Bewertungen: 14370
Saiten: 3437
Tester: 21727
478 Besucher online.
  Saiten-Info
  Saiten-Datenbank
  Saiten-Galerie
  Bewertungs-DB
  Hersteller-Adressen
  Bewertung abgeben
  Schläger-Info
  Schläger-Datenbank
  Schlägertests
  Maschinen-Info
  Bewertungen
  Bewertung abgeben
  Besaitungsanleitung
  Besaitungsmuster
  DT-Datenbank
  Besaitungsseminare
  Interviews
  Berichte/Kommentare
  Zuschriften
  FAQ
  Diskussionsforum
  Blogs
  Umfragen
  Saiten-Tausch
  Händler-Adressen
  Tennisflohmarkt.de
Downloads
Tennis-Links
Kontakt
Impressum
  English Version
  Nederlandse versie

Alt 18.12.2009, 01:22   #1
derluecke
Postmaster
 
Registriert seit: 05.06.2009
Beiträge: 161
Standard Mal eine peinliche Frage zur Challenger II

Gott, ich duck mich jetzt schon, aber diese Frage brennt mir eigentlich schon lange auf den Nägeln. Ich habe eine Challenger II, na das Ding mit den Ratschen. Jetzt kenne ich von den anderen Maschinen, das der Arm für das korrekte Gewicht in der Waage liegen sollte. Also parallel zum Boden.

Nun gibt es bei meiner Maschine eine Markierung. Ein weisser Eddingstrich und an der Ratsche ein Pfeil. Ich ging logischer Weise davon aus, dass, sollten die beiden in Gleichklang sind, das korrekte Gewicht erreicht ist. Aber leider liegt der Arm dann nicht in der Waage. Also korrektes Gewicht oder nicht?

Dann noch eine Frage: Müssen Saitenaufnahme und Spannarm im rechten Winkel sein? Oder ist das unerheblich? Die Beschreibung der Maschine ist doch recht rudimentär. Mir geht das Rumratschen nach jedem Bespannungsvorgang ziemlich auf den Zeiger.
derluecke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2009, 08:09   #2
YBCO
Spandauer
Veteran
 
Benutzerbild von YBCO
 
Registriert seit: 18.12.2002
Ort: Berlin
Beiträge: 1.016
Standard

Ich habe zwar keine Challenger, aber bei allen Hebelarmmaschinen, außer der Stringway, muss der Hebelarm waagerecht sein um das korrekte Bespanngewicht zu erzielen. Sonst ist immer zu Wenig Spannung drauf.
Mit der Saitenaufnahme meinst du vermutlich den Schnellspanner. Im Prinzip ist es egal wo er steht. Es sollte halt genug Spiel zum pumpen vorhanden sein und die Saite sollte beim anspannen schon an der von der Umlenkrolle anliegen und gerade in den Schnellspanner einlaufen (Knicke). Am einfachsten geht das, wenn du die Seite vorher einmal um die Umlenkrolle legst.
Wenn dich die Ratsche nervt, kannst du Sie einfach außer Betrieb setzen (haben hier schon viele getan, suche mal nach Ratschensytem http://saitenforum.de/board/showthre...Ratschensystem). Dann musst du beim Pumpen aber den Schnellspanner festhalten.

Geändert von YBCO (18.12.2009 um 08:37 Uhr)
YBCO ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2009, 09:31   #3
duck
5-fach Challenger
Veteran
 
Benutzerbild von duck
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: NRW - Bev.
Beiträge: 1.331
Standard

Zitat:
Zitat von derluecke Beitrag anzeigen
Gott, ich duck .......
Sage ich schon lange ...
__________________
Wilson Blade 98S
Head Rip Control 1.30 mm
duck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2009, 12:45   #4
Kurbel
Challenge-Stöhner
Forenjunky
 
Benutzerbild von Kurbel
 
Registriert seit: 30.09.2009
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 2.021
Kurbel eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ich habe meine Pioneer (sollte aber bis auf die Zangen identisch sein) neu ausgerichtet. Dazu habe ich eine Wasserwaage auf den Arm gelegt, und meine eigene Markierung gemacht (funktioniert logischerweise nur, wenn die Maschine an ihrem gewohnten Platz steht).
In welcher Position der Schnellspanner sich befindet ist - wie schon gesagt - völlig wumpe.
Es gibt hier im Forum aber irgendwo eine Erläuterung, das selbst größere Abweichungen bei der Position des Hebelarmes nur marginale Abweichungen in der angelegten Spannung ausmachen.

Gruß
Kurbel
__________________
"Manche finden es geil, 12 Stunden am Tag Tennis zu spielen. Ich auch, aber nicht immer."
Kurbel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2009, 13:10   #5
Guido
Veteran
 
Benutzerbild von Guido
 
Registriert seit: 21.05.2009
Ort: 5 Min. vom Tennisverein
Beiträge: 1.451
Standard

Bastel-Tipp:
Ich habe mir auf den Gewichtsarm eine kleine Wasserwaage montiert.
So sieht man viel besser und schneller, wann der Arm waagerecht steht.
Guido ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2009, 14:22   #6
Kurbel
Challenge-Stöhner
Forenjunky
 
Benutzerbild von Kurbel
 
Registriert seit: 30.09.2009
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 2.021
Kurbel eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Guido Beitrag anzeigen
Bastel-Tipp:
Ich habe mir auf den Gewichtsarm eine kleine Wasserwaage montiert.
So sieht man viel besser und schneller, wann der Arm waagerecht steht.
Sowas such ich noch in Digital mit Rot-Gelb-Grün Anzeige.
__________________
"Manche finden es geil, 12 Stunden am Tag Tennis zu spielen. Ich auch, aber nicht immer."
Kurbel ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
You may not post new threads
You may not post replies
You may not post attachments
You may not edit your posts

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Lässt sich bei Pro's Pro Challenger Ratsche deaktivieren? CaptainFuture Besaitung 25 05.07.2017 19:02
Besaitungsmaschine: Pro's Pro Challenger I vs. Signum Pro X-7000 Monzo Besaitung 24 22.07.2008 01:02
Besaitungsmaschine für Anfänger - Challenger? majortom28 Besaitung 6 21.02.2007 19:39
Challenger II vs. Target P 6000 Peter2000 Besaitung 0 25.09.2006 16:08
Frage zu Zangenhalterung Challenger I michlm.122 Besaitung 3 14.07.2006 12:15


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:25 Uhr.


Powered by vBulletin Version 3.8.14 by DRC (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd.