Welche elektronische Bespannungsmaschine?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • STL-Poker
    Experte
    • 10.08.2006
    • 582

    #1

    Welche elektronische Bespannungsmaschine?

    Hallo Besaiter,

    ich habe mit der Suchfunktion allerlei Threads zum Thema "elektronische Bespannungsmaschinen" durchforstet, und einiges gelernt. Vorab schon mal danke dafür.

    Ich habe mich daraufhin entschlossen, meine einfache, 15 Jahre alte Hebelarmmaschine durch eine qualitativ hochwertige, moderne, elektronische Maschine mit horizontalen Zugsystem zu ersetzen. Es soll eine Tischmaschine sein, ohne Standfuß.
    Ausgeben kann/will ich zwischen 1000-1700 Euro (ist das realistisch?)

    Mir fehlt allerdings der Marktüberblick über solche Maschinen, und deshalb bitte ich Euch um Hilfe:

    1. Welche Maschinen (Hersteller und Typ) gibt es, die in das Raster passen?

    2. Welche Maschinen sind besonders zu empfehlen? Warum?

    3. Gibt es Ausstattungsmerkmale, die ein "must have" sind im Vergleich zu "nice to have"?

    Danke. Gruß, Stefan
    Zuletzt geändert von STL-Poker; 19.02.2007, 19:59.
    Fischer BX2 XFastPro (heißt zwar jetzt offiziell Pacific... egal: ist und bleibt ne Fischerkeule von Asatec ;-)
    Längs: Luxilon Alu Power mit 26 kg. Quer: Pacific Tough Gut mit 25 kg
    Wohlfühlflächenhärte: von DT-37 bis DT-39
  • 4realMaster

    #2

    Is jetzt zwar mit Standfuß, aber bekommst sicher auch ohne. Ganz ne tolle Maschine und fällt auch ganz liehct in diene Kategorie rein.

    Kommentar

    • Justus_Jonas
      Neuer Benutzer
      • 13.12.2024
      • 8

      #3
      Rein qualitativ und vom informieren (habe selber also keine) würde ich auch bei www.stringway-nl.com die EM 450-ECO anschauen. Allerdings auch ein Standgerät.


      Gruß
      Thomas

      Kommentar

      • STL-Poker
        Experte
        • 10.08.2006
        • 582

        #4
        Zunächst einmal vielen Dank an alle, die mich bei der Suche nach der für mich passenden Maschine unterstützt haben (Forum, per PN, telefonisch und sogar persönlich). Ihr habt mir sehr geholfen.

        Ich entschied mich, eine Stringtronic Professional zu kaufen und habe jetzt neun Tennis- und einen Squashschläger damit bespannt und möchte meine Erfahrungen weitergeben, da die Frage "welche Maschine soll ich kaufen" hier im Forum immer wieder (zu Recht) auftaucht.

        Ausstattung:

        Vorgelagerte Zugrolle, Schnellspannmechanismus, ständige Überprüfung des Zuggewichtes durch den Microprozessor während des Bespannvorgangs, digitale Saiten Längemessung, Lineares elektronisches Zugsystem, 2 Zuggeschwindigkeiten, Besaitungshärte in kp und lb einstellbar, Prestretchfunktion (5% und 10%), Knotentaste, Memoryfunktion, Großzügige Werkzeugablagen, Fußschalter, Höhenverstellbare Standsäule, Diamantpulverbeschichtete Mittelhaltezangen, Auffangkorb arretierbar, Ablagefach, 2 kleine Ablageschubladen, und Werkzeugzubehör, das man als Besaiter natürlich schon hat...

        Wie lange war die Lieferzeit?
        => etwa drei Wochen. Termin wurde mehrfach verschoben, aber der Ansprechpartner bei ****** ist sehr sympathisch und hilfsbereit.

        Wie einfach gestaltete sich der Zusammenbau?
        => Ich habe zwei linke Hände (und alles Daumen), trotzdem war der Aufbau völlig problemlos in etwa anderthalb Stunden geschafft.

        War eine Bedienungsanleitung beigefügt?
        => Anleitung zum Aufbau der Maschine ja (schlechte Kopien), Anleitung zur Bedienung der Maschine nein. Das ist nicht nur kundenunfreundlich, sondern nach deutschem Recht nicht zulässig. Der Hinweis von ******, man könne sich ja die englischsprachige Anleitung der baugleichen Gamma 5800 selbst aus dem Internet herunterladen, ist vielleich nett gemeint, aber bei genauerer Betrachtung trotzdem eine Frechheit: Es ist unstreitig die Verpflichtung des Verkäufers eine deutschsprachige Bedienungsanleitung beizulegen; dies auf den Kunden abzuwälzen (hat denn wirklich jeder Kunde Internetzugang mit Ausdruckmöglichkeit?) ist nicht in Ordnung.

        Wie war die Qualität der Anleitung?
        => s.o. deshalb maximal "ausreichend"

        Welche Besonderheiten hat die Maschine?
        => Saitenmesseinrichtung, Fußschalter, Prestretchfunktion, Knotentaste, Memorfunktiony, linearer Zug, Aufhängung für vier Saitenrollen

        Wie ist die Handhabung der Maschine?
        => Einfach, verständlich und logisch aufgebaut. Ich bespanne seit etwa 20 Jahren (bislang mit Hebelarmmaschinen), und konnte keinerlei Handhabungsschwierigkeiten bei der Stringtronic entdecken. Die Tasten sind groß und eindeutig beschriftet, der Schnellspanner funktioniert ohne die Saiten zu quetschen, der lineare Zug läuft einwandfrei und als ich die Zugkraft mit einem Tensiometer überprüft habe, stellte sich heraus, dass die Maschine richtig eingestellt ist. Zusammenfassend: paßt!

        Zangenqualität:
        Sind die Zangen leicht einstellbar?
        => Ja, mittels Drehrad. Easy.

        Halten die Zangen die Saite gut fest, ohne sie zu quetschen?
        => Ja. Aber: das Schienensystem ist irgendwie nicht besonders gleitfreudig (=hakelig) und den Drehhebeln, mit denen die Zangen unten auf der Schiene festgestellt werden, benötigt bei meinem Exemplar eine Drehung von fast 270 Grad. Das ist unkomfortabel, denn man benötigt zwei Hände oder man muß zweimal dafür ansetzen. Dies ist meiner Meinung nach der einzige richtige Schwachpunkt der Maschine. Da ist meine alte Target deutlich besser.

        Fixierungssystem: Wird der Schlägerkopf sicher gehalten?
        => Ja.

        Werden Ösen blockiert?
        => Je nach Schläger kann/sollte man die Außenfixierungen anpassen, dann wird Nichts blockiert.

        Traten bisher Probleme auf?
        => Nein.

        Mußten Ersatzteile besorgt werden?
        => Nein.

        Auch Squashschläger kann man damit gut besaiten, der Aufspannkorb und auch die Zangen machen da problemlos mit.

        Fazit: Mein Ersteindruck: eine sehr gute Maschine. Falls im Dauerbetrieb nach einiger Zeit Besonderheiten auftreten sollten, werd ich diese dann nachreichen.

        Gruß, STL-Poker
        Fischer BX2 XFastPro (heißt zwar jetzt offiziell Pacific... egal: ist und bleibt ne Fischerkeule von Asatec ;-)
        Längs: Luxilon Alu Power mit 26 kg. Quer: Pacific Tough Gut mit 25 kg
        Wohlfühlflächenhärte: von DT-37 bis DT-39

        Kommentar

        • Silent Bob

          #5
          Zitat von STL-Poker
          Prestretchfunktion (5% und 10%)
          Echt? Bei mir sind es 10 und 20%?!

          Kommentar

          • Silent Bob

            #6
            Haust Du die Bewertung auch noch in die Maschinenbewertungsdatenbank?

            Kommentar

            • STL-Poker
              Experte
              • 10.08.2006
              • 582

              #7
              Zitat von Silent Bob
              Echt? Bei mir sind es 10 und 20%?!

              1. Gratuliere, Du hast den versteckten Fehler gefunden, du gewinnst den Aufmerksamkeitspreis des Monats März
              => Bei mir sind es auch 10 und 20%

              2. Den Bericht für die Datenbank habe ich bereits vor dem Thread abgeschickt. Sollte bald sichtbar sein.

              Hast Du das Thema mit der Zangen-Schienenfixierung durch den Drehhebel auch? Mich nervt das irgendwie.
              Fischer BX2 XFastPro (heißt zwar jetzt offiziell Pacific... egal: ist und bleibt ne Fischerkeule von Asatec ;-)
              Längs: Luxilon Alu Power mit 26 kg. Quer: Pacific Tough Gut mit 25 kg
              Wohlfühlflächenhärte: von DT-37 bis DT-39

              Kommentar

              • Silent Bob

                #8
                Zitat von STL-Poker
                1. Gratuliere, Du hast den versteckten Fehler gefunden, du gewinnst den Aufmerksamkeitspreis des Monats März
                => Bei mir sind es auch 10 und 20%
                Erwischt

                Zitat von STL-Poker
                Hast Du das Thema mit der Zangen-Schienenfixierung durch den Drehhebel auch?
                Den Satz habe ich auch nach 3-maligem Durchlesen noch nicht ganz verstanden...

                Kommentar

                • STL-Poker
                  Experte
                  • 10.08.2006
                  • 582

                  #9
                  Zitat von Silent Bob
                  Erwischt



                  Den Satz habe ich auch nach 3-maligem Durchlesen noch nicht ganz verstanden...
                  Sorry, ich bin halt kein technischer Mensch.... Also: wenn ich die Saite mit der Zange festhalten will, schließe ich zunächst die Zange um die Saite. Das funktioniert gut.
                  Dann drehe ich unten einen Hebel, um die Zange an der Schiene festzuklemmen. Das funktioniert bei der Stringtronic nicht so gut wie bei anderen Maschinen, die ich kenne. Denn: den Hebel muß ich fast 270 Grad drehen, bis es hält. Das ist ungeschickt. Bei meiner alten Maschine mußte ich nur etwa 90 Grad drehen, um das Gerät festzuklemmen(und das habe ich ganz locker mit einem Daumen gemacht).

                  Die Erklärung ist immer noch nicht so dolle, aber wenn Du vor Deiner Maschine stehst, wirst Du verstehen, was ich meine.
                  Fischer BX2 XFastPro (heißt zwar jetzt offiziell Pacific... egal: ist und bleibt ne Fischerkeule von Asatec ;-)
                  Längs: Luxilon Alu Power mit 26 kg. Quer: Pacific Tough Gut mit 25 kg
                  Wohlfühlflächenhärte: von DT-37 bis DT-39

                  Kommentar

                  • Silent Bob

                    #10
                    Okay, jetzt habe ich es verstanden.

                    Bei meiner ersten Maschine, einer Tyger, gab es nur Einhandzangen, da trat dieses Problem gar nicht auf. Bei meiner 2., der TX-02, musste ich mich diesbezgl. ganz schön umgewöhnen, aber im Vergleich zur TX-02 ist mir bei der Stringtronic jetzt nicht unangenehm aufgefallen, ohne sagen zu können, wie weit ich den Hebel bei der TX bewegen musste.

                    Kommentar

                    • LittleMac
                      Forenjunky
                      • 23.02.2006
                      • 4554

                      #11
                      Zu den Zangen:
                      Die unteren Hebel kannst Du relativ einfach fester stellen. Am Ende der Schienen ist jeweils ein schwarzer Block. Dieser ist unten mit zwei 5er Imbusschrauben fixiert. Wenn Du die geöst und den Block rausgenommen hast, dann kannsst Du die Zange ganz leicht rausnehmen. Jetzt die große Schraube unten drunter mit einem 17er-Schlüssel fest ziehen bis zum Anschlag. Dann wieder gerade so weit lösen, dass Du die Zange wieder auf die Schiene setzen kannst. Jetzt sollte eine Viertel-Drehung reichen.

                      Was die Leichtgängigkeit betrifft: Du musst die Zangen eher im unteren Bereich bewegen, dann geht's auch leichter. Wenn Du oben am Zangenkopf ziehst bzw. schiebst, dann verkantet der Sockel.

                      Stichwort Gebrauchsanleitung:
                      Das ist mir auch unangenehm aufgefallen. Ich werde da mal nachhaken, das muss sich ändern.

                      Kommentar

                      • STL-Poker
                        Experte
                        • 10.08.2006
                        • 582

                        #12
                        Danke, Problem gelöst

                        Zitat von LittleMac
                        Zu den Zangen:
                        Die unteren Hebel kannst Du relativ einfach fester stellen. Am Ende der Schienen ist jeweils ein schwarzer Block. Dieser ist unten mit zwei 5er Imbusschrauben fixiert. Wenn Du die geöst und den Block rausgenommen hast, dann kannsst Du die Zange ganz leicht rausnehmen. Jetzt die große Schraube unten drunter mit einem 17er-Schlüssel fest ziehen bis zum Anschlag. Dann wieder gerade so weit lösen, dass Du die Zange wieder auf die Schiene setzen kannst. Jetzt sollte eine Viertel-Drehung reichen.

                        Was die Leichtgängigkeit betrifft: Du musst die Zangen eher im unteren Bereich bewegen, dann geht's auch leichter. Wenn Du oben am Zangenkopf ziehst bzw. schiebst, dann verkantet der Sockel.

                        Stichwort Gebrauchsanleitung:
                        Das ist mir auch unangenehm aufgefallen. Ich werde da mal nachhaken, das muss sich ändern.
                        1. Zangen/Schiene: Danke! Bei meiner Version der Maschine gibt es sogar zwei runde Löcher an der Unterseite, durch die ich direkt an die 17er Schrauben rankomme. Die Schrauben habe ich angezogen, und das Problem war vollständig behoben: jetzt schließt die Klemme nach etwas mehr als 90 Grad und das kann ich mit einem Daumen machen. Merci bien.

                        2. Leichtgängigkeit: Stimmt. Unten angefaßt geht es besser. Ich habe mir bei der Target-Maschine wahrscheinlich einen unsinnigen Handgriff angewöhnt (der dort aber keine Auswirkungen hatte).

                        3. fehlende Gebrauchsanleitung: Neben der rechtlichen Verpflichtung wäre es schlicht und ergreifend auch kundenfreundlich eine deutsche Bedienungsanleitung beizulegen.

                        Gruß, STL
                        Fischer BX2 XFastPro (heißt zwar jetzt offiziell Pacific... egal: ist und bleibt ne Fischerkeule von Asatec ;-)
                        Längs: Luxilon Alu Power mit 26 kg. Quer: Pacific Tough Gut mit 25 kg
                        Wohlfühlflächenhärte: von DT-37 bis DT-39

                        Kommentar

                        Lädt...