Hybrid mit Kirschbaum Gut Feeling gesucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • fritzhimself
    antwortet
    Zitat von Waterman
    ....übrigens. Roger F. Prestreched auch die Darm mit 10% vor.
    Alternative: Macht was ihr wollt. Ich weiss wie es geht...
    ………..ist ja mal was ganz Neues, dass Roger selbst besaitet.
    Gut recherchiert.
    Btw - es war nie die Rede, dass man die Darmsaite nicht maschinell vordehnen darf.
    Es ging ums manuelle Vordehnen von Multi und das ist ein absolut unnötiger Vorgang.

    Einen Kommentar schreiben:


  • bicmic
    antwortet
    @ Waterman dann streich einfach "das eigentlich" und betrachte es als Fakt (was es nunmal ist) dann hast du sicherlich keine Probleme mehr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fritzhimself
    antwortet
    @ bicmic

    …..sehe ich auch so.
    Zitat von fritzhimself
    In Wirklichkeit dehnst du jede Saite schon einmal vor - nämlich den Teil, der den Schlägerrahmen verlässt und im Schnellspanner endet. Das ist genau die Saite, die dann eingewebt die nächste Quersaite ergibt. Somit dehnst du bereits 3x vor.
    Mit dem händischen Vordehnen (verwende das nur bei Darmsaiten) wird die Darmsaite ausgerichtet und lässt sich besser (kein verheddern oder Knicke) bespannen. Manuelles Vordehnen bei Multis sehe ich als Zeitverschwendung und bringt gar nichts.
    Jede gedehnte Saite wird relaxieren, das ist eben so. Wenn du dir Diagramme von Hysterese Messungen von Tennissaiten ansiehst, wirst du erkennen, dass Polys kaum elastisch sind und nach kurzer Spielzeit in die plastische Verformung übergehen.
    Bei Multis ist das nicht so extrem, doch durch dein oftmaliges Dehnen kann es sein, dass du ebenfalls an die Grenze der Elastizität kommen kannst.
    Da sich Polys einkerben gibt es kein/kaum Verrutschen. Wenn eine Multi einkerbt steht die kurz vorm Saitenriss.
    Daher gibt es auch das lästige Verrutschen - gehe davon aus, dass du mit viel Spin spielt, das fördert geradezu das Chaos im Saitenbett.
    Bei eher geraden Schlägen wird dir das nicht so leicht passieren. Eine kleine Verbesserung könnten noch Saitenschoner (Elastocross o.ä.) bringen.
    Vielleicht solltest du eher auf Poly/Poly Hybrid (weiche Poly quer) wechseln.
    Btw - die Isospeed Professional Classic und die Isospeed Professional+ sind komplett unterschiedliche Saiten und haben nichts (außer der Namensähnlichkeít) gemeinsam.
    Aufgrund deiner vielen Versuche (hab keine Ahnung mit welchem Schläger du spielst) solltest du nicht die Schlägerverformung aus den Augen lassen. Denke bei +3 kg quer mehr, wird man die Streckung schon mit bloßem Auge erkennen können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Waterman
    antwortet
    Zitat von bicmic
    Vom Prinzip ist ja eigentl. jede Saite schon vorgedehnt. Der Bereich von der Zange bis zum Gripper stand ja schon einmal unter der vollen Spannkraft (von z.B. 25kg). Diese 30-35 cm Länge werden dann durch die nächste Öse eingewebt und dann wieder auf den vollen Zug gespannt, da frag ich mich auch immer, was soll das pre-stretchen von 10-15% dann noch bewirken.
    mit Eigentlich und Normalerweise habe ich so meine Probleme. So fangen auch die meisten ersten gesprochenen Worte meiner Gegner nach dem verlorenen Match an....
    Zuletzt geändert von Waterman; 26.01.2019, 21:29.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fritzhimself
    antwortet
    Zitat von Wiesel93
    Das ist sehr interessant zu hören.

    Ich bin da selbst betroffen weil ich Poly/Multi Hybrid Spiele.
    Ich habe aber null Probleme mit dem Verrutschen...…..
    Dann ist ja alles im grünen Bereich. Wenn du damit gute Erfahrungen gemacht hast, würde ich das so lassen -never change a winning Team.

    Vielleicht kannst du die Rahmenbreite des Schläger in unbespannten Zustand messen und dann wenn der Schläger fertig ist.
    Die Länge eines Schlägers kann sich bei Stauchungen auch signifikant ändern. Das kann man am einfachsten messen. Für die Breite wäre eine entsprechende Schiebelehre sinnvoll.

    Einen Kommentar schreiben:


  • bicmic
    antwortet
    Vom Prinzip ist ja eigentl. jede Saite schon vorgedehnt. Der Bereich von der Zange bis zum Gripper stand ja schon einmal unter der vollen Spannkraft (von z.B. 25kg). Diese 30-35 cm Länge werden dann durch die nächste Öse eingewebt und dann wieder auf den vollen Zug gespannt, da frag ich mich auch immer, was soll das pre-stretchen von 10-15% dann noch bewirken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Waterman
    antwortet
    ...also dehnt der Meister doch vor. Halt maschinell. Fritz wir schätzen deine Erfahrung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wiesel93
    antwortet
    Zitat von fritzhimself
    Manuell auf gar keinen Fall, weil es echt nichts bringt - hab das zig mal getestet und mit dem RDC überprüft.
    Manchen Ratschlägen, dass bei Multi quer, mit +1kg das Verrutschen minimiert wird, halte ich ebenfalls für einen Mythos.
    Nicht nur, dass du damit deinen Schlägerrahmen streckst, sondern auch weil die Multi viel härter als eine Poly rauskommt.
    Wenn iche Hybrid bespanne, dann dehne ich bei manchen Kunden mit 10 -15% (pre-stretch) vor.
    Jene Leute die mit viel Spin spielen, können eh nur mit Fullbed Poly spielen. Bei diesem Spieltyp hält eine Poly/Multi Hybrid kaum länger wie 2h.
    Das ist sehr interessant zu hören.

    Ich bin da selbst betroffen weil ich Poly/Multi Hybrid Spiele.
    Ich habe aber null Probleme mit dem Verrutschen, was zum Großteil an meinem Schläger liegt. Ich spiele den Wilson six one 95

    Bisher habe ich mit 22/23 bespannt.

    Würdest du da mit der multi noch weiter runter gehen ?
    Also 22/22 ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • fritzhimself
    antwortet
    Manuell auf gar keinen Fall, weil es echt nichts bringt - hab das zig mal getestet und mit dem RDC überprüft.
    Manchen Ratschlägen, dass bei Multi quer, mit +1kg das Verrutschen minimiert wird, halte ich ebenfalls für einen Mythos.
    Nicht nur, dass du damit deinen Schlägerrahmen streckst, sondern auch weil die Multi viel härter als eine Poly rauskommt.
    Wenn iche Hybrid bespanne, dann dehne ich bei manchen Kunden mit 10 -15% (pre-stretch) vor.
    Jene Leute die mit viel Spin spielen, können eh nur mit Fullbed Poly spielen. Bei diesem Spieltyp hält eine Poly/Multi Hybrid kaum länger wie 2h.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wiesel93
    antwortet
    Zitat von fritzhimself
    ………..also eine Multi manuell vordehnen, bringt bezüglich Saitenverrutschen überhaupt nichts.
    Die Darmsaite wird nur aus einem Grund manuell vorgedehnt, damit sich diese während des Bespannvorgangs nicht verheddert was zu Knicken führen kann.
    @frizthimself

    Das wollte ich dich schon länger fragen. Du dehnst eine Multi überhaupt nicht vor oder ? Also weder manuell noch mit der Maschine ?

    Was machst du denn um Saitenverrutschen möglichst zu minimieren ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • fritzhimself
    antwortet
    ………..also eine Multi manuell vordehnen, bringt bezüglich Saitenverrutschen überhaupt nichts.
    Die Darmsaite wird nur aus einem Grund manuell vorgedehnt, damit sich diese während des Bespannvorgangs nicht verheddert was zu Knicken führen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Waterman
    antwortet
    Video bitte vollständig anschauen:

    Einen Kommentar schreiben:


  • the12thman
    antwortet
    Zitat von Waterman
    Besaitest du selbst? Hast du die Multi manuell vorgedehnt? Bei Multi quer, die Multi 1 Kp mehr als die Längssaite besaiten.
    Hallo Wiesel und Waterman! Ich bespanne selbst mit einer Gamma Hebelarm-Maschine. Ich habe die Saite nicht vorgedehnt, eben nur mit einem Kilo mehr bespannt. Werde ich demnächst versuchen mit Vordehnen. Muss gestehen, dass ich das noch nie gemacht habe. Gibt es da eine Anleitung?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Waterman
    antwortet
    Hallo Sportsfreund the 12thman,

    solltest halt auch mal auf die gestellten Fragen im Thread antworten, wenn Du weiter auf Unterstützung hoffst . Wenn Du verstehst, was hier gemeint ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Waterman
    antwortet
    Zitat von Wiesel93

    Aber das Verrutschen auf deinen Bildern ist doch wirklich nicht stark. Bei einer multi Hybrid hast du immer etwas Verrutschen.
    ...stimmt

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...