Hier sind nun die versprochenen Fotos. Die Qualität ist zwar nicht besonders gut, aber ich glaube man kann erkennen, worauf es ankommt. Die abgefeilte Stelle habe ich mit einem Pfeil gekennzeichnet.
zu "Constant-Pull": Das Gerät verfügt über eine Leuchtanzeige, die normalerweise rot leuchtet (bei entlastet und beim Spannen). Wird beim Spannen das eingestellte Gewicht erreicht, so wechselt die Farbe auf Grün und der Rundspanner wird abgebremst. Lässt die Spannung aus irgendeinem Grund nach (ich bin einmal unabsichtlich gegen den Schlägergriff gerempelt) so zeigt dies die Maschine durch Wechsel der Anzeige auf rot an, und macht so auf ein erforderliches Nachspannen (neuerliches Drücken der "Spanntaste") aufmerksam.
zu "Constant-Pull": Das Gerät verfügt über eine Leuchtanzeige, die normalerweise rot leuchtet (bei entlastet und beim Spannen). Wird beim Spannen das eingestellte Gewicht erreicht, so wechselt die Farbe auf Grün und der Rundspanner wird abgebremst. Lässt die Spannung aus irgendeinem Grund nach (ich bin einmal unabsichtlich gegen den Schlägergriff gerempelt) so zeigt dies die Maschine durch Wechsel der Anzeige auf rot an, und macht so auf ein erforderliches Nachspannen (neuerliches Drücken der "Spanntaste") aufmerksam.

) mit einer selbst konstruierten Hebel-Bespannungsmaschine (genauer: sie wurde von meinem Vater, der gelernter Maschinenbaumechaniker ist, gebaut) bespannt (ich weis gar nicht mehr, wie viele Stunden er damals in Sportgeschäften verbracht hat, um sich dort "abzuschauen", wie die Maschinen konstruiert waren). Das war aber bereits vor etwa 25 Jahren, als es für "Normalverbraucher" keine (erschwinglichen) Bespannungsmaschinen zu kaufen gab (Aussage meines Vaters damals: "Der Bub braucht ja alle vier Wochen eine neue Saite. So kann das ja nicht weitergehen, da zahlen wir uns ja dumm und dämlich."). Diese Maschine hat mir (und meinem Vater, der aber weit weniger Bespannungen benötigte) viele Jahre treue Dienste geleistet; und jetzt war's an der Zeit, diese Maschine in Rente zu schicken. Dagegen ist meine neue TX-500N für mich das reinste Luxusobjekt (obwohl mir natürlich bekannt ist, dass es noch bessere Maschinen gibt).
Kommentar