Besaitungsmaschine umbauen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dennis.Lohi
    Neuer Benutzer
    • 24.01.2025
    • 6

    #1

    Besaitungsmaschine umbauen?

    Hallo zusammen,

    ich bin Besitzer eine wunderschönen Eagnas DEN-6700 aus Februar 1990. Seit langem stört mich die Zangenbasis und das ständige Umstecken. Da der Rest der Maschine aber noch tadellos läuft würde ich sehr ungern etwas neues kaufen, zumal die Maschine echt super massiv ist. Weiß hier jemand, ob ich den „Drehtisch“ einfach auswechseln kann gegen etwas neueres? Bisher war meine Suche im Netz sehr sehr unerfolgreich für so einen Umbau bzw. für den Drehtisch als Einzelposition.

    Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen

    viele Grüße
    Angehängte Dateien
  • fritzhimself
    Forenbewohner
    • 01.02.2006
    • 5774

    #2
    So wie ich das sehe, lohnt sich ein Umbau eher weniger.
    Man bekommt eigentlich keine Ersatzteile einzeln zu kaufen. Da muss man schon eine ganze gebrauchte Maschine kaufen.
    Meist sind diese "Billigsdorfer" mit (ganz) schlechten Zangen und einem nicht so stabilen Drehteller.
    Da kommst du vom Regen in die Traufe.
    Die meisten Maschinen haben den Drehteller mit 4 Inbus Schrauben an einer drehbareren Achse befestigt - dass gerade dieser Lochkreis passt wäre eher Zufall.
    Da müsste man dann Hand anlegen und die richtigen Löcher deiner Aufnahme nochmals in das Ding fräsen.
    Bauseits wäre das Ding vermutlich auch höher, so dass du noch schräger die Saiten ziehst.
    Da deine Maschine einen Kurbelmechanismus hat, würde ich daher auf einen Umbau verzichten und eher nach was modernerem mit Hebelarm suchen.

    Kommentar

    • Dennis.Lohi
      Neuer Benutzer
      • 24.01.2025
      • 6

      #3
      Hallo und vielen Dank für die schnelle und freundliche Rückmeldung.

      Ich habe es mir schon fast gedacht, dass ein Umbau Quatsch ist…

      Deiner Empfehlung nach etwas modernerem zu suchen werde ich gerne folgen

      Eigentlich wollte ich wieder nach einer Kurbelmaschine suchen, weil ich irgendwie nicht so überzeugt bin von den Hebelarmmaschinen. Oder gibt es bewegende Vorteile gegenüber der Kurbel?

      Ich habe die Maschinen von Pros Pro ins Auge gefasst. Nachdem Tennisman irgendwie total ausverkauft ist ?? Dabei wohne ich vielleicht 90min entfernt und bis Februar 26 kann ich nicht warten (viele Maschinen sind auf der Website für 2/26 angekündigt)
      Soweit ich das gelesen habe, sind die Zangen von Pros Pro nicht schlecht. Was hältst du denn von der Hornet bzw. Phoenix? Sicher, das ist natürlich unterstes Preissegment aber viel mehr ist leider auch nicht drin ?

      viele Grüße von der Ostalb
      Zuletzt geändert von Dennis.Lohi; 26.09.2025, 20:52.

      Kommentar

      • afeller
        Experte
        • 11.03.2010
        • 536

        #4
        Also Kurbelmaschinen sind von der Genauigkeit die schlechtesten, sofern man die Hebelarm richtig benutzt... Mit denen kann man zwar super schnell bespannen, aber das wars dann auch schon.
        Ich rate IMMER ab von Kurbelmaschinen, wenn derjenige es ein bisschen ernst meinst. Wenn ich mir deine alte Maschine so anschaue... Und dass du sie noch umbauen wolltest, bezweifle ich allerdings dass es du ein "bisschen ernst" meinst.

        Zu den Pros Pro: ja die sind im Vergleich zu früher besser geworden, allerdings sind sie auch deutlich teurer geworden. Die anderen Maschinen auf dem Markt sind auch besser geworden und haben nicht so eine Preissteigerung bekommen. Ich persönlich würde die Finger von Pros Pro lassen. Allerdings ist das aktuell leider ziemlich alternativlos. Tennisman.de bekommt die nächste Lieferung erst wieder im Februar und die Gamma Maschinen sind zwar nicht schlecht, aber sind eigentlich einiges zu teuer.

        Kommentar

        • fritzhimself
          Forenbewohner
          • 01.02.2006
          • 5774

          #5
          Nun ja - gerade die Kurbelmaschine schnappt ab, wenn ein bestimmten Federweg (der das Zuggewicht ausmacht), erreicht ist.
          Da kommen immer sehr geringe Flächenhärten im bespannten Schläger zusammen, (in Bezug auf andere Systeme) d.h. es kommt nicht das angedachte Gewicht am Schläger an.
          In Wirklichkeit eh niemals aber bei den Kurblern ist das schon extrem zu merken ggü. einer Hebelarmmaschine.
          Die Schwerkraft existiert immer, so dass (wenn der Gewichtsarm in der waagrechten ist, noch immer das Gewicht an der zu klemmenden Saite ist, während es bei der Kurbelarmmaschine (nach dem abschnappen des Auslösers) schon in die Relaxation geht - d.h. es ist quasi eine manuelle "constant-pull" Funktion bei den Hebelarmmaschinen ( was durchaus ein Vorteil ist).
          Mein Verständnis zu einer brauchbaren Besaitungsmaschine beginnt, wo die PP aufhört - egal, das muss dich ja nicht tangieren.
          Wenn du davon überzeugt bist, dass dieser Vertrieb dir das bietet, was du benötigst, dann soll mir das auch recht sein.
          Hier ein Auszug aus dem Gesetz der Wirtschaft:
          "Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Menschen.
          Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen.
          Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles.
          Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.
          Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten.
          Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen. "
          John Ruskin (1819-1900)


          Vielleicht kannst du ein Schnäppchen auf dem Gebrauchtmarkt finden?

          Besaitungsmaschine kleinanzeigen.de

          Da bekommt man oftmals noch was für sein Geld.

          Kommentar

          • Dennis.Lohi
            Neuer Benutzer
            • 24.01.2025
            • 6

            #6
            fritzhimself vielen Dank für die wertvollen Tipps ? ich werde mal bei tennisman im Allgäu vorbei schauen, sobald die neuen Maschinen geliefert worden sind.

            afeller dir auch vielen Dank für deinen wertvollen Beitrag. Zu Deiner Annahme, dass ich es nicht „ernst meine“ weil ich meine vorhandene Maschine umbauen wollte würde ich Dich gerne darauf aufmerksam machen, dass ich erst du das Forum hier erfahren habe dass es sinnlos wäre und generell eine Kurbelmaschine nicht das Wahre ist. Viel mehr empfinde ich, dass ich es „besonders ernst“ nehme weil ich mich eben mit dem Thema auseinandersetze obwohl ich von der Materie anscheinend wenig Ahnung habe. Leider gibt es bzgl Maschinen kein Lehrbuch oder sonst was. Da hilft nur fragen, schlauer werden und es irgendwann „ernster sehen“

            Ich habe die Maschine für 100€ erstanden und wollte mal ausprobieren ob Bespannen überhaupt irgendwas für mich ist. Da es mir sehr viel Spaß macht und ich viel mit Saiten und Bespannungshärten ausprobiere, dachte ich halt etwas an der Maschine verbessern zu können. So der Hergang.

            Kommentar

            • dusg
              Benutzer
              • 18.06.2007
              • 49

              #7
              Tach,
              jetzt falle ich ja aus allen Wolken. Kurbelmaschinen taugen nichts!
              Das ist mir neu. Ich habe eine. So ein Mist. Bin aber mit der Bespannungshärte sehr zufrieden. Ich habe ab und an die Möglichkeit meine Schläger an einer elektrischen Maschine zu bespannen.
              Macht natürlich mehr Spass. Aber ich kann keinen großen Unterschied beim spielen "erfühlen"
              Vielleicht habe ich auch mit meiner Maschine Glück.
              Aber ich gebe euch natürlich Recht. Wenn man sowas mehr oder weniger professionell macht, z.B. für einen Verein mir Spieler welches ein hohes Niveau haben, sollte man schon was richtiges am Start haben.

              Kommentar

              • fritzhimself
                Forenbewohner
                • 01.02.2006
                • 5774

                #8
                Also um uns nicht falsch zu verstehen - wenn du mit einem Kurbler 28 kg einstellen musst, um eine Flächenhärte zu erreichen, die eine constant pull mit 23kg erreicht, ist das schon enorm.
                Wenn du die Flächenhärte eh nicht messen kannst und es auch "halbwegs"(gefühlt) ähnlich ist, dass ist es doch für dich perfekt.
                Wenn du uns noch verraten könntest auf welcher elektrischen Maschine? du keinen Unterschied zum Kurbler gemerkt hast, würden wir auch ein bisschen schlauer sein.

                Kommentar

                Lädt...