Stimmt, aber nur was die Tendenz zur "Rundung" anbelangt.
Nicht ganz zu übersehen ist allerdings auch der Aspekt, dass eine Saite mit weniger Ecken (z.B. 3-eckig als Längssaite) die Quersaite geradezu ideal "durchsägt", weil eine Kante - wie bei allen ungeraden Kantenzahlen - eher im rechten Winkel wegsteht ; eine besonders große Haltbarkeit (Spin ist wieder etwas anderes) ist meines Erachtens so eher nicht zu erwarten: die 3-eckige Saite (oder abgeschwächt alle Saiten mit ungerader Kantenanzahl) dürfte sich wohl (unter Spannung) mehr auf eine Breitseite legen und mit der "scharfen" Kante nach außen die korrespondierende Saite schneller "durchsägen" als runde oder gar abgeflachte Saiten (4-, 6- oder 8-eckige).
Eine Saite mit gerader Eckenanzahl liegt halt unter Zug tendenziell "flächiger" auf.
Was die o.g. profilierte "raj Topspin"-Saite ("Hausmarke") anbelangt, ist wohl idie Kirschbaum "Super Smash Spiky" gemeint. Die ist allerdings nicht flächig strukturiert.
Nicht ganz zu übersehen ist allerdings auch der Aspekt, dass eine Saite mit weniger Ecken (z.B. 3-eckig als Längssaite) die Quersaite geradezu ideal "durchsägt", weil eine Kante - wie bei allen ungeraden Kantenzahlen - eher im rechten Winkel wegsteht ; eine besonders große Haltbarkeit (Spin ist wieder etwas anderes) ist meines Erachtens so eher nicht zu erwarten: die 3-eckige Saite (oder abgeschwächt alle Saiten mit ungerader Kantenanzahl) dürfte sich wohl (unter Spannung) mehr auf eine Breitseite legen und mit der "scharfen" Kante nach außen die korrespondierende Saite schneller "durchsägen" als runde oder gar abgeflachte Saiten (4-, 6- oder 8-eckige).
Eine Saite mit gerader Eckenanzahl liegt halt unter Zug tendenziell "flächiger" auf.
Was die o.g. profilierte "raj Topspin"-Saite ("Hausmarke") anbelangt, ist wohl idie Kirschbaum "Super Smash Spiky" gemeint. Die ist allerdings nicht flächig strukturiert.

. Nur sollte man halt nicht alles einfach glauben, und/bzw. man sollte das Material gezielt einsetzen; z.B. wenn man mehr Spin, aber weniger Haltbarkeit will, eben gleich dicke profilierte Saiten des gleichen Typs nehmen. Oder wenn man mehr Spin bei gleicher Haltbarkeit möchte, eben etwas dickere Saiten des gleichen Typs wählen. Die Firma Kirschbaum ist da mit ihren minimalen und sehr genauen 0.125 mm-Abständen bei der "Super Smash"-Serie einen sehr guten Weg vorausgegangen, was das anbelangt. Das wurde aber wohl vom Markt nicht entsprechend honoriert...

Kommentar