In den letzten Jahren und auch jetzt in den Beitrag von Gnollmann höre ich immer mehr "mein Rahmen ist durch".
Aber ist er das wirklich? Wie geht das? Wie merkt man das? Merkt man das wirklich?
Wenn ich den Schläger nicht mutwillig auf den Boden dresche, wie soll der Rahmen dann nachlassen? Durch den Bespannungsvorgang? Wie oft muss ich da bespannen, dass ein Rahmen nachlässt? Durch Rahmentreffer?
Was genau wird am Rahmen zerstört, dass ein Rahmen "nachlässt"?
Ich möchte jetzt nicht behaupten, dass es nicht so ist und es bestimmt nur Kopfsache ist. Ich lasse mich da gerne belehren. Ich habe zwei identische Schläger (Head Gravity 1. Generation). Werden abwechselnd bespielt.
Im Somme bespanne ich bestimmt mind. 1x im Monat je einen Schläger. Spiele (leider nur) 1-2x die Woche. Sind meine Rahmen technisch gesehen durch?
Danke für euer Feedback und Erfahrungsberichte vorab.

. Mach doch einfach wenn Dir Dein Sportgerät nicht mehr gefällt - das Leben ist zu kurz für schlechtes Material …
. Bin nur nicht ganz Deiner Ansicht. Kunststoffe „altern“ und Fasern (besonders gerne Kohlefasern auch wenn sie in Kunststoffe eingebettet sind - das ist dann grob ein Tennisschläger) brechen. Nicht gleich der ganze Rahmen durch, so dass auch ein Riss im Lack entsteht sondern winzige Strukturen im Material. Bis eine Belastungsspitze dem ganzen den Rest gibt. Auch wenn das erstmal nichts am RA-Wert ändert oder im Lack sichtbar wird.
Kommentar