Gamma iO vs. Kirschbaum Pro Line 2 als Quersaite
Einklappen
X
-
Klingt nach ner guten Kombi, GammaiO quer und längs ne Spinsaite. Wenn ich die Firewire durchgekloppt habe, probiere ich die Hybridvariante mal aus. Mir fehlt bei der reinen Firewire etwas das Gefühl.Einen Kommentar schreiben:
-
Mich hat es gestern wieder gerissen: ein schnelles, hartes Doppel. Den ersten Satz mit der Gamma i.O. gespielt, den zweiten mit der Lynx. Da war ich im ersten Satz von der Saite begeistert, im zweiten von der Lynx auch. Gestern hielt ich die Lynx für etwas präziser. Mal sehen, ob das noch zu einem Ende kommt.
Freitag haben wir ein längeres Doppelturnier auf der Anlage. Da hoffe ich noch, zu genaueren Erkenntnissen zu kommen.Einen Kommentar schreiben:
-
Mich hat es gestern wieder gerissen: ein schnelles, hartes Doppel. Den ersten Satz mit der Gamma i.O. gespielt, den zweiten mit der Lynx. Da war ich im ersten Satz von der Saite begeistert, im zweiten von der Lynx auch. Gestern hielt ich die Lynx für etwas präziser. Mal sehen, ob das noch zu einem Ende kommt.
Freitag haben wir ein längeres Doppelturnier auf der Anlage. Da hoffe ich noch, zu genaueren Erkenntnissen zu kommen.Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Ihr Zwei!
erstmal vielen Dank für die ausführlichen, verständlichen Erläuterungen.
Jetzt bin ich heiß auf die iO.
@Bernardo
Habe die Lynx auch, auch schon mehrfach gespielt und sie hat
mir noch zu viel Dampf.
@Returner
Vielen Dank für die 100% Empfehlung.
Mein Grundproblem liegt wohl im Kopf. Was beim Tennis an sich
wohl immer das Grundproblem ist. Ich komme noch aus einer Zeit
wo man sich die Kirschbaum Spiky mit 30kg (min.) auf den
Schläger (min 340g) gezogen hat. Daher denke ich immer bei allem was unter 26kg
Bespannhärte geht, dass mir die Bälle hinten rausfliegen.
Habe vor 10 Jahren (mit 29) nach Zehnjähriger abstinenz wieder mim Tennis angefangen. Aber so richtig erst wieder seit letztem Jahr.
Mim G Radical Pro war es gleich Liebe auf den ersten Schlag. In der Halle war
noch alles Super. Nur zwei Wochen draußen auf Asche und die SChulterschmerzen kamen. Also mehr trainiert zusätzlich noch Thera Band usw..
Saite gewechselt auf Lynx (in der Halle hatte ich die RipSpin drauf). Es wurde nicht besser, aber auch nicht schlechter. Also fachte ich mir, ich habe mir vielleicht doch mit dem Gewicht des Radical's (bei mir auch 340g) zuviel zugemutet. Hatte ja gerade erst wieder angefangen. Aber früher hatte man eben so schwere Dinger und gefühlt brauch ich auch das gewicht. Also bin ich dann zum MP umgestiegen mit bissi blei an 3 u 9 Uhr, somit dann 320g. Head Lynx. Es wurde nicht schlimmer mit der Schulter, auch nach einem kompletten Medenspiel (Einzel u Doppel), aber auch nicht besser.
Seit dem verfolge ich ein Ziel. Einen nicht zu leichten Schläger (bin inzwischen beim Pro Staff 95S gelandet;ordentlich gwicht, gute Kontrolle aber niedriges Powerlevel) und eine Armschonende Saite, die Knackig, aber eben Armschonend ist. Und bin inzwischen auch schon bei 25kg gelandet. Vielleicht kann ich dann mit der iO ja noch 1-2 kg runter und es passt.
Seit der letzten Umstellung Pros Staff 95S passts weitestgehend.
Spiele aktuell entweder mit mit Yonex Poly Tour Pro 1,2 pur oder Max Power 1,20/Yonex PTP schwarz 1,25.
Der Kopf hats halbwegs verstanden.
Aber so der letzte Kick fehlt halt noch beim SetupEinen Kommentar schreiben:
-
@mannixp,
also ich lege mich jetzt fest und kann Dir die iO in 1,18 nur wärmstens empfehlen, habe sie gestern nochmal parallel zur Pacific Poly Force gespielt. Die iO hat super Touch, ist sehr präzise und Spin ist auch 1a. Im Gegensatz dazu muss man mit der Poly Force viel mehr arbeiten, auch wenn das Schlaggefühl schön satt und kontrolliert ist.
Und bei dem Radical Pro habe ich keinerlei Probleme mit der iO, was den Arm angeht. Ich denke die Saite wird Dir gefallen. Bei dem Racket muss man ja ohnehin einen guten Trainingszustand haben, um ihn (bei mir ca. 340 g schwer) bei einem 2 h Match vernünftig zu bewegen.
@bernardo, Du hast Recht , die iO ist wirklich super.Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe die Gamma i.O. bislang nur in Grau gespielt. Lexiberlin spielt sie in Blau, das weiß ich.
Gestern habe ich wieder die Krise gekriegt; denn auf einem der beiden Drive Tour Babolat
spiele ich die i.O. in Silber, auf dem andern die Lynx in Gelb.
Ich finde zwar, dass die Lynx vielleicht ein Quäntchen schneller und leichter abgeht, aber was die Präzision und Spinfähigkeit betrifft, liegt die i.O. wohl ein bisschen vorn. Aber ich bin immer noch nicht sicher, welche Rolle ich mir kaufe, wenn die i.O. in Silber auf ist. Die Rolle der Lynx war letzte Woche am Ende. Von der i.O. sind vielleicht noch drei Saiten drauf. Die Rückmeldungen in Bezug auf beide Saiten sind durchweg positiv. Wobei aber keiner meiner Leute beide Saiten kennt.
Vielleicht liegt ein Vorteil für die i.O. darin, dass es sie nun auch in Schwarz gibt. Schwarz hat bei vielen Spielern eine hohe Akzeptanz. Und ich habe diesbezüglich auch schon herumgefragt.
Bei der Lynx fand ich den Farbunterschied gravierend. Doch muss das nicht auch für die i.O. in gleichem Maße gelten.
Für die i.O. spricht, dass sie schon bei mir und einigen Teamkollegen in längerem Gebrauch ist und sich in Bezug auf Touch und Armschonung bewährt hat. Die Spannungsstabilität ist auch etwas besser.
Ich besaite den Drive Tour mit 22/22 kg. Dieselbe Härte habe ich aber auch früher auf meinem Head Extreme MP gespielt.
Viele Grüße,
BernadoEinen Kommentar schreiben:
-
@mannixp,
ich spiele die Gamma iO in 1,18 und in silbergrau, wobei die Farbe m.M. nach für uns Nichtprofis wohl nicht so ins Gewicht fällt.
Das geht mit dem G Radical Pro sehr gut, bespanne immer eher moderat (zB 22,5/22). Habe jetzt noch auch die Pacific Poly Force 1,24 drauf wegen der tollen Kontrolle , mal sehen (auch da bespanne ich eher weich , 22/21,5). Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass moderater bespannt die Saite mehr zur Geltung kommt, ich finde das besser, aber alles eine Frage der persönlichen Vorliebe.Einen Kommentar schreiben:
-
@ Returner, nur nochmal für mich zum Verständnis
Du spielst aktuell die iO pur?!
In welcher Farbe, Stärke?
Ich spiele auch den Radical Pro, sehr geiles Teil, geht mir
nur leider auf die SChulter und hab ihn deswegen erstmal auf
die Seite gelegt. Wäre die iO da vielleicht eine alternative?
@Bernardo; kannst du aus deiner Sicht unterschied der Farben
der iO, in Bezug auf die Eigenschaften und Armschonung, erkennen.
Im Grunde klingt es nach dem was ich suche; knaickige Armschonung..
Vielen DankEinen Kommentar schreiben:
-
Meine Kombi aus SP Tornado 1,17 und Pacific Poly Force hat keine 2 Std. gehalten, dann war die Tornado durch. Ich fand es jetzt auch nicht wirklich toll, ich glaube man hat mehr davon wenn man diese Saiten pur spielt, damit die Eigenschaften zur Geltung kommen.Einen Kommentar schreiben:
-
servus,
ich gehe dann mal davon aus, dass The Doctor mich gemeint hat. Hatte die Tornado mit 24 bespannt. Müsste die evtl. auf 22 runter nehmen und die Mircronite dann mit 24. Hatte die mit 23 bespannt.
@Returner: Die Kombi mit der Poly Force kann ich auf mal versuchen, da hast du eine interessante Kombi gewählt.
Die IO habe ich gerade im Vergleich mit der Tornado. Finde die Tornado hat mehr Touch. Es fült sich so an, als ob der Ball weiter eintaucht. Vielleicht hätte ich bei der IO aber nicht nur ein Kilo drunter gehen sollen. Aber insgesamt hatte sich die IO auch sehr gut gespielt.
Bei der Tornado stört mich dieser "Leistungsabfall" entweder sie reißt schnell genug, oder sie fängt zu streuen an. Aktuell kommt zuerst das Reißen :-DEinen Kommentar schreiben:
-
Die Gamma i.O. ist knackig und armfreundlich. Da benötigt man kaum eine Hybrid. Es sei denn, man hat wirklich schon einen Tennisarm.
Da machst du wirklich nichts falsch. Etwa fünf Leuten in unserem Verein ziehe ich sie auch auf, und sie wollen eigentlich nichts anderes mehr.Einen Kommentar schreiben:
-
also ich habe die Tornado in 1,18 längs jetzt spontan mal zusammen mit der Pacific Poly Force 1,24 quer gespielt, mit 23/22 bespannt.
Also das ist schon ein schönes, sattes Feedback, welches sicher v.a. durch die Pacific kommt, den Spin liefert die Tornado und Kontrolle ist auch sehr gut. Spielt sich also wirklich gut, werde es nochmal spielen. Aber ganz ehrlich, mir hat die pure Bespannung mit der Gamma iO in 1,18 auf dem Radical Pro am besten gefallen, das ist schön präzise, knackig und trotzdem armfreundlich - eine hervorragende Saite, die auch massig Spin erzeugt, wenn die Technik stimmt. Die werde ich jetzt weiter spielen, hat mich komplett überzeugt.Einen Kommentar schreiben:
-
Mit wie viel Kilo besaitest du die Tornado? - Also wenn du sie solo und nicht als Hybrid spielst. Vielleicht reicht es, wenn du mit der Besaitungshärte ein wenig nach unten gehst.Einen Kommentar schreiben:
-
habe bisher die Tornado in 1.18 nur mit der Micronite gespielt. Das war nicht so meins, aber vielleicht auch mit falscher Härte bespannt.
Deine Ergebnisse würden mich interessieren, da es mir mit der Tornado ähnlich geht wie dir.Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: