Bewertungen: 14370
Saiten: 3437
Tester: 21727
444 Besucher online.
  Saiten-Info
  Saiten-Datenbank
  Saiten-Galerie
  Bewertungs-DB
  Hersteller-Adressen
  Bewertung abgeben
  Schläger-Info
  Schläger-Datenbank
  Schlägertests
  Maschinen-Info
  Bewertungen
  Bewertung abgeben
  Besaitungsanleitung
  Besaitungsmuster
  DT-Datenbank
  Besaitungsseminare
  Interviews
  Berichte/Kommentare
  Zuschriften
  FAQ
  Diskussionsforum
  Blogs
  Umfragen
  Saiten-Tausch
  Händler-Adressen
  Tennisflohmarkt.de
Downloads
Tennis-Links
Kontakt
Impressum
  English Version
  Nederlandse versie

Alt 17.01.2023, 09:49   #21
adlerauge
Experte
 
Registriert seit: 22.11.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 859
Standard

Zitat:
Zitat von Crazydoc Beitrag anzeigen
Wenn das für ihn wichtig ist, warum nicht.
„snapback“ ist was anderes, aber ich denke zu wissen, worauf du abzielst. Anscheinend hast du mal eine gute Erfahrung mit schwarzen Saiten gemacht. Vielleicht ist daraus ja so eine Farbensymphatie entstanden.
Ja sicher, durch die unterschiedlichen Wahrnehmungen bzgl. Spielbarkeit entsteht Sympathie zu der für einen besten Spielbarkeit.
Zitat:
Zitat von Crazydoc Beitrag anzeigen
Dieses Argument ist mir ein wenig zu seicht. Bis du der Meinung, dass die Häufigkeit als Argument in unserer Reitz getriggerten Internetgesellschaft noch den Stellenwert hat, den sie mal hatte? Es darf ruhig jeder selbst denken oder sich ein Bild machen.
Hatte ich ja gesagt, wieso versucht ihr dagegen zu argumentieren?

Zitat:
Zitat von Crazydoc Beitrag anzeigen
Danke, damit hab ich nun ein klareres Bild ��….Hoffentlich kommt keiner auf die Idee temperaturabhängig veränderliche Farben für Tennisaiten herzustellen. Das würde die ganze Diskussion wohl hinfällig machen….
Ich sehe du siehst den Ansatz der Temperatur als führend an, bin ganz ehrlich, halte ich auch für immens wichtig und ausschlaggebend für die Wahrnehmung, vor allem jetzt im Winter und den wenig geheizten Hallen.

LG

Geändert von adlerauge (17.01.2023 um 12:47 Uhr)
adlerauge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2023, 16:41   #22
Crazydoc
Schon wieder ein
Veteran
 
Benutzerbild von Crazydoc
 
Registriert seit: 11.03.2019
Ort: DAHOAM :)
Beiträge: 1.001
Standard

Zitat:
Ich sehe du siehst den Ansatz der Temperatur als führend an, bin ganz ehrlich, halte ich auch für immens wichtig und ausschlaggebend für die Wahrnehmung, vor allem jetzt im Winter und den wenig geheizten Hallen.
Das hab ich zwar nicht damit auszudrücken versucht, aber es ist natürlich ein großer Punkt. Das Kunstoff sich bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen ander verhällt ist ja kein Geheimnis. Lässt sich, und da ist der Unterschied zu derzeitigen Diskussion, ja auch messen bzw. erahnen.

Wenn man angenommen wissenschaftlich nun die reine Auswirkung der Farbe auf die Spielbarkeit testen wolle, müsste man den Spieler wohl oder übel die Augen verbinden (Für einen Blindtest), sowie unveränderliche Umgebungsbedingungen schaffen. Das inkludiert auch Dinge wie Flex/ Flächenhärte/Frequenz/diverse Momente/Gewicht usw. Im Grunde wird es fast unmöglich sein solange es so viele Einflussparameter gibt. Nun könnte ein Hersteller von Saiten wohl ein solches Umfeld schaffen indem er einfach seine Saiten am Prüfstand testet, was er vermutlich ja auch macht. Ohne insider Infos, was und wieviel bei eines Lieblingssaite für verschiedene Farben da rein gekippen wird, werden wir die Wahrheit wohl nie erfahren.

Vielleicht auch besser so. Nicht das jemand auf die Idee kommt seine Lieblingssaite aufgrund solcher Angaben als unzureichend zu empfinden...

LG

Geändert von Crazydoc (17.01.2023 um 17:47 Uhr)
Crazydoc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2023, 17:51   #23
adlerauge
Experte
 
Registriert seit: 22.11.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 859
Standard

So sehe ich das auch, evtl. ginge es mit 3-4 exakt gleichen Schlägern, natürlich gleicher Tester, jeder Rahmen mit derselben Saite in unterschiedlichen Farben besaitet, hier muss man dann anmerken, möglichst gleich besaitet, das wird auch schon wieder schwierig. Wenn man den gleichen Zeitpunkt der Besaitung herstellen wollte, könnte es wahrschienlich nicht ein Besaiter, machen, vllt. mit 3-4 Maschinen parallel

Der Test müsste dann auch zur selben Zeit vom selben spieler eigentlich zur gleichen Zeit erfolgen, auch das ist ziemlich schwierig.

Von daher, lassen wir jedem seinen Eindruck, Empfindung bzgl. Farbe und Saite. Grosse Unterschiede sollte es nicht geben, da geben ich jedem recht, aber Vorlieben sicher.
adlerauge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2023, 18:08   #24
Crazydoc
Schon wieder ein
Veteran
 
Benutzerbild von Crazydoc
 
Registriert seit: 11.03.2019
Ort: DAHOAM :)
Beiträge: 1.001
Standard

Zitat:
So sehe ich das auch, evtl. ginge es mit 3-4 exakt gleichen Schlägern, natürlich gleicher Tester, jeder Rahmen mit derselben Saite in unterschiedlichen Farben besaitet, hier muss man dann anmerken, möglichst gleich besaitet, das wird auch schon wieder schwierig. Wenn man den gleichen Zeitpunkt der Besaitung herstellen wollte, könnte es wahrschienlich nicht ein Besaiter, machen, vllt. mit 3-4 Maschinen parallel
Ja da hast du recht. Wird schwer umzusetzten sein. Besaiten wird wohl noch möglich sein wenn alle vor dem Spiel die selbe Flächenhärte aufweisen. "Exakt gleiche Schläger" schon ein schwierigeres Thema....

Zitat:
Von daher, lassen wir jedem seinen Eindruck, Empfindung bzgl. Farbe und Saite. Grosse Unterschiede sollte es nicht geben, da geben ich jedem recht, aber Vorlieben sicher.
....solang es passend ist
Crazydoc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2023, 08:15   #25
Lutz
Postmaster
 
Registriert seit: 11.08.2005
Ort: Nähe Aachen
Beiträge: 230
Standard

So Freunde, ich hoffe, ihr habt euch beruhigt und es hat sich
ein wenig Staub auf diese Farbdiskussion gelegt

Habe mittlerweile weiter Erfahrung mit dem TR 960 CT gesammelt und wir
beide freunden uns immer mehr an. Der Schläger möchte immer schnell
geschwungen werden. Lockeres Einspielen und Spielen ohne Kraft sind seine
Sache nicht. Wenn man allerdings aktiv und aggressiv spielt scheint er.
Ich bin gespannt, ob ich dazu über einen längeren Zeitraum fähig bin
(nicht körperlich sondern vom Mindset her).

Bei der Saitensuche hat mir der Zufall scheinbar ein wenig geholfen.
Habe vor langer Zeit bei einem privaten Saitenkauf vom Verkäufer einfach so
noch ein halbes Set der Wilson NXT Power 1,26 (natur) dazu bekommen.
Dieses habe ich jetzt mit einer meiner Stammsaiten, der MSV Focus Hex Ultra
1,20 (schwarz), hybridisiert (Hex längs und NXT quer 22/21).
Mit der Kombi habe ich jetzt zwei Mal gespielt und bin ziemlich begeistert.
Sehr gute Power, toller Touch, sehr gute Kontrolle, lediglich der Spin ist nicht
überragend. Insgesamt fühle ich mich mit der Kombi sehr wohl und habe
wohl eine neue Basis bei meiner Saitensuche für die Saison.
Einziger Wehrmutstropfen ist, wie ich leider feststellen musste, der
verhältnismäßig hohe Preis der NXT.

Deshalb meine Frage:
Gibt es zur Wilson NXT Power eine preiswertere Alternative bei ähnlichen Eigenschaften?

Würde mich über eure Antworten freuen

Grüße

Lutz

P.S. Gerne auch mit Farbvorschlägen
__________________
Leistungsklasse: LK 13,5
Racket: Artengo TR960 Control Tour +3g (2/10)
Saite: String-Kong Banana Bite 1.19 (22/21)
Maschine: Stringway MS200 con- T98
Lutz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2023, 10:02   #26
RSillus
Benutzer
 
Registriert seit: 14.03.2018
Beiträge: 53
Standard

Probier mal die Head Velocity

Bei TWU hat sie im Test fast identische Eigenschaften.

