|
 |
07.05.2008, 17:30
|
#1
|
Neuer Benutzer
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 5
|
Haltbarere Saiten für Head Microgel Radical Pro gesucht
Hallo Leute,
ich bin eigentlich recht zufrieden mit meiner Saite (siehe unten), wenn sie nur nicht immer so schnell abnutzen würde...Hier meine Angaben:
Spielstärke und Spielweise:
Damen Bezirksliga in SH, schneller Schlag, normaler Spin, Grundlinie, Stunden pro Woche ca. 10.
Schlägermodell:
Head Microgel Radical Pro, 16/19
Bisherige Saiten und Besaitungshärten:
Head Synthetic Gut 1.30, Bespannungshärten 26 und 25 kp.
Probleme damit: Saiten verrutschen stark, nutzen sich schnell ab (benutze 2 Schläger die ich abwechselnd spiele, Saiten halten nur ca. 4 Wochen). Ansonsten spielen sie sich gut... Habe die Rolle schon einige Jahre, spiele sie regelmäßig seit etwa einem Jahr.
Bevorzugte Eigenschaften:
Wichtig ist mir bei den Saiten Kontrolle, Spin, Haltbarkeit, Ballgefühl und das Verrutschen stört micht nicht, nur nutzen sich meine Saiten dadurch schnell ab...der Preis sollte natürlich auch nicht zu hoch sein. Babolat-Saiten finde ich z.B. meist zu teuer.
Ich weiß, dass die Saiten durch mein offenes Bespannungsmuster von 16/19 stärker verrutschen als bei einem "normalen" Bespannungsmuster. Trotzdem suche ich eine Saite die sich nicht so stark abnutzt, ich denke wenn das Verrutschen nicht so stark ist hält die auch länger, oder?
Kann mir da jemand eine Empfehlung geben welche Art von Saite für meinen Schläger vielleicht besser wäre und warum? Oder sind meine Saiten schon ganz OK?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Der Biber.
|
|
|
07.05.2008, 23:15
|
#2
|
Forenbewohner
Registriert seit: 01.02.2006
Beiträge: 5.025
|
@ Biber,
klare Fall für eine Hybrid.
Da scheiden sich dann die Geister  gibt knapp 12588784798454 verschiedene Kombinationen.
Würde dir aber trotzden zu einer Kombi -Topspin Cyber Power/Topspin Energie jeweils in 1,20 raten.
Spielt sich knackig - und was die Haltbarkeit und Kontrolle ( zu deiner Syn Gut) betrifft - ebenbürtig, bzw. haltbarer sein.
Hier im Forum gibt es einige Jungs, die dir da kostengüstig ein Testset beschaffen können.
Wenn die das lesen, bekommst du sicher einige PM`s.
|
|
|
07.05.2008, 23:21
|
#3
|
Forenbewohner
Registriert seit: 01.02.2006
Beiträge: 5.025
|
Edit: Lese gerade, dass deine Saite an die 20 Stunden hält - meines Erachtens eh ein super Wert.
Kannst mein voriges Post vergessen. 
Bleib bei deiner Syn Gut und lass es.
|
|
|
08.05.2008, 10:21
|
#4
|
Neuer Benutzer
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 5
|
Mhm, hehe, okay, das dachte ich mir auch, dass die vllt garnicht so schlecht ist.
Und was haltet ihr von der Signum Pro Poly Plasma? Wäre die evtl. auch geeignet? Ich hatte mir eure Bewertungs-DB angeschaut und hatte den Eindruck die könnte gut passen...
LG, Biber
|
|
|
08.05.2008, 10:40
|
#5
|
Forenjunky
Registriert seit: 23.02.2006
Beiträge: 4.446
|
Das ist eine völlig andere Art von Saite - da ist die Frage, ob Du damit klar kommst.
Übrigens: verrutschen tun die Saiten immer, nur einige gehen wieder in die Ausgangsposition zurück. Das hängst bei Deiner Saite damit zusammen, dass die Oberfläche relativ "stumpf" ist. Wenn Du es mal nur auf der Quersaite mit einer eher weichen, geschmeidigen Poly probierst, könnte das helfen. Die musst Du dann aber härter bespannen, als die Quersaite bisher - also Du wärst dann bei 26 Kilo für die Syngut längs wie bisher und z. B. bei 27 Kilo für die Poly. In Frage kommen würden da meiner Erfahrung nach die Topspin Cyber Flash, TF Poly Speed, Pacific PolyForce, Wilson Enduro Pro oder auch die Isospeed Pulse (das ich das mal schreiben würde...  ) - gut möglich, dass die Saiten dann nicht mehr so stark verrutschen und vielleicht sogar noch etwas länger halten, weil die Reibung durch die glattere Oberfläche der Quersaite geringer ist.
|
|
|
08.05.2008, 11:16
|
#6
|
Neuer Benutzer
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 5
|
Wieso sollte ich mit der Signum Pro vllt nicht klarkommen?
Und als Längssaite weiterhin die Head Synthetic Gut verwenden?
Sonst schonmal vielen Dank! Ich werde beim nächsten Bespannen mal ein wenig testen
Geändert von Biber (08.05.2008 um 11:19 Uhr)
|
|
|
08.05.2008, 11:19
|
#7
|
Forenjunky
Registriert seit: 29.04.2002
Beiträge: 2.025
|
Weil die SIGNUM PP ne völlig andere Saite ist!
Ich würde bei einer Hybrid die Syn.Gut quer spielen und ne Poly längs!
Du könnest also die SIGNUM längs spielen und die Syn.Gut quer.
Allerdings spiel ich ungern auf de Quersaite einen dickeren Durchmesser, hab das Gefühl, das Spinpotenzial
geht etwas verloren.
Gruss
Gunnar
Geändert von esingen (08.05.2008 um 11:22 Uhr)
|
|
|
08.05.2008, 11:26
|
#8
|
Neuer Benutzer
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 5
|
Naja, ich hab egentlich so weit ich mich erinnern kann seitdem ich spiele immer mit Syn Guts gespielt und mir nie große Gedanken über die Saiten gemacht
Was ist denn an so einer Saite wie der Signum PP so anders (vom Spielgefühl) im Vergleich zu einer Syn Gut?
|
|
|
08.05.2008, 12:33
|
#9
|
Insider
Registriert seit: 11.10.2006
Beiträge: 337
|
Versuch doch mal die Big Banger Orginal ! Die ist noch im mittleren preis segment
|
|
|
08.05.2008, 12:35
|
#10
|
Insider
Registriert seit: 11.10.2006
Beiträge: 337
|
Du sagtest doch dir sei Kontrolle, Spin, Haltbarkeit und Gefühl wichtig.
Da ist die Big Banger perfekt bis auf die sache mit dem gefühl aber das ist ja ansichssache ich hab mit der BBO ein gutes Feeling
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
You may not post new threads
You may not post replies
You may not post attachments
You may not edit your posts
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
Thema |
Erstellt von |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
Saitenbestand im Archiv
|
Jens |
Ankündigungen / Aktionen / News |
177 |
18.04.2007 01:03 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:57 Uhr.
|
|