Große Ösen Tecnifibre T-Fight 315

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • O.Schmetterhand
    Veteran
    • 08.09.2003
    • 1981

    #1

    Große Ösen Tecnifibre T-Fight 315

    Ich bin ja neuerdings auch stolzer Besitzer eines Tecnifibres T-Fight
    315.



    Bei der Lackierung haben sich die Hersteller richtig Gedanken gemacht,
    so sind z.B. auch die großen Ösen kenntlich gemacht worden (siehe Bild).







    Ich habe mich beim ersten flüchtigen Blick schon gefragt, wozu ich im
    Kopf vier große Ösen brauche (zwei auf jeder Seite des Schlägers). Nach
    genauerem Hinsehen viel mir erst auf, dass es sich bei den gekennzeichneten
    Ösen um normale handelt, sich aber jeweils eine wirklich größere Öse daneben
    befindet.
  • Adlerauge
    Experte
    • 11.12.2024
    • 898

    #2
    Was bringen die grossen ÖSEN?

    Kommentar

    • O.Schmetterhand
      Veteran
      • 08.09.2003
      • 1981

      #3
      Die brauchst Du um bequem einen Knoten machen zu können, da halt zwei
      Saiten nebeneinander durchpassen.

      Kommentar

      • Tschevap
        Forenbewohner
        • 26.04.2003
        • 5417

        #4
        Was mir auffällt, ist die ziemlich miese Qualität der Ösenbänder...mir
        ist jetzt schon die dritte Öse gerissen...

        die sind im Vergleich zu anderen Marken sehr starr und unflexibel...zudem
        schmirgeln sie sich ab beim Saiten durchziehen...und zwar sehr schnell...

        das ist mir bei zig anderen Marken nie so aufgefallen...



        Habe mir jetzt schon das dritte Ersatzband geholt...



        ist das bei euch ähnlich?

        Kommentar

        • O.Schmetterhand
          Veteran
          • 08.09.2003
          • 1981

          #5
          Ich habe den Schläger bis jetzt einmal besaitet und etwas 8 Stunden mit
          gespielt.



          Noch sind alle Ösen dran, und beim besaiten gabs mit der 1,18er Saite
          auch keine Probleme.

          Kommentar

          • lasse-s
            Forenjunky
            • 18.07.2003
            • 2944

            #6
            tecnifibre hat aber anscheinend schon auf das problem mit den ösenbändern
            reagiert und lieftert nun die t-fight´s mit schwarzen ösenbändern anstatt
            den bisherigen durchsichtigen aus!

            Kommentar

            • O.Schmetterhand
              Veteran
              • 08.09.2003
              • 1981

              #7
              Hat das schwarze Ösenband die gleiche Breite an der Außenseite des Schlägers,
              ich find es nämlich ganz nützlich, dass das Ösenband den gesamten Rahmen
              im Bereich des Schlägerkopfes schützt.

              Kommentar

              • Tschevap
                Forenbewohner
                • 26.04.2003
                • 5417

                #8
                Die durchsichtigen sind wirklich Schrott....zudem sehen die wirklich mistig
                aus mit Sand drin...



                @Schmetti...ich verwende da zusätzlich noch ein Rahmenschutzband! Das
                schützt klasse und bringt noch ein wenig Gewicht gleichmäßig in den Schlägerkopf...gut
                fürs Sandwühlen

                Kommentar

                • Tschevap
                  Forenbewohner
                  • 26.04.2003
                  • 5417

                  #9
                  @Schmetti...



                  wir kommen zwar ein wenig vom Thema ab, aber da gibts ja viel mehr auch
                  nicht zu sagen...



                  Wie klappt der Umstieg von weitem auf enges Saitenbett? Spin? Power? Kontrolle?


                  Merkst du große Unterschiede...?

                  Kommentar

                  • O.Schmetterhand
                    Veteran
                    • 08.09.2003
                    • 1981

                    #10
                    Ich habe vor Jahren ja schon mal den Ti. Radical, und somit ein enges
                    Saitenbrett gespielt.



                    Das enge Saitenbrett des Tecnifibre bietet mir im Vergleich zum 300G mehr
                    Spin und Kontrolle. Erreicht jedoch nicht das Spinvermögen des Babolat
                    Pure Drive. Die Power ist ähnlich zum 300G, da hier der Verlust durch
                    das enge Saitenbrett wohl durch das höhere Swingweight ausgeglichen wird.
                    Dass der Pure Drive mehr Power hatte sollte klar sein .

                    Kommentar

                    Lädt...