Kombiniert hier jemand Blei und Silikon?
Tuning mit Silikon (Silicon)
Einklappen
X
-
-
Ich habe dieses hier verwendet. In 6 mm Breite kann man es gut rechts und links neben der Saite anbringen und unterm dem Ösenband passt es auch ohne Probleme.
Man braucht vielleicht etwas mehr, aber bei dem Preis dann ja kein Problem. 12cm sind dabei 1g.
Pacific X Force LT Nr.1 by Ring&Roll 305g / 31,5 Bal. / Pacific Poly Gut BlendKommentar
-
Ich habe mittlerweile mehrere Varianten getestet, um meine Schläger schwerer zu machen. Darunter:
• Bleiband (lässt sich leicht entfernen und auch ohne Waage einigermaßen genau dosieren)
• Silikon (gedämpftes Gefühl, langfristig haltbar aber mühsam zu entfernen, mit Einwegspritze und Waage gut dosierbar)
• DAP Blue Stik (blauer, kneteartiger Kleber, gut per Hand zu dosieren, vom Gefühl her Silikon ähnlich, leicht zu entfernen und daher gut zum testen)
Meine Lieblingsvariante sind jedoch
• Gummibänder (eng zusammengerollt, vibrationsdämpfend, leicht zu entfernen, aber mühselig in den Griff zu bekommen[emoji16] )

Habe 10g im Griff insgesamt, das entspricht 3 dieser Bänder ca.Zuletzt geändert von Bensenno; 12.01.2015, 22:02.Kommentar
-
Habe etwa 10g Baumarkt/Fugen-Silikon in die Griffe meiner beiden Blades 98 (16 X 19) verbracht, vorher abgewogen und dann reingespachtelt.
Um auf das genau gleiche Gewicht zu kommen habe ich beim leichteren dann noch entsprechend Blei in die Silikonmasse reingedrückt.
Mir waren die Blades sowohl zu kopflastik und auch vom Spielgefühl her zu harsch. Das Siliskon verändert das Spielgefühl enorm. Es ist nun viel weicher und angenehmer und die Grufflastigkeit macht ihn für mich viel besser spielbar.
Tecnifibre wirbt ja stark bei der ATP 315er Ltd. mit den Tourmerkmalen, u.a. eben die Dämpfung im Griff. Dort ist nur ein Kanal mit einem recht dichten Schaum gefüllt (nicht wie das Wilson-Zeug, aber auch nicht wie Fugensilikon. Wirkt eher wie Dämmmaterial, auch interessant. DANKE hier für die guten Tipps :-)Kommentar
-
Silikon ist sicher die "schönste" Lösung. Meine persönliche Erfahrung ist aber auch, dass das gedämpfte Gefühl allein durch die Masse im Griff bzw. die Grifflastigkeit kommt. Der Unterschied ist imo wesentlich größer, als ob dann mit Blei oder Silikon gearbeitet wird.Habe etwa 10g Baumarkt/Fugen-Silikon in die Griffe meiner beiden Blades 98 (16 X 19) verbracht, vorher abgewogen und dann reingespachtelt.
Um auf das genau gleiche Gewicht zu kommen habe ich beim leichteren dann noch entsprechend Blei in die Silikonmasse reingedrückt.
Mir waren die Blades sowohl zu kopflastik und auch vom Spielgefühl her zu harsch. Das Siliskon verändert das Spielgefühl enorm. Es ist nun viel weicher und angenehmer und die Grufflastigkeit macht ihn für mich viel besser spielbar.
Tecnifibre wirbt ja stark bei der ATP 315er Ltd. mit den Tourmerkmalen, u.a. eben die Dämpfung im Griff. Dort ist nur ein Kanal mit einem recht dichten Schaum gefüllt (nicht wie das Wilson-Zeug, aber auch nicht wie Fugensilikon. Wirkt eher wie Dämmmaterial, auch interessant. DANKE hier für die guten Tipps :-)LK7 BTV
Tecnifibre ATP 315 Ltd.Kommentar
-
Gut, dass der getunte Schläger zusagt! Ich spiele selbst den Tecnifibre 305, der sich vom 315 deutlich unterscheidet. Hier wirbt TF auch mit "Tourprepared", allerdings als Silikonschicht unter dem aufgeschäumten Griff. Die beiden Kanäle sind frei gewesen.
Generell gefiel mir den Schläger grifflastiger, egal in welcher Form auch besser. Allerdings habe ich schon große Unterschiede zwischen Blei und Füllmaterial (Silikon, Blue Stik und Gummibänder) festgestellt.Kommentar
-
Also ich spiele die super genialen Tecnifibre T-Fight 315 Ltd. 16x19. Ich habe weil mir der Griff von der Form her nicht so ganz in der Hand lag, andere Griffkappen montiert. Dabei habe ich in den Rahmen geschaut. Normal ist dort in einer Seite Silikon drin. Ober ist eine kleine Schicht Schaumstoff, das ist aber bei mir nur sehr wenig und darunter ist Silikon.Tecnifibre wirbt ja stark bei der ATP 315er Ltd. mit den Tourmerkmalen, u.a. eben die Dämpfung im Griff. Dort ist nur ein Kanal mit einem recht dichten Schaum gefüllt (nicht wie das Wilson-Zeug, aber auch nicht wie Fugensilikon. Wirkt eher wie Dämmmaterial, auch interessant. DANKE hier für die guten Tipps :-)
Zum Thema Blei oder Silikon im Griff werde ich bald selber Erfahrungen teilen können. Ich habe die ersten Griffe, mit Blei bearbeitet. Habe weil die Kappe nicht zu öffnen war am Ende Bleiband um den Griff gewickelt und dann Griffband wieder rum. Dann habe ich ja neue Griffkappen montiert die zu öffnen sind und dann mit Silikon gearbeitet.
