Bewertungen: 14352
Saiten: 3530
Tester: 21520
259 Besucher online.
  Saiten-Info
  Saiten-Datenbank
  Saiten-Galerie
  Bewertungs-DB
  Hersteller-Adressen
  Bewertung abgeben
  Schläger-Info
  Schläger-Datenbank
  Schlägertests
  Maschinen-Info
  Bewertungen
  Bewertung abgeben
  Besaitungsanleitung
  Besaitungsmuster
  DT-Datenbank
  Besaitungsseminare
  Interviews
  Berichte/Kommentare
  Zuschriften
  FAQ
  Diskussionsforum
  Blogs
  Umfragen
  Saiten-Tausch
  Händler-Adressen
  Tennisflohmarkt.de
Downloads
Tennis-Links
Kontakt
Impressum
  English Version
  Nederlandse versie

Alt 12.02.2021, 21:45   #1
Crazydoc
Schon wieder ein
Experte
 
Benutzerbild von Crazydoc
 
Registriert seit: 11.03.2019
Ort: DAHOAM :)
Beiträge: 897
Standard DIY-Swingweight-Machine Crazy-Mini

Liebe Community!

Jeder der meinen Blog verfolgt hat, sollte erahnen können, dass ich mich intensiv mit der Thematik Schwungwertermittlung beschäftigt habe.

Nach reichlicher Überlegung und aufgrund diverser guter Zusprüche habe ich mich dazu entschieden euch die Baupläne einer kleinen Swingweight machine zur freien Verfügung zu stellen. Der Grundgedanke hinter der ganzen Aktion ist es, Forumsusern die Möglichkeit zu geben sich mit einem kleinen finanziellen Aufwand ein Gerät zur sehr genauen Schwungwertmessung selbst zusammenzubauen. Die dazu benötigten Bauteile sind frei erhältlich und können im Internet bezogen werden. In das Gerät muss über das Bedienfeld lediglich das Gewicht und die Balance des zu messenden Schlägers eingegeben und dieser an der Halterung fixiert werden. Nach einer kurzen Pendelzeit errechnet das Crazy-Mini das Schwunggewicht des Schlägers.

Um euch einen kleinen Einblick in die Sache zu geben, hier ein Bild eines fertigen Gerätes.



Ich habe mir erlaubt eine kleine Bauanleitung für das Gerät zusammenzustellen, mit dieser es möglich sein sollte sich selbst so ein Gerät zu bauen. Die dazu benötigte Software stelle ich frei zur Verfügung und ist über das Forum downloadbar.
Den Link zur Bauanleitung findet ihr hier:

LINK BAUANLEITUNG


Für Fragen die im Zuge des Baues des Schwungwertmessgerätes auftreten, wurde ein gesonderter FAQ Beitrag erstellt. Diesen findet ihr hier:

LINK FAQ


Damit ihr eure Schläger in Gewicht, Balance und Schwunggewicht angleichen könnt, habe ich ein EXCEL Tool gebaut. Zudem kann man damit die Auswirkungen auf das Gesamtgewicht, die Balance sowie das Schwunggewicht bei der Gewichtszugabe an einer bestimmten Position des Schlägers berechnet werden. Der Link zum Egalisierungstool findet ihr hier:

LINK EGALISIERUNGSTOOL:


Wenn jemand einen 3D-Drucker besitzt, kann er sich mit folgenden Files eine geeignete Halterung für sein Crazy-Mini ausdrucken. Die einstellungen des Druckers sind immer ein wenig Hardwareabhängig. Als Richtwert können 3 Konturlinien, sowie 30% Infill angenommen werden.

LINK 3D-DRUCK SCHLÄGERAUFNAHME(Thingsintime):

LINK 3D-DRUCK SCHLÄGERAUFNAHME(Picanto):


Nach meiner Entscheidung die Baupläne zu veröffentlichen, und um nicht unvorbereitet in die ganze Sache zu starten, wurde im Vorhinein ein Testlauf mit 3 Forumsusern durchgeführt.
Dieser war auch notwendig um „Kinderkrankheiten“ zu beheben, sowie Verbesserungen in das ganze Projekt einfließen zu lassen.
Die Erfahrungen und das Feedback des Teams war große Klasse und hat maßgeblich dazu beigetragen das nun die Bauanleitung in dieser Form vorliegt.

An dieser Stelle möchte ich mich besonders an „Thingsintime“, „Chris222bd“ und „Wiesel93“ für ihren Einsatz, unzähligen Messungen und ihre Mithilfe bedanken!

Zudem gilt ein großes Dankeschön an „Fritzhimself“ für seinen Einsatz und das Bemühen mir stets eine geeignete Antwort, auf die noch so abstrus erscheinende Fragen, von mir zu geben.

„Last but not least“ auch einen herzlichen Dank an „Jens“ für seine Unterstützung die netten Gespräche und die Möglichkeit damit ihr hier diese geschriebenen Zeilen überhaupt lesen könnt.

Wenn sich jemand ein solches Gerät zusammenbaut, würde ich mich über ein Bild oder ein Video in diesem Beitrag freuen.
Wenn ihr Verbesserungsvorschläge oder eine gute Idee haben solltet, könnt ihr diese gerne in diesem Beitrag vorstellen.
In diesem Sinne wünsche ich euch noch viel Spaß beim Basteln!

Lg Crazydoc


Firmwareupdates:


V1.1 Anzeigebug Kalibrierungsfunktion behoben:

Wenn im Kalibrierungsmodus der richtige Code eingegeben wurde, wurde trotzdem am Display die Meldung "Code Wrong" angezeigt. Die Kalibrierungsvariablen wurde trotzdem korrekt in den Dauerspeicher geladen.

V1.1.1 Supportet jetzt auch neuere Generation des Drehwinkelsensors:

Zudem wurde die Defaultkalibrierungsvariablen auf Erfahrungswerte angepasst. Um ein unkalibriertes Mini zu erhalten kann der Kalibrierungsmodus gestartet und mithilfe des Codes "4321" auf unkalibriert zurückgesetzt werden.

Geändert von Crazydoc (02.03.2023 um 14:32 Uhr)
Crazydoc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2021, 00:26   #2
thingsintime
Benutzer
 
Registriert seit: 04.07.2020
Ort: Burgenland
Beiträge: 35
Standard Wahnsinn

Der Crazydoc ist meines Wissens zwar kein Doktor aber definitiv ein verrückter Hund Ich bin einer der Glücklichen, die während der Entwicklungsphase, das Projekt nachbauen durften.

War es anstrengend?
Ja klar war es das. Ich hatte zuvor noch nie gelötet, geschweige denn einen Controller in ein Kastel eingebaut oder anprogrammiert.

Hat es Spaß gemacht?
Auf jeden Fall. Es ist schon irrsinnig aufregend ein Teil zusammenzubauen, dass derart ausgezeichnete Ergebnisse liefert. Meine Head 3 in 1 zeigt die selben Werte wie das crazyMINI - allerdings ist das crazyMINI genauer

Hier seht ihr die Messung auf dem crazyMINI und Head 3 in 1

crazyMINI
Head 3 in 1
Schlägerhalterung am crazyMINI

Videos zu den Geräten

crazyMIN Video
Head 3 in 1


Danke Crazydoc! Ausgezeichnete Arbeit. Jeder kann das Teil nachbauen
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg crazyMINI.jpg (6,2 KB, 94x aufgerufen)
Dateityp: jpg Head_3_in_1.jpg (7,1 KB, 60x aufgerufen)
Dateityp: jpg Halterung.jpg (6,9 KB, 152x aufgerufen)

Geändert von thingsintime (13.02.2021 um 11:47 Uhr) Grund: Bildqualität; Videos hinzugefügt
thingsintime ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2021, 10:08   #3
bicmic
Experte
 
Registriert seit: 14.03.2012
Beiträge: 659
Standard

Hallo crasydoc,

großes Lob für deine Arbeit, dass hast du alles sauber hinbekommen und gut ausgearbeitet.


Bauch das "crasyMini" zwar eigtl. nicht mehr, werde mir aber trotzdem mal die Teile bestellen und mich dann ans Basteln machen. Freue mich schon darauf, es zu komplettieren und zu testen.
bicmic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2021, 10:36   #4
hoeni
Experte
 
Benutzerbild von hoeni
 
Registriert seit: 10.09.2007
Beiträge: 543
Standard

Ich habe ohnehin so viel Streuung in meinen Schlägen, dass es auf ein paar Gramm Abweichung beim Schwunggewicht nun wirklich nicht ankommt. Deshalb werde ich das Gerät auch nicht nachbauen, möchte dennoch ein Lob an alle Beteiligten loswerden: Das ist großes Tennis!

Plant ihr eine Übersetzung ins Englische und Veröffentlichung in Badminton/Squash -Foren?
hoeni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2021, 13:26   #5
fritzhimself
Forenbewohner
 
Registriert seit: 01.02.2006
Beiträge: 5.054
Standard

tolles Projekt - ich hoffe, ich konnte ein bisschen helfen.
fritzhimself ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2021, 14:18   #6
kami92
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 27.07.2017
Ort: Deutschland
Beiträge: 23
Standard

Wirklich ein ganz tolles Projekt, sehr beeindruckend. Habe zwar ein RDC, werde das crazyMini dennoch nachbauen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
kami92 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2021, 21:41   #7
Crazydoc
Schon wieder ein
Experte
 
Benutzerbild von Crazydoc
 
Registriert seit: 11.03.2019
Ort: DAHOAM :)
Beiträge: 897
Standard

Zitat:
Ich habe ohnehin so viel Streuung in meinen Schlägen, dass es auf ein paar Gramm Abweichung beim Schwunggewicht nun wirklich nicht ankommt. Deshalb werde ich das Gerät auch nicht nachbauen, möchte dennoch ein Lob an alle Beteiligten loswerden: Das ist großes Tennis!

Plant ihr eine Übersetzung ins Englische und Veröffentlichung in Badminton/Squash -Foren?

***
Hahaha, ja das mit der Streuung kenn ich auch! Bezüglich Übersetzung bin ich zum Schluss gekommen das es genüglich freie Übersetzungsprogramme gibt, welche bei Bedarf genützt werden können. Das Gerät ist genauso gut für Badminton oder Squash Schläger geeignet wie für Tennisschläger. Die Schlägerhalterung müsste aber warscheindlich angepasst werden.

Wenn du in diversen Foren unterwegs sein solltest, kannst du gerne diesen Beitrag dort verlinken.

Lg
Crazydoc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2021, 23:34   #8
Chris222bd
Postmaster
 
Registriert seit: 18.03.2020
Ort: Österreich
Beiträge: 122
Standard

Besten Dank an dich Crazydoc, es hat sehr viel Spaß gemacht. Die Ergebnisse der Messung sind extrem wiederholbar. Eine MSA würde mein Messmittel definitiv mit einen sehr guten NDC und GRR Wert bestehen

Habe bereits meinen zweiten Arduino benötigt weil ich den ersten schon kaputt gemacht habe (niemals ein externes Netzteil nachdem das USB Kabel steckt einschalten).

mein Kunstwerk kann man hier bestaunen :O





Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg image1.jpg (15,5 KB, 1111x aufgerufen)
Dateityp: jpg image0.jpg (14,3 KB, 1055x aufgerufen)
Dateityp: jpg 4A51846D-13BF-4A55-ADB7-391B203BAA7C.jpg (85,5 KB, 1028x aufgerufen)
Chris222bd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2021, 09:11   #9
afeller
Insider
 
Registriert seit: 11.03.2010
Ort: Bruchsal
Beiträge: 430
Standard

Also ganz ganz grosses Lob. Nicht nur sowas selbst zu bauen und programmieren, sondern auch dann noch eine Doku dazu schreiben die sich wirklich sehen lassen kann.
afeller ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2021, 14:22   #10
Kluntje64
Veteran
 
Registriert seit: 29.07.2012
Ort: Irgendwo in Hessen
Beiträge: 1.586
Standard

Respekt, solch eine tolle Sache im Eigenbau.
Dann auch noch für jedermann aufarbeiten und bereitstellen.
__________________
Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.
Kluntje64 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Tags
bauanleitung, crazy-mini, diy-swingweight machine, egalisierungstool, schwunggewicht


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
You may not post new threads
You may not post replies
You may not post attachments
You may not edit your posts

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Swingweight Machine (Prince PTC, Babolat RDC) Julian_Koch Sonstiges Equipment 5 03.10.2020 14:43
Identisches Gewicht u. Balance = identisches Swingweight??? GOAT Tennisschläger 6 27.12.2017 09:20
Frage zum Swingweight und dessen Veränderung Justus_Jonas Tennisschläger 5 29.09.2013 18:43
Frage zu Swingweight sha Tennisschläger 48 09.08.2013 12:58
Unstrung Heroes: Five worthy stringing machines (Artikel, tennis.com) tennisdelux Besaitung 6 28.12.2007 01:06


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:05 Uhr.


Powered by vBulletin Version 3.8.14 by DRC (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd.