erste Besaitung mit Pro's Pro Pioneer I - Zugmaschine

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Esti88
    Neuer Benutzer
    • Gestern
    • 2

    #1

    erste Besaitung mit Pro's Pro Pioneer I - Zugmaschine

    Hallo,

    ich habe mir die o.g. Besaitungsmaschine ausgeliehen. Nun möchte ich meinen ersten Schläger besaiten. Da komme ich auf die Probleme 1. mit der Haltezange / Klammer, wie stell ich da die richtige Größe ein, dass die Saite hält aber nicht beschädigt wird? Und ich komm nicht klar damit, wie ich den richtigen Zug mit dem Gewicht spanne. Also in welcher Position muss der Hebel sein, bevor ich festspanne und das Ding wo ich die Saite einklemme? Oder muss ich da "pumpen"?
  • Einschlag
    Postmaster
    • 03.08.2023
    • 118

    #2
    Moin,

    grundsätzlich - wenn man Kraft braucht um die Haltezange zu schließen quetscht man irgendwas ein, gehts zu leicht rutscht was durch. Wenn man die Maschine nicht kennt muss man sich einfach mal ne Probesaite schnappen, den Schläger sorgfältig einspannen und ausprobieren. Ob die Haltezange richtig eingestellt ist merkt man relativ einfach - hinterlässt sie fühlbare Spuren auf der Saite war es zu fest; Macht man eine Markierung mit einem Edding oder was auch immer auf der Saite nähe der Haltezange und sieht wie sie durch die geschlossene Zange wandert wars zu lose.
    Kenne Deine Maschine nicht - aus der Fragestellung höre ich raus, dass es eine Hebelarmmaschine ist. In der Regel muss dieser bei gespannter Saite Waagerecht stehen bleiben. Oft ist da wo der Hebelarm an der Achse befestigt ist ein Pfeil oder eine Markierung, die anzeigt ob es stimmt. Sackt der Arm dran vorbei muss man diesen wieder anheben, dabei die Apparatur, die die Saite festhält in Position halten und die Geschichte wieder absacken lassen bis diese auf der Markierung bzw. knapp davor ist. (bloß nicht runterdrücken sonst belastet man Saite und Schlägereahmen mit ungeahnten/tödlichen Kräften…)

    Kommentar

    • fritzhimself
      Forenbewohner
      • 01.02.2006
      • 5764

      #3
      .............hmmm - ist diese Ding nicht mit einer Kurbel ausgestattet?

      Kommentar

      • afeller
        Experte
        • 11.03.2010
        • 533

        #4
        Die Pros Pro Pioneer war meine erste Maschine. War eine Hebelarm. Damals hatte ich nur Badminton gemacht. Als ich die ersten Tennisschlaeger drauf machen wollte, habe ich gemerkt, dass das so nicht wirklich geht und habe mir was gescheites gekauft.
        Die Zangen von damals waren so schlecht, dass wenn sie in dem Raum eine Flasche Oel gesehen haben, die Saite haben durchrutschen lassen. Fast egal wie fest ich zugedreht habe.
        Bei der Zangenbasis aehnliches. Musste ich bei Tennis dauernd reinigen. Ohne Reinigung sind die Zangenbasen rumgerutscht, trotz zugedreht wie noch was.
        Hinzu kam noch, dass die Maschine sonst noch sehr instabil war. Kurzum: die Maschine war einfach nur Mist

        Das ganze hilft dir jetzt nicht wirklich weiter. Waere es eine vernuenftige Maschine haette Einschlag vermutlich recht. Einfach die Zange einstellen, dass man die Saite nicht quetscht. Vermutlich musst du bei dieser Maschine aber die Zange deutlich fester einstellen. Da hilft aber der Tipp mit dem Edding.

        Zum Thema "pumpen": NIEMALS pumpen! Wenn sich der Hebelarm nicht von alleine in die waagerechte Position bewegt, also zu weit oben ist, hast du ihn zu weit nach oben bewegt. Immer von unten anfangen und in kleinen Schritten nach oben bewegen und dann wieder gehen (nicht fallen) lassen.

        Kommentar

        • Esti88
          Neuer Benutzer
          • Gestern
          • 2

          #5
          Vielen Dank für euere Ausführungen ne er hat keine Kurbel. Ich werde es heute Abend mal nochmal testen

          Kommentar

          Lädt...