Ich habe die No.1 pur auf dem Pure Drive getestet und bin auch wirklich begeistert davon. Die Haltbarkeit finde ich gar nicht so schlecht. Ich werde wahrscheinlich auch mal die no. 4 testen.
Du sagtest, dass dir die no 4 mehr zu sagt als die no. 1. Jedoch hast du die no 1 nur in einer hybrid gespielt. Somit kannst du die Saiten doch gar nich miteinander vergleichen! Du solltest für einen Vergleich schon beide entweder pur oder als hybrid testen.
Mein Tip: Probier mal die No1 pur. Kannst ja deine Meinung dann posten.. würde mich interessieren...
Umstieg von Poly auf Multi
Einklappen
X
-
Hi Leute,
kurzer Zwischenstand.
Ich habe jetzt auch die Tennisoutlet No.1 quer mit der SPPP Hex längs probiert. Fand ich gut, aber nicht so toll wie die No. 4 pur!
Heute versuche ichs mit der No.1 nochmal quer und der Unique Big Hitter längs. Dazu habe ich diesmal die No.1 ein kilo weicher bespannt.
Noch eine Frage. Die No.4 (entspricht der Isospeed Energetic+) hat mich wirklich total umgehauen. Gibt's da noch Saiten die in diese Richtung gehen, die es sich noch zu testen lohnt?Einen Kommentar schreiben:
-
hast quasi an jeder letzten Saite einen Spannungsverlust
bei 2 Knoten aber nur jeweils auf einer Seite des Schlägers
Könnte nur sein, dass die HEX-treme Version der SPP mit hexagonaler Längsprofilierung die Multi schneller durchsägtEinen Kommentar schreiben:
-
Könnte nur sein, dass die HEX-treme Version der SPP mit hexagonaler Längsprofilierung die Multi schneller durchsägt. Bin mir da bzgl. der HEX nicht 100% sicher, aber falls dies der Fall ist, würde ich für die Hybrid-Kombi eher eine "weiche, softere" Poly längs wählen.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortete
hast quasi an jeder letzten Saite einen Spannungsverlust
bei 2 Knoten aber nur jeweils auf einer Seite des SchlägersEinen Kommentar schreiben:
-
Was spielst du denn für ein racket?
Das Problem bei dem Racket liegt am 4. Knoten. Laut der Besaitungsanleitung hier bei Saitenforum müsste der 4. Knoten in Öse 9T. Die ist aber schon von einer Längssaite belegt und sich die Saiten in der Öse kreuzen. Deshalb nehme ich immer Öse 5 her, die aber ca. 5 cm von der letzten Queröse entfernt ist. Das finde ich suboptimal aber mir fällt nichts bessers ein.
man sollte eigentlich fast alle mit der 4 knoten methode besaiten um die quersaiten vom kopf beginnend an einzuziehen...Einen Kommentar schreiben:
-
Also ich empfinde es nicht als störend... warum auch? Meiner Meinung nach sieht manche 2 farbige Kombi sogar besser aus...Einen Kommentar schreiben:
-
Vielen Dank für Eure Antworten, Erfahrungsberichte und Anregungen.
Wie bereits geschrieben, werde ich auch als nächstes eine Hybrid-Combi ausprobieren. Wobei ich schon sagen muss, dass mir die reine Multi-Version mit der TO No.4 sehr zusagt.
Da kann ich Racket nur zitieren:
das längere Eintauchen des Balles im Saitenbett macht süchtig
1. Dieses 4-geknote regt mich auf und macht zumindest bei meinen bespannerischen Fähigkeiten das Ganze nicht besser. Ausserdem habe ich für mein Racket noch keine Möglichkeit gefunden den letzten Knoten gut zu setzten(Ösen sind versperrt)
2. das Thema ist momentan ziemlich Hip, was mich generell nervt
Nochmal 'ne andere Frage. Die Kombinationen, die Ihr aufzählt, bestehen wenn ich mich recht erinnere immer aus verschieden farbigen Saiten. Stört Euch das nicht?Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteIch spiele zur Zeit als eigentlich Dauer-Poly-Spieler eine Hybrid mit Pros Pro Black Out und Tecnifibre Tournament 1.32 / oder Tecnifibre X One Power 1.24, an die ich günstig gekommen bin. Spielen sich beide Varianten klasse. Spüre keinen Unterschied in Sache Spin, was aber evt auch am schnellen Teppich liegen kann. Zudem ist der Touch klasse, Armschonung spürbar gut und das längere Eintauchen des Balles im Saitenbett macht süchtig.Einen Kommentar schreiben:
-
Als ich auf den Purde Drive gewechselt habe bekam ich mit der Tornado 1,23/ Hyperion 1,18 leichte Armprobleme. Somit war ich auf der Suche nach einer Hybrid.
Habefolgendes probiert: Tornado/ Sensation => Für mich nicht spielbar... kein Gefühl usw...
Tornado 1,23 / TO No 2 (Isospeed) 1,3 => ging so... aber auch irgendwie komisch
Dann habe ich folgendes probiert:
Tornado 1,23 / TO No 1 1,2 (Isospeed Prof.) => ICH WAR BEGEISTERT
Diese Kombis spielt sich fast wie eine Poly pur. Allerdings bei wesentlich besserer Armschonung! Meine Armschmerzen sind nicht mehr aufgetaucht! Der Touch ist auch besser als bei der Poly pur. Das Saitenverrutschen ist zwar etwas stärker als wie bei einer reinen Polybesaitung, aber es ist sehr gering.
Ich habe schon einige Hybrids getetstet und bin eigentlich immer zu dem Entschluss gekommen, dass es irgendwie nichts für mich... Ich habe allerding, so bin ich jetzt überzeugt, immer einen Fehler gemacht.
Bei der Hybrid habe ich immer die Multi (quersaite) in einem dickeren Durchmeser gespielt als die Poly (Längs). Meiner Meinung war das immer ein großer Fehler.... Als ich mit der oben genannten Kombi zu ersten Mal einen dünnernen Durchmesser der Multi gewählt habe stellte sich sofort der AHA Effekt ein....
Ich empfehle also jedem der auf Multi aufgrund von Armproblemen umsteigen will diese Kombi bzw. immer einen dünnerenn Durchmesser bei der Auersaite zu wählen!Einen Kommentar schreiben:
-
Fortsetzung
So, jetzt habe ich die Saite nochmal eine Stunde auf Sand getestet.
Um es vorweg zu nehmen: Ich bin immer noch begeistert!
Der erste Eindruck, wesentlich mehr Touch und Armschonung bei mindestens gleicher Kontrolle wie bei meiner Stamm-Poly zu haben bleibt erhalten. Die Spin-Annahme ist vielleicht nicht ganz so aggressiv wie bei der SPPP Hextreme, aber für mich immer noch ausreichend.
Der DT-Wert blieb trotz heftigem Gekloppe konstant bei 37!!
Das Einzige was mir bisher negativ auffiel ist das stärkere Saitenverrutschen. Da dies bei den SPPP's so gut wie gar nicht auftritt bin ich da vielleicht auch etwas verwöhnt.
Mit der Haltbarkeit bin ich eigentlich jetzt schon recht zufrieden. Die Bedingungen gestern waren eigentlich echt hart (schwere Bälle, harte Schläge, feuchte Halle usw.). Am Samstag ist Mannschaftstraining. 2 Stunden Rebound. Hält sie auch dies durch, bin ich absolut zufrieden.
Demnächst werde ich noch eine Hybrid-Combi ausprobieren:
SPPPHex mit Tennisoutlet No. 1 (Isospeed Professional+)Einen Kommentar schreiben:
-
1. Erfahrungsbericht
So gestern wars dann soweit. Habe vorgestern einen Schläger mit der Tennisoutlet No.4 1,30 bespannt. Das Bespannen ist natürlich schon ganz anders wie bei einer Poly. Der Hebelarm braucht fast eine komplette Umdrehung, bis sich die Saite bei Zug gedehnt hat.
Ich bespanne meine Stammpoly (SPPP Hextreme 1.25) normal immer mit 25,5 / 25,5 ATW. Bei der Multi bin ich um 1,5 kilo auf 27 / 27 rauf gegangen.
Das machte ich auch auf dem ERT bemerkbar: Sonst 38 DT, jetzt 42 DT
Nach einem Tag ruhe mit a bisserl rumdanteln in der Wohnung viel die Flächenspannung auf 40 DT.
Dann wars gestern soweit. Ziemlich kühle Mehrfeld-Halle mit Rebound Ace Belag. Dazu ein eher schwächerer Gegner, der zwar hart schlägt, aber dafür relativ unkontrolliert. Wenn man ihm aber schon konstant die Bälle auf die Vorhand-Ecke hämmert, gehts schon.
Zum ersten Eindruck:
WAHNSINN! Ich bin echt total begeistert! Es fühlt sich alles sehr kontrolliert an. Man meint, der Ball bleibt länger am Schläger und fühlt sich dadurch deutlich sicherer und kontrollierter. Insgesamt musste ich vielleicht etwas mehr arbeiten, um Länge und Spin in die Schläge zu bekommen, aber das liegt mir eigentlich. Hat vielleicht auch weniger was mit der Saite sondern mehr mehr mit der erhöhten Flächenhärte.
Besonders ist mir der "Klang" der Saite aufgefallen! Zum hervorragenden gefühlten Feedback kommt ein schönes, sattes "Patsch" bei einem gut getroffen Schlag!
Fazit Grundschläge (immer im Vergleich zur SPPP HEXTreme):
Kontrolle: Besser
Längenkontrolle funktionierte auch mit weniger Spin besser. Seitliche Streuung war auch bei etwas ungenauer getroffen Bällen niedrig.
Gefühl: Deutlich besser
Wie bereits geschrieben gibt die Saite ein für mich unbekanntes, deutliches und sehr angenehmes Feedback. Stops, Lobs, Notschläge und vor allem Volleys waren deutlich besser.
Power: Gleich
Trifft man ausserhalb des Sweet-Spots, wird Ball dadurch deutlich langsamer. Trifft man allerdings, geht da ordentlich etwas. Trotz des höheren Bespanngewicht insgesamt auf Augenhöhe mit der SPPP HEX
Armschonung: Deutlich besser (kann aber nach 1 Stunde noch nicht wirklich abschließend bewertet werden!!)
Hatte zuletzt immer leichte Armbeschwerden. Hier nicht. Mal sehen, wie sich das entwickelt. Auffallen ist, dass sogar bei leichten Auftippen mit dem Ball die SPPP ein leichtes Fibrieren an den Schlägergriff weitergibt. Das fehlt bei der Tennisoutlet No. 4 komplett.
Spannungsstabilität: Gleich
Nach einer Stunde Spielzeit viel der DT Wert von 40 auf 37. Finde ich ok und ist etwas vergleichbar mit der SPPP (von 36 auf 34). Auch hier muss man sehen, wie es sich entwickelt.
Heute gehts weiter in einer Tragluft-Halle auf Sand und einem deutlich stärkeren Gegner. Vielleicht komme ich dann dazu auch mal ein paar Aufschläge zu testen.Zuletzt geändert von AlfaChris; 16.12.2009, 11:24.Einen Kommentar schreiben:
-
Vielen Dank für die weiteren Tipps!
Werde wohl zuerst mit der Isospeed /Tennisoutlet Welt beginnen.
@lasse-s
Das sprichst Du ein Thema an: Querschnitt! Wie ich bei den Einschlägigen Anbietern gesehen habe, werden Multis zumeist in weniger verschiedenen Querschnitten angeboten. Ist 1.20 nicht recht dünn für eine Mulit? Er seht, ich kenne mich da leider viel zu wenig aus...
Zum Poly-ähnlichen Gefühl: Ich weiß ja gar nicht, ob ich das wirklich mag! Ich kenne ja nix anderes. Das Einzige was ich sagen kann, dass ich Saiten mit zu großer Eigenpower nicht leiden kann. Ich denke, ich schwinge schon ziemlich schnell und habe dadurch sogar bei "lahmen" Saiten nur die Möglichkeit die Länge über Topspin zu kontrollieren. Bin auch eher der agile Wühler als der elegante Techniker. Muss die Bälle also tendenziell oft mit etwas mehr höhe übers Netz und mit mehr Spin dagegen steuern. Ich hoffe, Ihr versteht, was ich meine...Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortete -
Ein Gast antworteteIch bin vor 2,5 Jahren auch von Polys auf Multi umgestiegen, da ich Armprobleme hatte. Hab mir ganz am anfang direkt ne NXT gegönnt, bin damit aber nicht zurecht gekommen. Dann hab ich mal die Wilson Reaction ausprobiert die sich vom Gefühl her deutlich "Polyartiger" spielen sollte.
Und es stimmt!
Sie ist seitdem meine Stammseite, da ich das Spielgefühl als schön cross aber dennoch armschonend empfinde. sie ist auch etwas günstiger als andere Multis da es sie auf der Rolle gibt.Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: