Die Website ist umgebaut worden - alles zu den wichtigsten Änderungen findest Du in dem Artikel zum Relaunch.
Falls dies Dein erster Besuch ist, schaue Dir am besten die häufig gestellten Fragen an. Du musst Dich zuerst registrieren, bevor Du Beiträge verfassen kannst: Klicke auf den Registrierungslink, um fortzufahren. Zum Lesen der Beiträge wähle das entsprechende Forum aus der untenstehenden Liste aus.
Hört sich gut an mach mal. Und dann im anderen Thread Berichte posten!
Den hier kann dann HT schließen
Dann ist der erste Versuch T-Feel 305 mit 22kg Hex längs / 24kg Q10 quer.
Denn den T-Flash kann ich (noch) nicht beurteilen. Aber mit dem T-Feel
spiele ich seit ner Weile. Da kann ich nen direkten Vergleich machen.
Ok - mache ich dann in Deinen Thread rein.
Einen Kommentar schreiben:
Ein Gast antwortete
Hört sich gut an mach mal. Und dann im anderen Thread Berichte posten!
Ich empfehle dir als ersten Versuch 23/25 kg, längs Hex, quer Q
Was hälst Du davon?
T-Flash 290 - 100in - 24mm Profil - 290gr = 23kg Hex längs / 25kg Q10 quer
Ziel --> Mehr Kontrolle, weniger Power.
T-Flash 305 - 97in - 22mm Profil - 305gr = 22kg Hex längs / 24kg Q10 quer
Ziel --> Mehr Komfort, mehr Power.
Einen Kommentar schreiben:
Ein Gast antwortete
Also, die MSV Hex 1,10 ist eine sehr armfreundliche Polysaite, spielt sich angenehm geschmeidig, hat einen gewissen Biss und ist in Verbindung mit der Q10 sehr haltbar, kerbt so gut wie nicht ein, sehr schöne Hybrid
Kannst auch pirce1 fragen, der spielt sie auch...
Ich empfehle dir als ersten Versuch 23/25 kg, längs Hex, quer Q
Also gut. Woher du die Aussage hast, die Hex sei nicht armschonend weiss ich nicht. Insoweit eine Poly armschonend sein kann, ist die Hex es auch. Ich spiel sie selber (Längs/Hybrid), ich weiss wovon ich rede.
Du möchtest gerne ein bischen die Eigenpower deines Rackets ausgleichen. Schön. Das wird dir mit der Hex nicht so leicht fallen. Also ich hab sie auf meinem Völkl Tour 8 V-E (satte Eigenpower) zunächst mit 24 Kg bespannt. Da hätte ich aber auch genausogut einen Raketenantrieb einbauen können. Satte 2 Meter im Aus waren da gar nix. Erst nach einiger Spieldauer, wenn die ganze Sache etwas weicher wurde, kam auch die Längenkontrolle zurück. Ich bin daher bei der nächsten Bespannung auf 22 Kg runter gegangen. Klingt widersinnig (weich=power/hart=kontrolle), hat aber auf Anhieb perfekt funktioniert.
Ich spiel die Hex 1,1 (längs) mit einer Isospeed Energetic 1,2 (quer) als Hybrid. Die Energetic bespanne ich mit 25 Kg. Gleiches würde ich dir bei deinem Schläger empfehlen. Also als klare Empfehlung meinerseits:
Längs: Hex 1,1 mit 22 Kg
Quer: Q10 mit 25 Kg
Alles natürlich ohne Gewähr. Die Specs unserer Rackets sind zumindest ähnlich , ich komme damit gut klar, es KÖNNTE auch bei dir klappen. Muss es aber nicht
ich bräuchte den einen oder anderen Besaitungstipp von Euch. Vielleicht kann
mir ja jemand behilflich sein. Es geht um folgende Rackets.
Tecnifibre T-Flash 290.
Würde gerne jetzt am WE das Racket besaiten. Ich habe hier das Set Focus
Hex in 1,10 und 1,18 plus die Multi Q10 1,30 liegen. Das Racket hat eine Kopf-
größe von 100in und ein Gewicht von 290gr. Also eine gute Portion Eigenpower.
Die Range des Bespanngewichtes liegt bei 22kg-26kg.
Ich möchte erreichen:
- Einen Tick die Eigenpower des Rackets ausgleichen,
- zugunsten mehr Kontrolle.
- Armschonung(!).
Ich habe eine Empfehlung bekommen mit Hex Längs 24kg und Multi Quer
ebenso mit 24kg. Nun steht aber auf dem Beipackzettel, dass man die Multi
mit 3-4kg mehr als gewohnt bespannen soll.
a) Mit was soll ich am besten starten zum Testen? Hex 1,10 oder 1,18
Längs?
b) Welche Kg Empfehlungen hättet Ihr? Wieviel Längs, wieviel vor allem
nun bei der Multi Q10? Der Beipackzettel verwirrt mich nun doch.
c) Ist eine Hybrid Kombi der o.g. Saiten noch Armschonend? Die Hex gilt
ja nicht als sehr armschonend.
-----
Dann noch eine Frage. Mein T-Feel 305 ist mir ja einen Tick zu unkomfortabel!
Viel ist es nicht, aber ein wenig(!) mehr Power zu Lasten der Kontrolle bzw.
ein wenig mehr Armschonung dürften es sein.
Nun soll die Multi Q10 ja wirklich klasse armschonend sein. Der T-Feel 305
hat eine Range von 22kg zu 26kg, das Mittel also auch bei 24kg. Und nun
kommt wieder die Empfehlung mit mehr als 3-4kg von MSV.
Nochmals. Würdet Ihr die Q10 wirklich als gute armschonende Saite einstufen?
Und welche kg Empfehlung hättet Ihr zum ausprobieren am T-Feel 305?
Nochmals: erreicht werden soll ein Tick mehr Power und Komfort.
Einen Kommentar schreiben: