Aber da der Unternehmer an sich zunächst die größtmögliche Gewinnmaximierung im Auge hat, wird er nicht den Produktionsprozess stopppen, eine andere Mixtur anmischen, den Produktionsprozess wieder starten um dann hinten nur andere Aufkleber auf die Rollen zu machen ... Nein, nein - das macht der tüchtige und fleißige deutsche Unternehmer nicht. Der lässt gleich durchlaufen und klebt einfach hinterher verschiedene Labels auf die Rolle.
							
						
					Saiten vom selben (deutschen) Hersteller
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 So groß ist der Aufwand auch wieder nicht - ein paar Parameter an der Maschine umgestellt und schon kommt eine andere Saite raus. Wer vor ein paar Jahren bei der Isospeed Werksbesichtigung dabei war, konnte davon einen Eindruck bekommen.Aber da der Unternehmer an sich zunächst die größtmögliche Gewinnmaximierung im Auge hat, wird er nicht den Produktionsprozess stopppen, eine andere Mixtur anmischen, den Produktionsprozess wieder starten um dann hinten nur andere Aufkleber auf die Rollen zu machen ... Nein, nein - das macht der tüchtige und fleißige deutsche Unternehmer nicht. Der lässt gleich durchlaufen und klebt einfach hinterher verschiedene Labels auf die Rolle.
 
 Auf dem Aufkleber scheinen nur Durchmesser, Farbe und Form zu stehen. Die Frage ist, ob man daraus schließen soll, daß Material und Herstellungsparameter immer konstant sind, oder ob diese für jeden Kunden variiert werden können.Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 @Jens:
 Wird an der Maschine direkt die Konfiguration des Werkstoffes vorgenommen? Oder wird dort nur konfiguriert welche Saite aus einer Reihe vorkonfigurierter Saiten heraus kommt?"Manche finden es geil, 12 Stunden am Tag Tennis zu spielen. Ich auch, aber nicht immer."Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Das sind doch meines Wissens alles Auftragsfertiger, d.h. ein Händler bzw. Hersteller meldet sich beim Geschäftsführer der Fabrik und wünscht die Herstellung einer Saite mit einer bestimmten Rezeptur!
 
 Natürlich wäre es auch denkbar, dass die Fabrik auch ein Standardprodukt vertreibt, welches unter vielen verschiedenen Namen im Handel erhältlich ist.
 
 Dennoch glaube ich, dass erstere Herangehensweise die häufigere ist!Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 ...ich bin jetzt mal alle deutschen Petentanmelder durchgegangen.Eine einfach Patentrecherche auf DEPATISnet könnte Aufschluß geben 
 Wenn man sich die Patente in Bezug auf Poly-Saiten anschaut kommen eigentlich nur folgende Firmen in Betracht: 
 
 Dynamit Nobel AG Troisdorf (Kunststofffabrik)
 Kirschbaum Sportartikel GmbHKommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Gruss,
 Howy
 _____________________________________________
 Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 ABer der HErsteller wird dir keine 200m-Rolle verkaufen, wohl eher im km-BereichUnd dann werden wir sicher nicht den Saitenmarkt auf der ATP oder WTA umkrempeln. Möglicherweise wird sogar "stern TV" kein Spezial mit dem Titel "Kabelsalat made in germany" ausstrahlen. Was aber klar ist, dass es dem gemeinen Amateur doch immer (auch) darum geht, den ein oder anderen Euro zu sparen. Und ganz ehrlich: Wenn ich für die Hälfte das gleiche Produkt unter einem anderen Label bekomme, werde ich nicht das Original kaufen. Gruss, Gruss,
 Howy
 _____________________________________________
 Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 ...ja - habe ich noch mal gemacht und unter anderem erfahren, dass die Dynamit Nobel AG seit 2004 nicht mehr existiert.
 
 Durch Abspaltung von der Firma Dynamit Nobel AG entstand 1984 die Firma Monofil-Technik GmbH in Hennef (Hersteller von Synthesemonofilen)
 
 ...und wenn man genau hinschaut steht auch als Patentinhaber (Patent über monofile Polyester Saite von 2006):
 Monofil-Technik Gesellschaft für Synthese Monofile mbH, 53773 Hennef, DE Kirschbaum Sportartikel GmbH, 58456 Witten, DE
 
 
 Interessant finde ich übrigens die Einleitung der Patentschrift:
 
 Aufgabenstellung
 [0009] Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Saite für Ballspielschläger, hergestellt aus einem extrudierten
 und verstreckten Monofil aus einem thermoplastischen Kunststoff vorzuschlagen, welche einfach
 und mit geringen Kosten herzustellen ist und in ihren Spieleigenschaften sowohl hinsichtlich Elastizität, Verschleiß
 als auch Kontrolle des Spielballes denen einer Darmsaite aus Naturdarm möglichst nahekommt und
 von daher eine wesentliche Verbesserung der bisher bekannten Kunstsaiten für derartige Ballspielschläger
 darstellt.
 
 ...weil ja (auch hier im Forum) immer gerne das Argument vorgebracht wird, dass gute Tennis-Saiten ihren Preis haben müssen, da die Produktion schließlich aufwendig und teuer sei Zuletzt geändert von Guido; 03.08.2010, 18:17. Zuletzt geändert von Guido; 03.08.2010, 18:17.Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 heisst also, dass alle saiten aus dem hause kirschbaum kommen???
 wo ist dann das no name produkt für die pro line II ? Ich kaufs sofort...:-)Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 dann google die Firma mal....
 
 da hat das Patent sein Ziel aber noch nicht erreicht 
 Die Produktion einer multifilen Saite ist halt immer noch aufwendiger als die einer Poly-Saite.
 Schau mal bei den Patenten von Tecnifibre und Babolat nach. Da geht es um Produktion von Saiten.Gruss,
 Howy
 _____________________________________________
 Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 ...hier ist die Firmenseite:
 
 
 Die Firma produziert alle möglichen Synthese-Monofile
 
 Technische Monofile TROFIL®
 Spezialgezwirnte Technische Monofile
 Angelschnüre PLATIL®
 Schneidfäden FLEXLINE®
 Tennissaiten TROFIL® Tennis
 Borsten
 Sportböden TROFIL® Turf
 Strahlmittel PENTCORN®
 Stuhlbespannungen
 
 
 
 
 Hier wird es in Sachen Tennis-Saiten noch aufschlussreicher: 
 
 
 Es kann jeder für sein Geschäft Saiten bestellen.
 
 Es heißt:
 Wir haben über 10 Farben im Standardprogramm.
 Individuellen Farbwünschen sind keine Grenzen gesetzt.
 Bitte sprechen Sie uns an.
 Bulk-Ware bieten wir auf der DIN-Spule K335 an.
 Auf Wunsch konfektionieren wir die Produkte auch auf Diskspulen (200m) oder im 12m-Set Blisterpack.
 
 ...das kaufen dann arfaian, Oehms usw.  
 
 weiter heißt es:
 Die MONOFIL-TECHNIK GmbH stellt auch im Bereich TROFIL® -PET-Tennissaiten eine Vielzahl von Produkten her,
 die speziell mit dem Kunden entwickelt wurden und exklusiv für den Kunden produziert werden.
 Im Interesse unserer Kunden können wir diese Artikel hier nicht veröffentlichen.
 
 ...damit ist dann vermutlich Kirschbaum gemeint  Kommentar

 
	
Kommentar