Mittwoch werde ich dann wieder spielen und selber testen ob es einen Unterschied gibt!Pacific X Force LT Nr.1 by Ring&Roll 305g / 31,5 Bal. / Pacific Poly Gut BlendKommentar
-
Dein Bericht klingt hochinteressant. Habe meine Blades ebenfalls auf 316 Gramm im Rohzustand gebracht - ausschließlich durch zusätzliches Gewicht im Griffbereich, weil auch ich mehr Grifflastigkeit bevorzuge. Erreicht wurde das per Lederband und Schrauben, die ich in den "Schaum" im Griffinneren gedreht habe. Eigentlich eine schnelle und unkomplizierte Lösung, vor allem aber auch reversibel. Vielleicht sollte ich das ganze anstatt der Schrauben aber mal mit Silikon "zementieren" - ändern werde ich am Setup des Schlägers ohnehin nichts mehr...Habe etwa 10g Baumarkt/Fugen-Silikon in die Griffe meiner beiden Blades 98 (16 X 19) verbracht, vorher abgewogen und dann reingespachtelt.
Um auf das genau gleiche Gewicht zu kommen habe ich beim leichteren dann noch entsprechend Blei in die Silikonmasse reingedrückt.
Mir waren die Blades sowohl zu kopflastik und auch vom Spielgefühl her zu harsch. Das Siliskon verändert das Spielgefühl enorm. Es ist nun viel weicher und angenehmer und die Grufflastigkeit macht ihn für mich viel besser spielbar.
Tecnifibre wirbt ja stark bei der ATP 315er Ltd. mit den Tourmerkmalen, u.a. eben die Dämpfung im Griff. Dort ist nur ein Kanal mit einem recht dichten Schaum gefüllt (nicht wie das Wilson-Zeug, aber auch nicht wie Fugensilikon. Wirkt eher wie Dämmmaterial, auch interessant. DANKE hier für die guten Tipps :-)Favoriten: Haas, Federer, Monfils, Thiem
Alte Helden: Agassi, Becker, SamprasKommentar
-
hmmm, also bei meinen T-Fight 315 Ltd. war richtiges Silikon drin !
Ich habe im Zuges des Umbaus von Tk82 auf TK82s auch Head Griffkappen montiert, da die originalen nicht mit Öffnung versehen sind.
Ich habe allerdings festgestellt, dass das Silikon nicht bei allen Schlägern bis nach ganz unten ging und auch die Menge deutlich unterschiedlich war.
Die Schläger sind jetzt alle aneinander angeglichen und ich habe das Silikon genau so eingefüllt wie Gox. Stück Pappe auf die Waage, dann die entsprechende Menge Silikon drauf und danach in den Schläger gespachtelt.
Ich muss aber zugeben, die Idee da Gummibänder rein zu quetschen finde ich auch nicht schlecht.Pro Staff Original 6.0 95 sqi (sind leider alle tot)
z.Z. ?!Kommentar
-
Könntet ihr alle mal eure Specs im bespannten Zustand sagen ?!?
Der wahrnembare Unterschied zwischen mit Blei und/oder Silkon würde mich auch noch interesssieren- nimmt ja jeder andere wahr..
Badischer Tennisverband
WILSON Blade V8 98 L ( Luxilon Element Green Forrest 1,30)
(YONEX Super Grap in weiss )Kommentar
-
Tuning mit Silikon
Hallo elucius,
Hausbau kann nicht mit Dachbau angefangen werden. Was besser ist, Blei oder Silikon, lieber Entscheidung am Tuningende treffen. Meiner Meinung nach, Vorbereitung ist viel wichtiger als alles anderes was später kommt. Was soll Vorbereitung in diesem Fall bedeuten?
a) Als Erstes Schläger messen (Bild 1).
b) Zweiter, Schläger soll am Spielplatz mit Stellringevorrichtung (Bild 2) getestet sein. Es ist besser eine Stunde Schläger testen als mehrmals Silikon aus Griffhohlraum entfernen müssen.
c) Schlägergewichtsverteiling ist die wichtigste Schlägerparameter, das weist Du besser als ich, deswegen ist unbedingt Gewichtskonzentration zu vermeiden. Aus dem Grunde Silikone sind nicht geeignet. Es ist viel besser Stellringevorrichtung nach Testende im Schlägergriff liegen lassen und mit PU-Schaum befestigen.
Eine präzise Anleitung und Stellringevorrichtung kannst Du umsonst von mir kriegen. Tuning mit Stellringevorrichtung ist kinderleicht und kann viel Spass machen.
MfG
BobanKommentar

Kommentar