PROBLEM: Es gibt mehrere Farben
RSillus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2023, 15:11   #27
MFDreyer
Insider
 
Registriert seit: 17.09.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 370
Standard

In meinem Bekanntenkreis einschl. meiner Frau wird die MSV Co Focus (1,25) gern mit der Babolat Addiction (1,30) kombiniert. Ist preislich vermutlich etwas entspannter.
Farblich schwarz/natur oder alternativ weiß/natur. Meine Frau spielt die erstgenannte Kombi.
__________________
Aktuell: Wilson Blade 98 18/20 (V8)
MFDreyer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2023, 11:48   #28
Monzo
Veteran
 
Registriert seit: 19.06.2008
Ort: Ratingen
Beiträge: 1.833
Standard

Bei den Multis ist die Head Velocity ein ziemlicher Preis-Leistungsknaller. Aber ob sie an eine NXT Power rankommt... Alternative Kandidaten wären da eher die Head Reflex, Kirschbaum Touch Multifibre oder Kirschbaum Gut Feeling, Babolat XCel, Tecnifibre X-One Biphase. Die Signum Pro Micronite wäre aus preislicher Sicht vielleicht noch zu nennen.
Monzo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2023, 08:41   #29
Lutz
Postmaster
 
Registriert seit: 11.08.2005
Ort: Nähe Aachen
Beiträge: 230
Standard

So, habe jetzt die Velocity MLT in 1,30 quer jeweils einmal mit der
MSV Focus Hex Ultra 1,20 (schwarz) und der Head Lynx 1,20 (grün)
längs ausprobiert. Hat mich leider beides nicht überzeugt.

Fühlte sich irgenwie schwammig an, bekam kein richtiges Feedback bei
meinen Schlägen, schwer zu beschreiben.

Auch der Spin, der mich mittlerweile bei der Wilson NXT Power überzeugt,
war wenig bis gar nicht vorhanden.

Habe mir jetzt erst mal für die anstehenden Medenspiele ein paar Sets der
Wilson NXT Power bestellt.

Werde wohl weiter suchen müssen. Die Kirschbaum Gut Feeling habe ich
schon mal ins Auge gefasst, zumal es die wohl auch als 110m-Rolle gibt.

Bin für weitere Tipps natürlich dankbar


Grüße

Lutz
__________________
Leistungsklasse: LK 13,5
Racket: Artengo TR960 Control Tour +3g (2/10)
Saite: String-Kong Banana Bite 1.19 (22/21)
Maschine: Stringway MS200 con- T98
Lutz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2023, 09:33   #30
Crazydoc
Schon wieder ein
Veteran
 
Benutzerbild von Crazydoc
 
Registriert seit: 11.03.2019
Ort: DAHOAM :)
Beiträge: 1.001
Standard

Ich habe in letzter Zeit relativ viele Hybridkombinationen versucht. Die Referenz war immer eine Hex Ultra/Darm Hybrid. Die Darmersätze die am ehesten in die Richtung gingen waren die Tourna Quasi Gut (nicht Armor), Kirschbaum gut feeling. Auch die NXT (1.25) hat mir gefallen, wennauch recht teuer. Eine weitere Option wäre noch die Isospeed Professional, wennauch etwas dumpfer und nicht so viel Power. Die Velo ist zwar P/L ein Hammer aber in der hinsicht zu dumpf und schwammig. Die Tourna Quasi Gut spielt sich trotz ihrer Elastizität recht knackig. Alternativ könnte man auch eine weiche dünnere Poly als Quersaite nehmen, wennauch die Power dann nicht so hoch sein wird.

Vielleicht hilfts ja.

LG
Crazydoc ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
You may not post new threads
You may not post replies
You may not post attachments
You may not edit your posts

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Yonex Poly Tour Pro 125 Pirate Tennissaiten 517 08.02.2019 12:58
Saiten der Pros D. Nalbandian Tennissaiten 106 11.01.2014 12:35
Erfahrungsbericht Dunlop 4D 500 Tour, der etwas andere K Pro Open ImpCaligula Tennisschläger 3 10.04.2009 11:04
Iso Control vs. Wilson NXT (Tour) Racket Tennissaiten 1 01.06.2005 11:29
Testbericht Head Ultra Tour, Signum Pro Poly Plasma, Polystar Classic Philipp Tennissaiten 13 29.09.2004 21:25


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:05 Uhr.


Powered by vBulletin Version 3.8.14 by DRC (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd.