Hybrid mit Kirschbaum Gut Feeling gesucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wiesel93
    antwortet
    Zitat von the12thman
    Liebes Forum,

    ich habe die Hybrid-Saite (KB Helix - 1.20 24kg/KB Gut Feeling 1.25 22) jetzt insgesamt 3h auf dem Schläger UND die Saite beginnt schon wieder zum Verrutschen (siehe Foto). Mach ich was falsch beim Bespannen oder ist das normale Lauf der Dinge bei Hybrids?

    Danke schon mal für die Auskunft,
    Thomas
    Eine Hybrid mit der Kirschbaum gut Feeling neigt zu stärkeren verrutschen.
    Vordehnen und quer einen Kilo mehr kann das schon etwas einbremsen.

    Aber das Verrutschen auf deinen Bildern ist doch wirklich nicht stark. Bei einer multi Hybrid hast du immer etwas Verrutschen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Waterman
    antwortet
    Besaitest du selbst? Hast du die Multi manuell vorgedehnt? Bei Multi quer, die Multi 1 Kp mehr als die Längssaite besaiten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • the12thman
    antwortet
    Bericht

    Liebes Forum,

    ich habe die Hybrid-Saite (KB Helix - 1.20 24kg/KB Gut Feeling 1.25 22) jetzt insgesamt 3h auf dem Schläger UND die Saite beginnt schon wieder zum Verrutschen (siehe Foto). Mach ich was falsch beim Bespannen oder ist das normale Lauf der Dinge bei Hybrids?

    Danke schon mal für die Auskunft,
    Thomas
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • crc0815
    antwortet
    Top Gratuliere, dass du ein Set Up für dich gefunden hast

    Einen Kommentar schreiben:


  • the12thman
    antwortet
    @Wiesel 93.
    Ich habe heute meine ersten Erfahrung mit der KB Helix 1.2 24kg/ KB Gut Feeling 1.25 25kg. Erster Eindruck war sehr gut. Wie von Waterman empfohlen, habe ich die Quersaite härter bespannt und siehe da das Verrutschen ist nur mehr minimal vorhanden. D.h. in einem Rahmen der akzeptabel ist!
    Zum Spielgefühl: richtig gut! Gefühl Power und Touch vorhanden

    Einen Kommentar schreiben:


  • the12thman
    antwortet
    Ich werde es mal mit 25/26 und der Black Fire 1.2 testen, die ich btw gestern pur probiert habe. Gefällt mir ausgesprochen gut. Im Vergleich zu Yonex Poly Tour 1.2 mit etwas mehr Power ausgestattet aber vom Gefühl/Touch sehr ähnlich!
    Nach diesem Exkurs: ich werde die oben abgesprochene Kombi testen und werde euch dann updaten!

    Einen Kommentar schreiben:


  • crc0815
    antwortet
    sorry dass meine Formulierung verschieden ausgelegt werden kann oder missverständlich ist...ich will hier nicht die Nadel aus dem Heuhaufen diskutieren...


    aber wichtig ist doch nur, dass er zu einer Lösung kommt....oder

    der Rest darf jetzt über meine Formulierung, meine Interpretation oder was auch immer diskutieren

    MfG

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wiesel93
    antwortet
    Zitat von crc0815
    Probier mal die Multi 1kg härter zu bespannen als die Poly. Erfahrungsgemäß verliert diese viel stärker die Spannung. Daher könnte das starke verrutschen kommen.
    Also dann 25Kg // 26kg
    Also eine Multi ist grundsätzlich spannungsstabilier als eine Poly. Die Multi ist aber viel elastischer. Das verwechselst du hier .

    Das Verrutschen der Saiten bei einer multi Hybrid kann man nie ganz verhinderen.
    Aus meiner Erfahrung heraus kommt das sehr starke Verrutschen oft daher , dass man gar nicht das richtige Zuggewicht erreicht oder man spielt wirklich sehr extremen Spin .

    Einen Kommentar schreiben:


  • fritzhimself
    antwortet
    Zitat von crc0815
    Probier mal die Multi 1kg härter zu bespannen als die Poly. Erfahrungsgemäß verliert diese viel stärker die Spannung. Daher könnte das starke verrutschen kommen.
    Also dann 25Kg // 26kg
    Sehe ich nicht so. Wie kommst du auf diese These, dass eine Multi viel stärker die Spannung ggü. einer Poly verliert?

    Einen Kommentar schreiben:


  • the12thman
    antwortet
    Danke werde ich ausprobieren!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Waterman
    antwortet
    Das Problem mit dem Verrutschen, vor allem der multifilen Quersaite ist bekannt. Vor diesem Hintergrund würde ich die Multi auf jeden Fall manuell vordehnen u. 1 Kp mehr als die Längssaite bespannen. Wenn Du mal die Isospeed Black Fire oder die Tennisoutlet Black Spider Tour als Längssaite aufziehst tritt das Problem wegen der Liquid Wax Besichtung der Längssaite nicht so drastisch auf. Außerdem taugen die Isospeed bzw. Tennisoutlet auch sehr gut als spannungsstabile Längssaite. Als multifile Quersaite könntest Du hier auch eine preiswertere Alternative fokussieren. (z.B. Tier One Triumpf 1.25, oder die Yonex Multi Sensa).
    Zuletzt geändert von Waterman; 01.01.2019, 15:11.

    Einen Kommentar schreiben:


  • crc0815
    antwortet
    Probier mal die Multi 1kg härter zu bespannen als die Poly. Erfahrungsgemäß verliert diese viel stärker die Spannung. Daher könnte das starke verrutschen kommen.
    Also dann 25Kg // 26kg

    Einen Kommentar schreiben:


  • the12thman
    antwortet
    Liebes Forum,

    ich habe die vorgeschlagene Kombi WeißCannon Scorpion 1.2./KB Gut Feeling 1.25. auf einem YONEX EZONE 98 mit 26/25kg in der Halle auf Sand getestet. Fazit: Super Touch/Gefühl ABER die Saiten (längs und quer) verrutschen schon nach zwei Stunden Spielzeit? Harmonieren die Saiten einfach nicht gut oder habe ich zu hart bespannt. Hat die Scorpion zu viel Profil?

    Einen Kommentar schreiben:


  • bernado
    antwortet
    Da ich beide Saiten gut kenne, kann ich deine Eindrücke nur bestätigen.
    Im Augenblick spiele ich die Gut Feeling pur und bekomme auch genügend Spin. Aber ich bin auch kein Saitenvernichter. Bei mir hält sie pur lange genug. Vor allem spielt sie sich auch sehr präzise. Für mich die beste Multi auf dem Markt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst1
    antwortet
    Hybrid mit Gut Feeling

    Ich habe von Frau Kirschbaum ein Hybridset bestehent aus der Gut Feeling 1,25 und der Helix in 1,2 erhalten.
    M.E. eine geniale Kombination. Bei 25/25 auf einem Head Radical Pro bespannt stimmte einfach alles. Spin, Speed und der Touch.
    Die Gut Feeling ist jedoch nicht die haltbarste Saite. Je nach Spielweise 4 Stunden (viel Topspin) oder evtl. auch 20 Stunden bei gerade geschlagenen Bällen.
    Viele Kollegen mit Armproblemen lassen diese Kombi bei mir bespannen und sind total glücklich damit. Denn der große Vorteil dieser Hybrid-Kombi ist die ausgezeichnete Arm- Schulterschonung.
    Wer bereit ist ein wenig mehr zu investieren ist hier genau richtig.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...