Synthetic Gut, Multifilament etc. mit sehr geringem Saitenverrutschen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • go deep!
    Ein Gast antwortete
    Also, meine aktuelle Testwahl lautet wie folgt (1 - 4 bereits vorhanden):

    1. Weiss CANNON 6Star (1,30)
    2. Klip Venom (1,25)
    3. Gamma Live Wire Professional (1,24)
    4. Gosen AK Pro Control (1,31)
    und danach eventuell noch
    5. Gosen Super Tec AK Pro (1,31)
    6. Gosen Tec Gut Remplir (1,29)
    7. Prince Recoil (1,30)
    8. Head Fibergel Power (1,30)

    Die Preise des TWH USA lassen die Saiten zur Zeit doch ein ganzes Stück günstiger sein, als hier zu bestellen. Daher lohnt sich das Testen

    Bin weiterhin für Vorschläge offen

    Einen Kommentar schreiben:


  • bespannservice
    Ein Gast antwortete
    also die head rip control ist für meine begriffe vllt spannungsstabil, aber sie verrutscht doch sehr stark.
    ich spanne die saite für einen kollegen, der einen starken vh topspin spielt und da sieht es aus als wäre im meer starker wellengang

    Einen Kommentar schreiben:


  • Decky
    antwortet
    Geheim Tip von mir : Gosen Supertec AK Power 16

    Einen Kommentar schreiben:


  • sulzi24
    Ein Gast antwortete
    ich sehe es ähnlich wie "rafter" - hab beste erfahrungen mit der head intellitour gemacht!

    Einen Kommentar schreiben:


  • go deep!
    Ein Gast antwortete
    Guter Vorschlag. Bestellung eines Einzelsets bei TWH kostet "nur" rund 16 Euro inklusive Porto.
    Ich denke, die werde ich mir mal gönnen und freue mich über weitere gute Tipps!

    Danke schon mal an alle, die einen Beitrag geleistet haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spin_Fan
    antwortet
    Da gibts auch noch die Prince Recoil. Die soll angeblich nicht verrutschen. Aber sie kostet hier auch 30 Euro. Deswegen habe ich sie auch noch nie gespielt

    Einen Kommentar schreiben:


  • 4knoten
    antwortet
    Hallo go deep!


    Tecnifibre 900 extrem

    siehe dazu bitte unter





    Hatte noch ein Set übrig in Stärke 1,44 (mindestens aus dem Jahr 2001 oder älter).

    Wollte wegen des Alters und des grossen Durchmessers der Saite einfach nur experimentieren und die Saite "verknallen" - wurde jedoch absolut positiv überrascht.

    Testweise eingezogen auf einem Wilson nSixOne 95 mit 24 kg längs und 27 kg oder 28 kg quer (weil die Saite so dick ist, dass am gegenüberliegenden Rahmen sonst nichts von der Zugkraft ankommt --> kein Inverseur).



    Die einzige Saite, die m. E. die enorme Zugschlaggeschwindigkeit gut wegstecken konnte und damit nicht überfordert war (weil 1,44 ???).

    Die einzige Multi, die nicht einen [mm] verrutscht ist, trotz des hohen Querschnitts ein gutes Gefühl vermittelte und sich angenehm elastisch verhielt.


    Die Saite ist sicherlich über 20 Stunden bei hohem Tempo und viel Spin gespielt worden.

    Jetzt erst zeigen sich die ersten Schwächen ....... wird wohl an dem ein oder anderen Kreuzungspunkt reissen.

    Spinannahme sehr gut, weil durch den hohen Durchmesser an den Kreuzungspunkten die Saite nach aussen hin sehr weit absteht und sich somit in den Ball eingräbt.
    Die Abnutzung an diese Punkten (Aussenfläche der Saite) ist dementsprechend hoch.


    Wenn es die Saite noch geben sollte (siehe Link oben) bzw. ein Nachfolger existiert, so würde ich mir diese (sicherlich teure) Saite als Stammsaite zulegen - obwohl ich aus Prinzip überwiegend nur billige Polyestersaiten gespielt hatte.


    Bin mir nur nicht sicher, was die entscheidenden Parameter für das "Nicht-Verrutschen" sind:

    - der dicke Saitenquerschnitt (eingraben der Längssaiten in die Quersaiten)

    - die hohe Quersaitenspannung (verglichen zur Spannung der Längssaite)

    - die weiche Oberfläche der Saite, die ein "setzen" der Längssaiten ermöglichte


    oder die Kombination aus allen genannten Dingen.




    4knoten

    Einen Kommentar schreiben:


  • Decky
    antwortet
    Bin mit P´s P Titanium sehr zufrieden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • rafter
    antwortet
    Head Rip Control ist auf meinem 16x20 Besaitungsbild so gut wie gar nicht verrutscht. Die NXT von Wilson dagegen schon deutlich stärker!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Guido
    antwortet
    ...auf meinem 95er Wilson 16x18 habe ich eine Zeit lang die Pro’s Pro Clay Court Plus mit multifilen Saitenkern gespielt:
    Für eine Multi recht spannungsstabil, gute Spinnannahme, wenig Saitenverrutschen und gute Haltbarkeit

    Einen Kommentar schreiben:


  • go deep!
    guest_started_a_topic_y_with_prefix

    Synthetic Gut, Multifilament etc. mit sehr geringem Saitenverrutschen

    Hallo,

    Nachdem ich mit "Players Frames" die Erfahrung gemacht habe, dass sich elastische Saiten in der Summe ihrer Eigenschaften besser machen, als (Co-) Polyestersaiten, suche ich nun Tipps von euch, respektive derjenigen, die einen Schläger mit 16 Längssaiten spielen und mit mit relativ viel Spin spielen:

    Welche Syngut, Multi etc. (außer Darm) habt ihr pur gespielt, die recht lange einem Saitenverrutschen, standgehalten hat?

    Das ist zwar nur ein Kriterium bei meiner Suche nach weiteren Testkandidaten, aber eines bei dem die Suche in der Bewertungs-Datenbank zu umständlich um umfangreich wäre.

    Also dann, Schläger/Saite/Spieldauer/ggf. besondere Bemerkung wären klasse.

    Danke für jedweden Tipp!

    Gruß
    gd!
Lädt...