Mich würde mal interessieren nach wievielen Besaitungen ein Schläger ausgelutscht ist.
Wann ist ein Schläger fertig?
Einklappen
X
-
Stichworte: -
-
Nach meiner Erfahrung eigentlich nie, solange die Oberfläche des Rahmens nicht beschädigt wird.
Bitte definiere "ausgelutscht".
Meinst du dass sich der Schläger verformt oder dass er an Steifigkeit verliert oder .......? -
-
Hier wurde das Thema auch schon erörtert.
Viel Spaß beim Lesen.Kommentar
-
-
Tatsache ist, jedes Material unterliegt nach einer gewissen Zeit einer sogenannten Materialermüdung.
Wie weit sich das auf Tennisschläger auswirkt, kann ich nicht beurteilen. Tatsache ist aber (auch aus eigenen Erfahrungen), bei Ski, Hockeyschlägern und Golfschäften merkt man das, deshalb werden diese Teile regelmäßig ausgemustert bzw. erneuert!Kommentar
-
Ich bin leider nicht sensibel genug um diese Materialermüdungen zu bemerken.
Ich Kauf mir die neuen Schläger und Ski eigentlich eher weil ich Bock drauf hab.Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.Kommentar
-
tennistiger
Entgegen der weitverbreiteten Meinung gibt's natürlich potentiell auch eine Materialermüdung bei Tennisschlägern. Nicht mehr in dem Ausmaß wie vor 10 oder 20 Jahren, denn die Technologie hat vor allem im für die Materialverbindung verantwortlichen Bereich der Harze enorme Fortschritte gemacht. Dennoch entstehen potentiell bei jedem Besaiten, Sandabklopfen an den Schuhen, Schlägerwerfen und auch beim Spielen selber kleine Minicracks. Diese können je nach Konstruktion mal mehr mal weniger, müssen aber nicht, natürlich Auswirkungen auf die Festigkeit und Dauerhaltbarkeit haben.Kommentar
-
@tennistigerEntgegen der weitverbreiteten Meinung gibt's natürlich potentiell auch eine Materialermüdung bei Tennisschlägern. Nicht mehr in dem Ausmaß wie vor 10 oder 20 Jahren, denn die Technologie hat vor allem im für die Materialverbindung verantwortlichen Bereich der Harze enorme Fortschritte gemacht. Dennoch entstehen potentiell bei jedem Besaiten, Sandabklopfen an den Schuhen, Schlägerwerfen und auch beim Spielen selber kleine Minicracks. Diese können je nach Konstruktion mal mehr mal weniger, müssen aber nicht, natürlich Auswirkungen auf die Festigkeit und Dauerhaltbarkeit haben.
Deine (diese) These hast du schon mehrmals vertreten.
Vielleicht kannst du deine Quelle(n) nennen - denn bis dahin glaube ich dass, was ich selbst gemessen habe. - siehe meine Kommentare im o.g. Link.
Btw - die Schlager die vor 10 oder 20 Jahren gebaut wurden, werden auch heute nicht anders gebaut.Kommentar
-
Hey,
Jetzt geb ich auch mal meinen "Senf" dazu.
Davon bin ich sogar überzeugt. Natürlich wird es Mini-Microcracks oder wie auch immer geben. Ist ein Spieler aber im Stande diese zu merken? Oder wenn man so will: Wann ist bitte ein Rahmen "ausgelutscht"?Entgegen der weitverbreiteten Meinung gibt's natürlich potentiell auch eine Materialermüdung bei Tennisschlägern.
Stimmt, teilweise.Btw - die Schlager die vor 10 oder 20 Jahren gebaut wurden, werden auch heute nicht anders gebaut.
Sorry Fritz, aber mit einem RDC wirst du das nicht messen können. Das wäre für diesen Anwendungbereich einfach nicht geeignet. Obwohl ich mir gut vorstellen kann, dass man es vorher mit dem RDC misst, bevor es von einem Spieler gefühlt werden könnte. Die RA Messung des RDC's und dessen fiktive Scala ist zwar die etablierteste aber, wie ich denke, schon recht verbesserungswürdig. Durch die Ein-Punktmessung wird man ja schlecht den Flex-Verlauf des Schlägers messen können. Da fühlen sich Keulen mit gleichem RA-Wert Grund verschieden, weil der eine am Herz und der andere am Kopfbereich weicher ist.denn bis dahin glaube ich dass, was ich selbst gemessen habe.
Das ist mal ein faires Statement! Oft macht neues Material einfach glücklich. Ein abgeschlagener und zerkratzer Schläger siganisiert einen ja das er ausgewechselt werden sollte. Das will doch auch die Industrie, und es ist doch nicht's verwerfliches daran. Wenn man das so möchte und man sich besser fühlt kann man das so machen. Mir persönlich geht es eher um das Spielgefühl und nicht ums aussehen. Einen "ausgelutschten" Rahmen konnte ich auch nach "zig-maligen" Besaitung zum glück noch nicht erfühlenIch bin leider nicht sensibel genug um diese Materialermüdungen zu bemerken.
Ich Kauf mir die neuen Schläger und Ski eigentlich eher weil ich Bock drauf hab.
LGKommentar
-
Weil es eigentlich eh gut zum Thema passt hier noch ein Beispiel, welches sich in meinen Augen eigentlich einen eigenen Beitrag verdient hätte. Der Schläger düfte einer kleinen Materialermüdung unterliegen. Wenn er nicht sogar schon eingeschlafen ist. Wenn man so will denke ich auch das dieser ein paar belanglose Mikrokrazerl aufweißt
. Wenn ich den neu besaiten müsste würde man sich wohl sogar beim Messen etwas schwer tun
. Da ist aber dann wieder die Frage wo man an diesem seltenen Exemplar am besten die Länge abnimmt. Leider war ich zu spät, sonst wäre ich wohl jetzt im Besitz eines Unikates
PS: Bei der leichten Delle müsste man wohl zwischen Besaiter und Mechaniker wählen.
LGZuletzt geändert von Crazydoc; 16.04.2021, 05:27.Kommentar
-
Also ich bin da bisschen bei fritzhimself. Solange sie keine offensichtlichen Beschaedigungen haben...
Die Verformungen/Belastungen beim Besaiten wuerde ich vom Gefuehl her geringer einschaetzen wir die Belastungen beim Spiel selbst.
Wenn zudem die Spieler und Besaiter sorgsam mit ihrem Material umgehen, kann man die wirklich "ewig" spielen.
Das Hauptproblem wird eher sein, dass vielleicht mal:
- ein Schlaeger fliegt
- auf die Netzkante gehauen wird
- auf die Schuhsohlenkante gehauen wird
- grobe Besaitungsfehler
Klar gibts generell auch Ausnahmen und eventuell auch Produktionsfehler die sich irgendwann mal bemerkbar machen.
Ich hatte mal ein Test gemacht und einen alten Crane Schlaeger einseitig zwei Laengssaiten durchgeschnitten. War dann auch leicht verformt. Wollt dann mal paar Wochen spaeter wieder danach schauen. Daraus wurde dann ueber ein Jahr. Saite rausgeschnitten und der Schlaeger war nicht mehr verformt. Frisch bespannt und keinen Unterschied gemerkt...Kommentar
-

TipTop... bin vollkommen bei Dir
Man muss Bock drauf haben neues Equipment zu kaufen und natürlich den passenden Geldbeutel. Meine Güte, ich hätte wahrscheinlich schon zig Schläger gekauft, wenn Geld keine Rolle spielen würde.
Trägt jetzt zwar nicht wesentlich zum Thema bei, aber man kann ja mal sagen was einem gefällt
Beste Grüße
Stephan a.k.a. RaymanKommentar
-
…nach dem abknoten der letzten Quersaite.
powered by: 3 x Babolat Pure Strike 16x19, tuned by Peter Lehrner,
stringing with Hybridtension: Babolat RPM Team 1.25, 24,5 Kp - Natural Gut 1.25, 24 Kp
Favorite Players: Roger Federer, Dominic Thiem, Thomas MusterKommentar

Kommentar