Besaitungsprobleme

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • unbekannt

    #1

    Besaitungsprobleme

    Ich habe mir letzte Woche die Professional 6000 zugelegt und auch schon
    2 Schläger bespannt und bin mit der Maschine auch zufrieden, nur mit mir
    und meiner Technik noch nicht so recht.

    Deshalb meine Fragen an euch:



    1. Wie bekomme ich die die Quersaite durch den Schläger, wenn vor der
    Öse schon 1 oder 2 Saiten sind (vom Verknoten der

    Längssaite)?

    Als ich es mit der normalen Ahle versucht habe, mußte fast mein Daumen
    dran glauben, kann da eine Troja Ahle helfen und wie funktioniert die?



    2. Wie genau funktioniert das Einweben der Quersaiten? Bei mir

    hat es sehr lang gedauert es es ging ganz schön auf die

    Finger(spitzen).



    3. Soll man nun 2 Längssaiten auf einmal spannen oder jede

    einzeln?



    4. Wo kann man eigentlich ein Ösenband für den Schläger bekommen?



    5. Wie merke ich, ob ich die Saite genau so in die Mittelhaltezangen einspanne,
    daß die Saite fest sitzt, aber unbeschädigt bleibt? (habe gelesen, daß
    leichte Druckstellen nicht das Problem sind, aber ab wann sind sie zu
    stark eingedrück?)



    Sind ne Menge Fragen, wäre aber für Antworten echt dankbar!



    Gruss



    Tobi
  • Gernaux

    #2
    Hi Tobi,



    zu1.) Eine Troja-Ahle kann da helfen. Häufig geht es auch wenn man das
    Saiten-Ende "anspitzt", d.h. das Ende fast längs abschneidet, damit es
    spitz ist.

    zu 2.) Ich kenne keine Trick. Ist halt etwas Fingerarbeit

    zu 3.) Ich mache es nicht.

    zu 4.) Bei Tennisversänden oder Hersteller

    zu 5.) Bei meiner Maschine muß ich etwas probieren beim Nachstellen für
    unterschiedlich Saiten-Durchmesser - sie darf halt nicht durchrutschen.
    Wenn es zu fest wäre, bekomme ich die Zange auch nicht mehr zu.



    Grüße G

    Kommentar

    • unbekannt

      #3
      Danke G,



      noch mal zum Ösenband: Gibt es für jeden Schläger je ein spezielles oder
      paßt das Ösenband für alle Schläger?



      Tobi

      Kommentar

      • Gernaux

        #4
        Hi Tobi,



        nicht jedes Ösenband passt auf jeden Schläger, auch nicht wenn die Anzahl
        der Ösen und Schlägerkopfgröße übereinstimmen. Es gibt natürlich auch
        Ösenbänder, die passen auf mehrere Schläger. Ich habe vor einiger Zeit
        bei BigShot bestellt. Die haben mir dann das Ösenband von HEAD besorgt.
        Schreibe doch einfach die Schlägerfirma an per e-mail und frage. Entweder
        Du kannst dort bestellen oder die schicken Dir ein Adresse, wo Du es bekommen
        kannst.



        Chiao

        Kommentar

        • howy
          Forenbewohner
          • 25.09.2001
          • 8287

          #5
          Hi Tobi,

          zu 1. die Troja-Ahle ist einfach ein MUSS, denn da die Saiten eine unterschiedliche
          Steifigkeit besitzen wirst du verschiedene Saiten problemlos einfädeln
          andere, viel weichere, wirst du wahrscheinlich nur mit sehr viel Fummeln
          hineinbringen.

          zu 2. ist halt Fingerspitzengefühl gefragt

          zu 3. immer nur eine Saite uaf einmal bespannen ist mein Tip



          Gruss

          Howy
          Gruss,
          Howy
          _____________________________________________
          Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

          Kommentar

          • draganzebic

            #6
            mein tipp ist, das du immer mit 2 sets bzw. mit 4 knoten bespannst, und
            auf jeden fall die quersaiten von oben nach unten zum schlägergriff hin.
            so wird das schlägerherz entlastet und man vermeidet rahmenbrüche in der
            gegend.

            bei fast allen schlägern gibt es vergrösserte ösen für die knoten.

            das einziehen der quersaiten ist nur eine gewohnheitssache.



            gruss dragan

            Kommentar

            • unbekannt

              #7
              Hi Dragan,



              habe auch schon davon gelesen, daß 4 Knoten bzw. vom Kopf zum Herz zu
              bespannen besser ist und dies gestern gleich bei meinem Wilson Courier
              Classic (3 Doppelösen im Herz)ausprobiert. Problem war, daß ich die Längssaiten
              in den größeren Ösen im Schlägerherz verknotete und damit keine Öse mehr
              frei hatte für die Quersaite, die ja auch in diesem Bereich verknotet
              werden mußte. Durch keine andere Längsöse hat die Saite mehr durchgepaßt,
              so daß ich durch eine Queröse durchmußte und an einer Quersaite den Knoten
              machen mußte. War bestimmt nicht die beste Lösung, oder?



              Tobi

              Kommentar

              • Martin Schmitt

                #8
                Das macht überhaupt keinen Unterschied ob du beim Verknoten der Quersaiten
                eine Längs- oder Quersaite nimmst. Die letzte Quersaite muss halt irgendwie
                gehalten werden.



                Grüße,



                Martin

                Kommentar

                • draganzebic

                  #9
                  genau, est macht keinen unterschied wo du endest, obwohl bei den besaitungsvereinigungen
                  in den usa immer von endknoten in der und der öse gefaselt wird.

                  Kommentar

                  • unbekannt

                    #10
                    hi!!!!ich bespanne schon gut ein jahr und hatte noch nie probleme beim
                    bespannen doch jetzt haben wir eine neue maschiene und mir reißen bei
                    fást jedem 2 schläger eine quersaite

                    ich weis nicht was ich falsch mache ich bitte um hilfe!!!!!!!!

                    mfg intersport

                    Kommentar

                    • Stan

                      #11
                      hallo,

                      dein problem kann vielerlei gründe haben, es währe hilfreich wenn du noch
                      sagen könntest wo die saite reißt, in rahmennähe (evtl. kaputtes ösenband)?
                      oder mehr in der mitte? evtl. auch an den stellen wo du die haltezangen
                      ansetzt, vielleicht stimmt mit denen etwas nicht, naja das ist so das
                      was mir spontan einfällt. vielleicht bekommst du ja von den anderen noch
                      bessere oder treffendere antworten.



                      hope this helps

                      Kommentar

                      • Hawkeye2
                        You cannot be serious !!!
                        • 26.04.2002
                        • 3277

                        #12
                        Hi,



                        als kleiner Tipp :



                        Zange am Anfang erst mal so einstellen (lieber zu weit als zu eng), Saite
                        mit Filzstift in der Zange markieren (kleiner Punkt) und spannen.



                        Bleibt der Punkt an seiner Stelle ist die Zange gut eingestellt, bewegt
                        er sich, rutscht die Saite ein wenig durch, also fester einstellen.



                        Gruß

                        Kommentar

                        • loethelm

                          #13
                          Es gibt ein Stringing-Tool was in Deutschland

                          von Kirschbaum verkauft wird.

                          Ist aber nur für Midsize oder kleinere Schläger

                          geeignet und nur für Saiten die nicht zu

                          eng gewickelt sind.

                          (Dunlop Pro etc. funktioniert nur bedingt)

                          Kostet ca. 130 Euro.



                          Funktioniert so:



                          Kamm hält Saiten auseinander.



                          Längssaiten werden abwechseln hoch bzw. heruntergedrückt.

                          Durch den entstehenden Spalt wird die Saite

                          geschoben.

                          Wenn die Saite durch die Wicklung auf der Rolle nicht zu gebogen ist,

                          ist das das genialste der Welt, denn auch beim

                          spannen und ducrchzieehn werden die Saiten geschont.

                          Kommentar

                          Lädt...